Direkt zum Hauptbereich

Eine ungewohnte Rolle für Tom Hanks: Filmkritik zu "Ein Mann namens Otto"

Otto Anderson (Tom Hanks) ist ein echter Griesgram, der die Nachbarschaft ordentlich in Atem hält. Ganz egal ob Paketboten, Baumarktverkäufer oder das neu hinzugezogene Pärchen Marisol (Mariana Trevino) und Tommy (Manuel Garcia-Rulfo) - sie alle dürfen sich tagtäglich vom dauerhaft schlecht gelaunten Otto so einiges anhören... und wenn es sich nur um Kleinigkeiten handelt. Ottos Zustand kommt jedoch nicht von irgendwoher und tatsächlich kämpft er mit schweren Suizidgedanken. Sein Leben beginnt sich jedoch zu ändern, als neue Menschen in sein Leben vordringen, die ihn aufgrund seiner Unfreundlichkeit nicht gleich wegstoßen, sondern näher nachhaken und sogar auf ihn angewiesen sind. Otto beginnt, doch noch einen Sinn in seinem Leben zu erkennen...

Bei diesem Film handelt es sich um das US-Remake des schwedischen Filmhits "Ein Mann namens Ove". Da ich das Original bislang nicht gesehen habe, kann ich keinen Vergleich anstellen, habe jedoch mehrfach gelesen, dass die Fans ganz klar die schwedische Variante bevorzugen. Und es fällt tatsächlich nicht so schwer zu glauben, dass dieser besser gewesen ist, denn "Wenn Träume fliegen lernen"-Regisseur Marc Forster ist hier ganz offensichtlich auf die simple Rührseligkeit aus. Gerade die erste Stunde zieht sich unter der klischeehaften Vorhersehbarkeit der Geschichte bisweilen wie Kaugummi, da wir stets ganz genau wissen, was als nächstes passiert... oder eben nicht passiert. Und die Geschichte eines griesgrämigen Mannes, der von den Menschen in seiner Umgebung bekehrt wird und letztendlich sogar zu einem Alltagshelden aufsteigt, ist nun auch nicht unbedingt neu. Forster findet nur selten eigene Akzente, um diesen alten Hut frisch aufzulegen und ergötzt sich stattdessen im Kitsch - da wird richtig hart auf die Tränendrüse gedrückt, damit auch ein jeder voll und ganz versteht, dass die Hauptfigur hier wirklich dramatisch angelegt ist.
Ich mauere bei solch überzogenen Versuchen sehr schnell und so erging es mir auch bei "Ein Mann namens Otto" nicht anders. Sicherlich hat der Film vor allem während der letzten halben Stunde seine rührenden Momente und macht aus der Sache letztendlich noch einen sehr runden Abschluss. Zuvor habe ich mich angesichts der klischeehaften Nebenfiguren und der recht zähen Rückblenden, die einen Mann erzählen sollen, den wir aber vorher schon verstanden und akzeptiert haben (sofern wir denn auch nur einen Hauch von Empathie in uns tragen), jedoch oft gelangweilt. Forsters Inszenierung bleibt behäbig und wird oftmals nur durch den mal wieder wundervollen Soundtrack von Thomas Newman getragen. Der Humor bleibt bisweilen harmlos und hat für eine Komödie zu wenig echte Treffer zu bieten, während die Dramaaspekte des Films doch viel zu formelhaft ausgespielt werden. Das kann die ohnehin sehr vorhersehbare Geschichte leider nicht mehr wirklich aufwerten, auch wenn es zwischendurch immer wieder Momente gibt, die durchaus zu Herzen gehen und die auch einen feinen Blick auf unsere heutige Gesellschaft aufzeigen... auch wenn hier ebenfalls nicht mit wirklicher Subtilität gearbeitet wird.
Gespannt durfte man jedoch auf die Performance von Tom Hanks sein, der sich in Hollywood ja eigentlich als perfekter Darsteller für gutmütige Charaktere positioniert hat. Ihn nun als ewig mürrischen Griesgram zu sehen, den vor einigen Jahren so auch ein Clint Eastwood noch hervorragend hätte darstellen können, ist mal etwas anderes... und Hanks macht seine Sache mit Bravour. Der trockene Humor seines Charakters weiß immer wieder zum Schmunzeln anzuregen und tatsächlich sitzt bei Hanks jede Geste und jeder Blick so genau, dass sein Spiel sogar noch spannender ausfällt als die im Kern recht simpel gezeichnete Hauptfigur. Da muss der Rest des Casts natürlich hintenan stellen und da die meisten von ihnen ohnehin mit sehr einfach gestrickten Figurenmustern jonglieren, gibt es da auch nur recht wenig abzuholen. So gut wie alle von ihnen fallen unter das Muster eines sympathischen, weltoffenen Menschen, die dann im herben Kontrast zum miesepetrigen Otto stehen - ambivalenter wird es dabei leider nicht. Auch das ist dann eben nach Schema F inszeniert und weiß deswegen nicht wirklich zu begeistern. Aber gut, wahrscheinlich ist das schwedische Original (welches ich mir irgendwann sicherlich mal ansehen werde) tatsächlich einfach die bessere Wahl.

Fazit: Tom Hanks weiß als knurriger Griesgram zu gefallen, muss jedoch in einem sehr formelhaften und behäbig inszenierten Drama agieren, welches viel zu sehr darum bemüht ist, Gefühle beim Publikum zu wecken. Da gehen Leichtigkeit und wahre Emotionen zu oft verloren.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...