Direkt zum Hauptbereich

Schon jetzt wirds krude: Filmkritik zu "Rückkehr zum Planet der Affen"

Der Astronaut Brent (James Franciscus) stürzt mit einem Raumschiff auf der zweitausend Jahre in der Zukunft gelegenen und völlig zerstörten Erde ab. Sein Auftrag: Er soll den im Weltraum verschollenen George Taylor (Charlton Heston) ausfindig machen. In der Einöde des Planeten findet er auch sogleich einen Hinweis auf Taylors Verbleib und schließt sich mit der stummen Nova (Linda Harrison) zusammen. Diese führt Brent jedoch nicht zu dem Astronauten, den er sucht, sondern zur Stadt der Affen. Dort raufen sich gerade die herrschenden Gorillas zusammen, um die verbotenen Zonen einzunehmen und die dort lebenden Menschen zu versklaven. Dabei treffen die Affen auch auf Brent... und auf den Unwillen einiger ihres eigenen Volkes, die sich nicht an einem solchen Kampf beteiligen wollen.

Fortsetzungen zu Kult-Blockbustern, die allein aufgrund des überraschenden Erfolges des Originals entstanden, waren vor allem in dieser Zeit Hollywoods eine ganz schwierige Kiste - noch mehr als heute stand dabei nämlich vor allem anderen das Ziel, schlichtweg eine Fortsetzung zu kreieren... und nicht zwingend eine gute. Und auch die "Planet der Affen"-Reihe scheint exakt in diese Falle zu tappen und entpuppt sich schon mit den zweiten Teil als erst sehr müder Abklatsch des Originals und schließlich als eine arg lächerliche Überzeichnung. Dass Charlton Heston, der unangefochtene Star des ersten Teils, ewig lange zu einer erneuten Teilnahme am Film überredet werden musste, ist nachvollziehbar... und Heston kehrte bekanntermaßen ja auch nur unter vielen Forderungen ans Set zurück. Man wünschte sich beinahe, dass er dies einfach hätte bleiben lassen, um diesen schwarzen Fleck in seiner beeindruckenden Filmografie zu vermeiden - allerdings ist Hestons Auftritt dann auch noch der beste, weil durchaus charmanteste und spannendste Teil des Films.
Dazwischen tummeln sich nämlich erstmal viele Wiederholungen: Statt Heston rennt nun also der deutlich unbekanntere, aber ähnlich kernige James Franciscus durch die trostlosen Wüsten des zerstörten Planeten, wobei er sich mit Menschen zusammenschließt und sich mit Affen anlegt. Das ist rein optisch nicht mehr so beeindruckend wie im ersten Teil: Aus Kostengründen wurde auf die kultigen, grandiosen Make-Up-Meisterwerke des Originals verzichtet und es kamen weitestgehend überziehbare Gummimasken zum Einsatz. Dieser Unterschied ist deutlich zu sehen, weswegen die Affen nun noch viel mehr nach Menschen in Kostümen aussehen. An der reinen Power der Optik lässt sich nach wie vor wenig aussetzen, denn erneut sind die hier dargestellten Bauten für die damalige Zeit beeindruckend. Da man dabei aber auch vielerseits auf die bereits bekannten Sets des ersten Teils zurückgriff, hält sich die Faszination aufgrund des Altbekannten auch ein wenig in Grenzen. Viel hinzuzufügen hat "Rückkehr zum Planet der Affen" dem Original in dieser Hinsicht nichts und fühlt sich lange Zeit so an wie ein unaufgeregtes Wiederkäuen... bis dann eine Wendung einsetzt, die wirklich neu ist, aber auch absolut nicht leicht zu goutieren ist.
Ohne zu viel zu verraten lässt sich sagen, dass der zweite Teil ab einem bestimmten Punkt in einen arg diffusen, mitunter unfreiwillig komischen Science-Fiction-Quatsch abdriftet, der mit der Bodenständigkeit des Vorgängers wirklich gar nichts mehr zu tun hat. Solch abgedrehte Mindfuck-Momente, die offene Fragen erklären sollen, aber stattdessen bisweilen nur für verschämtes Gelächter sorgen, habe ich wirklich nicht erwartet und ich wollte sie so auch nicht sehen. "Rückkehr zum Planet der Affen" hat mich spätestens zu diesem Zeitpunkt vollständig verloren und mich nicht weiter über negative Punkte wie die völlig vergessene Gesellschaftskritik oder das leidenschaftslose Abfertigen bekannter Figuren nachdenken lassen. Das große Finale, in welchem alle Fäden (die guten und die vollends diffusen) in einem zumindest kraftvollen Spektakel zusammenlaufen, reicht dem Publikum aber erneut die Hand und wertet den zu diesem Zeitpunkt beinahe desaströsen Film noch einmal auf: Überraschend, konsequent und in jeder Faser ziemlich packend sieht dieser Showdown aus und ist dabei in seiner letzten Szene mindestens genauso schockierend wie das Ende des ersten Films. Aber auch wesentlich dümmer, denn das Hirn muss selbst dafür noch ausgeschaltet werden... und das war im ersten Teil definitiv noch nicht nötig.

Fazit: Schon mit dem zweiten Teil erreicht die "Planet der Affen"-Reihe einen unangenehmen Trash-Faktor, den ich befürchtet, aber nicht so schnell erwartet habe - erst eine öde Wiederholung, später dann kompletter Sci-Fi-Nonens ohne jede Zurückhaltung. Immerhin war das Finale durchaus spektakulär und in dieser Form sehr gewagt.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...