Direkt zum Hauptbereich

Schon jetzt wirds krude: Filmkritik zu "Rückkehr zum Planet der Affen"

Der Astronaut Brent (James Franciscus) stürzt mit einem Raumschiff auf der zweitausend Jahre in der Zukunft gelegenen und völlig zerstörten Erde ab. Sein Auftrag: Er soll den im Weltraum verschollenen George Taylor (Charlton Heston) ausfindig machen. In der Einöde des Planeten findet er auch sogleich einen Hinweis auf Taylors Verbleib und schließt sich mit der stummen Nova (Linda Harrison) zusammen. Diese führt Brent jedoch nicht zu dem Astronauten, den er sucht, sondern zur Stadt der Affen. Dort raufen sich gerade die herrschenden Gorillas zusammen, um die verbotenen Zonen einzunehmen und die dort lebenden Menschen zu versklaven. Dabei treffen die Affen auch auf Brent... und auf den Unwillen einiger ihres eigenen Volkes, die sich nicht an einem solchen Kampf beteiligen wollen.

Fortsetzungen zu Kult-Blockbustern, die allein aufgrund des überraschenden Erfolges des Originals entstanden, waren vor allem in dieser Zeit Hollywoods eine ganz schwierige Kiste - noch mehr als heute stand dabei nämlich vor allem anderen das Ziel, schlichtweg eine Fortsetzung zu kreieren... und nicht zwingend eine gute. Und auch die "Planet der Affen"-Reihe scheint exakt in diese Falle zu tappen und entpuppt sich schon mit den zweiten Teil als erst sehr müder Abklatsch des Originals und schließlich als eine arg lächerliche Überzeichnung. Dass Charlton Heston, der unangefochtene Star des ersten Teils, ewig lange zu einer erneuten Teilnahme am Film überredet werden musste, ist nachvollziehbar... und Heston kehrte bekanntermaßen ja auch nur unter vielen Forderungen ans Set zurück. Man wünschte sich beinahe, dass er dies einfach hätte bleiben lassen, um diesen schwarzen Fleck in seiner beeindruckenden Filmografie zu vermeiden - allerdings ist Hestons Auftritt dann auch noch der beste, weil durchaus charmanteste und spannendste Teil des Films.
Dazwischen tummeln sich nämlich erstmal viele Wiederholungen: Statt Heston rennt nun also der deutlich unbekanntere, aber ähnlich kernige James Franciscus durch die trostlosen Wüsten des zerstörten Planeten, wobei er sich mit Menschen zusammenschließt und sich mit Affen anlegt. Das ist rein optisch nicht mehr so beeindruckend wie im ersten Teil: Aus Kostengründen wurde auf die kultigen, grandiosen Make-Up-Meisterwerke des Originals verzichtet und es kamen weitestgehend überziehbare Gummimasken zum Einsatz. Dieser Unterschied ist deutlich zu sehen, weswegen die Affen nun noch viel mehr nach Menschen in Kostümen aussehen. An der reinen Power der Optik lässt sich nach wie vor wenig aussetzen, denn erneut sind die hier dargestellten Bauten für die damalige Zeit beeindruckend. Da man dabei aber auch vielerseits auf die bereits bekannten Sets des ersten Teils zurückgriff, hält sich die Faszination aufgrund des Altbekannten auch ein wenig in Grenzen. Viel hinzuzufügen hat "Rückkehr zum Planet der Affen" dem Original in dieser Hinsicht nichts und fühlt sich lange Zeit so an wie ein unaufgeregtes Wiederkäuen... bis dann eine Wendung einsetzt, die wirklich neu ist, aber auch absolut nicht leicht zu goutieren ist.
Ohne zu viel zu verraten lässt sich sagen, dass der zweite Teil ab einem bestimmten Punkt in einen arg diffusen, mitunter unfreiwillig komischen Science-Fiction-Quatsch abdriftet, der mit der Bodenständigkeit des Vorgängers wirklich gar nichts mehr zu tun hat. Solch abgedrehte Mindfuck-Momente, die offene Fragen erklären sollen, aber stattdessen bisweilen nur für verschämtes Gelächter sorgen, habe ich wirklich nicht erwartet und ich wollte sie so auch nicht sehen. "Rückkehr zum Planet der Affen" hat mich spätestens zu diesem Zeitpunkt vollständig verloren und mich nicht weiter über negative Punkte wie die völlig vergessene Gesellschaftskritik oder das leidenschaftslose Abfertigen bekannter Figuren nachdenken lassen. Das große Finale, in welchem alle Fäden (die guten und die vollends diffusen) in einem zumindest kraftvollen Spektakel zusammenlaufen, reicht dem Publikum aber erneut die Hand und wertet den zu diesem Zeitpunkt beinahe desaströsen Film noch einmal auf: Überraschend, konsequent und in jeder Faser ziemlich packend sieht dieser Showdown aus und ist dabei in seiner letzten Szene mindestens genauso schockierend wie das Ende des ersten Films. Aber auch wesentlich dümmer, denn das Hirn muss selbst dafür noch ausgeschaltet werden... und das war im ersten Teil definitiv noch nicht nötig.

Fazit: Schon mit dem zweiten Teil erreicht die "Planet der Affen"-Reihe einen unangenehmen Trash-Faktor, den ich befürchtet, aber nicht so schnell erwartet habe - erst eine öde Wiederholung, später dann kompletter Sci-Fi-Nonens ohne jede Zurückhaltung. Immerhin war das Finale durchaus spektakulär und in dieser Form sehr gewagt.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...