Direkt zum Hauptbereich

Stolperstricke der Prinzessin: Filmkritik zu "Plötzlich Prinzessin 2"

Fünf Jahre nach der erstaunlichen Wandlung von Mia Thermopolis (Anne Hathaway) zur Prinzessin von Genovien möchte ihre Großmutter Clarisse Renaldi (Julie Andrews) abdanken - dies würde bedeuten, dass Mia als Königin des Landes nachrücken würde. Mia ist zwar durchaus bereit, diesen Posten anzunehmen und hat auch eine sehr klare Vision ihrer Herrschaft, doch droht ein altes Gesetz, ihr einen Strich durch diese Rechnung zu machen. Der Viscount Arthur Mabrey (John Rhys-Davies) gibt zu verstehen, dass eine Frau in Genovien nur dann Königin sein dürfte, wenn sie vermählt ist - heiratet Mia also nicht binnen dreißig Tagen, würde stattdessen Mabreys Sohn, Lord Nicholas Devereaux (Chris Pine) auf dem Thron Platz nehmen. Von einer arrangierten Ehe abgestoßen sucht Mia einen Ausweg aus ihrer heiklen Lage... und begreift dabei nicht, dass es Mabreys intriger Plan ist, seinen Sohn auf den Thron zu setzen.

Alles an dieser Fortsetzung ist relativ weit hergeholt, doch kann man dies natürlich auch schon über das sehr märchenhaft angelegte Original sagen, in welchem ein "hässliches Entlein" quasi über Nacht zur wunderschönen Cinderel- äh, Prinzessin wurde. Die Geschichte, die man sich für die drei Jahre später erschienene Fortsetzung aus den Fingern sog, erfüllt nun zwar generell die Ansprüche, sollte aber auch keinesfalls näher hinterfragt werden. Dem Autorenteam spielte es sicherlich in die Hände, dass der Staat Genovien ein rein fiktiver ist, wobei das im Fokus stehende und Mias Position bedrohende Gesetz auch dazu da ist, um eine passende, feministische Note zu verbreiten. Dass Mia zudem auch nach fünf Jahren als Prinzessin immer noch nicht mit den üblichen Gepflogenheiten vertraut ist, mag man als Makel ansehen, sorgt aber natürlich auch dafür, dass die Protagonistin weiterhin angenehm tapsig auftreten darf und dem versnobten Königshaus durchaus mal auf die Füße tritt... im übertragenen wie auch im wörtlichen Sinn. 
Diese Humorspitzen sind erneut relativ harmlos, doch gibt es diesmal zumindest eine Handvoll Lacher, wo der Vorgänger im Gegensatz eher nur zum Schmunzeln anregte. Diese Treffer finden sich vor allem in der recht aufgeweckten Schar der Nebendarsteller*innen - wo die im Original noch als Szenendiebe auftretenden Julie Andrews und Hector Elizondo mit gebremstem Schaum fahren, so sind es vor allem die neuen Gesichter, die hier viel Spaß versprechen. Ein neuer, sehr junger Security-Bediensteter hat dabei zwar keine sonderlich große Rolle, wird aber als feiner Running Gag hinzugezogen, der selbst bei den kleinsten Zwischenfällen überreagiert und mit herrlich übertriebenem Pathos reagiert. Solcherlei Zwischenmomente hellen die ansonsten doch wieder sehr formelhaft geschriebene Geschichte immer wieder auf. Darüber hinaus finden sich ähnliche Schwächen wie im Vorgänger. Mit 115 Minuten ist auch "Plötzlich Prinzessin 2" wieder viel zu lang geraten und der Schmalzfaktor nimmt bisweilen enorme Züge an. So mag es noch rührend sein, wenn Mia eine Parade zugunsten eines gehänselten Mädchens im Publikum unterbricht... eine darauffolgende Pyjama-Party mit allerlei Kalendersprüchen und Karaoke-Nummern ist dann des Zuckergusses aber wirklich zu viel.
Immerhin hat Anne Hathaway noch etwas besser in die Rolle hineingefunden, die ihren großen Lauf in Hollywood im Jahr 2001 angeschoben hatte - sie beherrscht den Film nach wie vor und wird dabei auch nicht mehr von Andrews und Elizondo überstrahlt, die hier eher steif als gute Seelen auftreten und nur noch marginal an den Charme des Vorgängers anknüpfen. Der hübsche Chris Pine gibt dabei recht widerstandslos den perfekten Schönling, während "Indiana Jones"-Star John Rhys-Davies als intriganter, aber natürlich auch sehr formelhafter Fiesling auftreten darf. Es sind natürlich keine oscarreifen Darstellungen zu erwarten, generell gelingt die Inszenierung aber etwas flotter als beim noch sehr steifen Vorgänger. Das genügt aber nicht, um das Sequel besser zu machen, da es im direkten Vergleich doch an dem feinen Kontrast bezüglich des Highschool-Settings fehlt und eine Geschichte, die sich nun ausschließlich im Königshaus abspielt, ihr bekanntes Pulver schon recht früh verschießt. Immerhin finden die Macher aber eine recht galante Lösung, um aus der unzeitgemäßen Geschichte, bei der dringend ein Prinz zur Rettung nötig ist, im Finale noch eine feministische und passende Story zu machen. Auch das geht nicht ohne sehr viel Kitsch über die Bühne, aber wir sehen hier ja auch noch eine Disney-Produktion. Und was wäre eine Disneyproduktion ohne Kitsch?

Fazit: Für die Fortsetzungt musste man sich ein noch zurechtgestutzteres Story-Konstrukt aus den Fingern saugen, worunter Glaubwürdigkeit und Charme bisweilen leiden. Gerettet wird diese ansonsten recht harmlose und bisweilen zähe Fortsetzung von der mit viel Spielfreude agierenden Darstellerriege.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...