Direkt zum Hauptbereich

Ostern kann echt lustig sein: Filmkritik zu "Hop - Osterhase oder Superstar"

Der junge Hase E.B. soll eigentlich die Nachfolge seines Vaters als Osterhase antreten - das würde diesen dazu verpflichten, jedes Jahr einmal alle Kinder aufzusuchen und sie mit Geschenken glücklich zu machen. Was nach einer schönen Aufgabe klingt, ist für E.B. aber kein schöner Traum: Er möchte lieber ein berühmter Schlagzeuger in einer Rockband werden. Da sein Vater diesen Wunsch nicht berücksichtigen will, reißt E.B. aus und schlägt sich über ein magisches Portal in die Menschenwelt durch - in Hollywood hofft er, endlich musikalischen Erfolg haben zu können. Auf der Suche nach einer Bleibe kreuzen sich die Wege des kleinen Hasen und des von seiner Familie zur Jobsuche verdonnerten Menschen Fred O'Hare (James Marsden)... und beide erkennen bald, dass sie sich vielleicht gegenseitig helfen könnten, um ihrer beiden Probleme zu lösen und das Osterfest zu revolutionieren.

Meine Erwartungen waren angesichts der mauen Kritiken nicht besonders hoch - vielleicht hat es deshalb auch rund zwölf Jahre gedauert, bis ich mir diesen Familienfilm angesehen habe, der ansonsten ziemlich an mir vorbeigezogen war. Letztendlich war ich aber überrascht, wie viel Kreativität in "Hop" steckt: Fast jede Szene ist dabei durchgezeichnet mit feinen Gags, die zwar niemals wirklich laut lachen lassen, aber zumindest oft mindestens ein Schmunzeln garantieren. Dabei spricht der Film sowohl jüngere Zuschauer*innen als auch Erwachsene an: Erstere werden das hohe Tempo ebenso mögen wie den knuffigen (wenn auch ziemlich lasch animierten) Hauptdarsteller, Erwachsene finden hingegen Gefallen an manch einem schönen Wortwitz und einigen skurillen Situationen. Das ist zwar durchweg ziemlich harmlos, wobei alle Charaktere und Konflikte aus der Klischeeschublade stammen, hat aber immerhin Charme und Herz.
Das dürfte auch an James Marsden liegen, der hier neben dem animierten Helden die Hauptrolle bekleidet: Der frühere "X-Men"-Star hat ja schon in Disneys "Verwünscht" bewiesen, dass er sich auf freundliche Familienunterhaltung versteht, dabei aber auch mit genügend Selbstironie agiert, um witzig zu sein... auch, da er in Sachen Comedy-Timing viel Talent hat. Und so gefällt Marsdens Darstellung auch hier, da er vor allem in den Slapstick-Momenten ziemlich viel Schwung hineinbringt. Der Rest des Casts besteht zwar hingegen teilweise aus großen Namen, die aber im Grunde nichts zu tun haben - das gilt für Elizabeth Perkins ebenso wie die aus der Sitcom "The Big Bang Theory" bekannte Kaley Cuoco, die als Teile von Freds Familie nur dazu da sind, um ihren faulen Bruder anzuschubsen oder an ihm zu zweifeln. Ein prominenter Gaststar sorgt dafür zur Halbzeit für einiges an Spaß, da auch dieser mit einer (für ihn zwar schon gewohnten, aber noch immer charmanten) Selbstironie auftritt und offenbar viel Freude daran hat, in Filmen dieser Art überraschend aufzutreten.
Die Animationsqualität mag man indes beklagen, vor allem da "Hop" in Zusammenarbeit mit den Illumination Studios entstand, die eigentlich für mehr technische Finesse stehen. Hier setzen sich die animierten Charaktere aber nicht nur in den realen Aufnahmen deutlich ab, sondern wirken auch in den komplett computergenerierten Szenen ziemlich unecht. Darüber hinaus erzählt der Film auch absolut nichts, was wir so schon nicht woanders gesehen haben und leidet natürlich unter einer extremen Vorhersehbarkeit. Das größer werdende Chaos in Freds Leben nimmt dabei aber immer wieder lustige Formen an, sodass einem zumindest nicht langweilig wird und man sich an liebenswerten Eskapaden des kleinen Hasen E.B. erfreuen kann. Das ist dann zwar kein wirklich großer Wurf, aber zumindest einer, den man sich im Kreise der Familie durchaus schmerzfrei ansehen kann... und das ist ja nun wirklich nicht bei jedem Familienfilm, der vordergründig Kinder ansprechen soll, der Fall.

Fazit: Trotz bescheidener Animationsqualität und einer vorhersehbaren, harmlosen Geschichte gefällt "Hop" durch seinen temporeichen Witz und einer charmanten Performance von James Marsden, der sich selbstironisch und mit viel Schwung in die Vorstellung wirft, ohne dabei zu albern zu werden.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...