Direkt zum Hauptbereich

Ein Remake, dass niemand brauchte: Filmkritik zu "Planet der Affen" (2001)

Im Jahr 2029 reist der Astronaut Leo Davidson (Mark Wahlberg) im All in einen elektromagnetischen Sturm. Darin wartet eine Art Wurmloch auf ihn, welches ihn durch die Zeit und auf einen fremden Planeten schleudert. Seine Raumkapsel versinkt dabei in einem Sumpf und wenig später sieht sich Leo im Wald von Affen verfolgt - Affen, die Waffen tragen, sprechen können und ganze Menschengruppen jagen und gefangennehmen. Auch Davidson gerät in die Fänge der Affen und als Sklave in einem Käfig gehalten. Unter der Fuchtel des gefährlichen Generals Thade (Tim Roth) muss er dauerhaft um sein Leben fürchten und plant deswegen eine Rebellion... unterstützt von der Affenfrau Ari (Helena Bonham Carter), die die Sklaverei der Menschen endlich beenden will.

Ein Remake des Kult-Sci-Fi-Films "Planet der Affen" hat im Grunde niemand gebraucht - einzig und allein die Beteiligung von "Sleepy Hollow"-Regisseur Tim Burton auf dem Regiestuhl sorgte dafür, dass das Publikum im Jahr 2001 nicht durchgehend skeptisch, sondern sogar mit leichtem Interesse auf diesen Film reagieren wollte. Heute wissen wir natürlich, was dabei herauskam: Eine simple, auf die üblichen Blockbuster-Standards reduzierte Variante eines Klassikers, die zwar mit der wesentlich besseren Tricktechnik aufwartet, aber die interessanten, gesellschaftskritischen Seiten des Originals zugunsten eines höheren Actionquotienten verdrängt. Tatsächlich ist Burtons "Planet der Affen" ohne eben diese Ideen ein weitestgehend seelenloser Blockbuster, der gerade in Sachen Handlung zwischen allen Stühlen sitzt: Er wiederholt die altbekannte Prämisse des Originals ohne echten Charme und nutzt die wenigen Momente, die dem Werk einen eigenen Stempel aufdrücken, nur dazu, um das ganze Brimborium auf den Zielgeraden völlig entgleisen zu lassen.
Die Charaktere wirken in dieser Hatz wie Schablonen - besonders der Protagonist wird unter der farblosen Performance von "Transformers"-Star Mark Wahlberg zu einem langweiligen Haudrauf-Helden, der nichts mehr von der kernigen Ausstrahlung eines Charlton Heston besitzt. Tatsächlich kommen die Affen wesentlich besser weg als die langweilig inszenierten Menschen. So kann die großartige Helena Bonham Carter auch hinter der Affenmaske noch sehr viel Ausstrahlung bereithalten, während es Tim Roth ganz offensichtlich viel Freude macht, als fieser Affengeneral mal so richtig zu chargieren. Irgendeine Form der Tiefe kommt dabei aber nicht herum, weswegen man dieses Remake nicht nur als relativ stumpfe Wiederholung betrachten kann, sondern sogar noch einige tiefere Elemente des Originals vermisst. Gerade der Part der gutmütigen Affendame, die den Menschen hilft, wird hier so versimpelt, dass von diesem Konflikt kaum noch ein Kern übrig bleibt.
Man kann sich Burtons "Planet der Affen" also durchaus als tricktechnisch ansehlichen Blockbuster zu Gemüte führen. Der Vergleich ist zwar unfair, da zwischen beiden Filmen dreiunddreißig Jahre liegen, in denen die Technik etliche Fortschritte machen konnte - aber natürlich ist diese Version aus dem Jahr 2001 in allen technischen Belangen beeindruckender und besser als das Original. Die Sets können ein gewisses Studio-Feeling zwar nicht immer ablegen, doch auch das war bereits in der Version von 1968 so, während man in Sachen Spezialeffekte, Make-Up und Schnitt viele Schippen drauflegen konnte. So gibt es diesmal sogar eine finale Endschlacht, die viele spektakuläre Szenen bietet und in dieser Form, auch dank Burtons inszenatorischer Sicherheit, sehr beeindruckend ist. Aber all diese tricktechnische Finesse (die mehr als zwanzig Jahre später natürlich auch wieder ein wenig Staub angesetzt hat) hilft nicht, wenn das Werk keine Seele hat... und es ist noch viel schlimmer, wenn der Film, der hier eigentlich übertrumpft werden sollte, diese noch besaß. Man sollte also besser den Mantel des Schweigens über dieses unnötige Remake legen und sich stattdessen entweder das echte Original oder die gelungenen Prequels ansehen.

Fazit: Trotz Burtons konzentrierter Regie verkommt dieses nutzlose Remake zu einem standardisierten Blockbuster, welcher dem Original nur technisch überlegen ist, ansonsten aber dessen clevere Ideen und nostalgischen Charme zugunsten des Dauerfeuers liegenlässt.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...