Direkt zum Hauptbereich

Alles Routine

Der Programmierer Peter Gibbons (Ron Livingston) erlebt an seinem Arbeitsplatz in den Bürogebäuden der Softwarefirma Initech tagtäglich die Hölle: Immer wieder Überstunden, nervige und respektlose Kollegen und sein Chef Bill Lumbergh (Gary Cole) hat ihn ohnehin auf dem Kieker. Einzig seine beiden Freunde Michael (David Herman) und Samir (Ajay Naidu) machen den Arbeitsalltag hin und wieder erträglich. Als Peter eines Tages einen Termin bei dem Hypnotiseur Dr. Swanson (Michael McShane) hat, welcher ihm dabei helfen soll, mit dem Stress besser klarzukommen, erwacht er durch einen Zwischenfall nicht mehr aus der tiefen Entspannung, in die er versetzt wurde. Daraufhin sieht er all den Druck als nicht mehr so schlimm an und erscheint einige Zeit sogar nicht mehr zur Arbeit... und das ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als die Firma Rationalisierungen vornimmt und unnütze Mitarbeiter entlassen will.

Schon einige Jahre vor "Stromberg" bzw. "The Office", die dem Thema des nervenzehrenden Büroalltags auf ewig den markanten Stempel aufdrückten, gab es diesen Film: In "Alles Routine" inszenierte man bereits eine Komödie mit all den bekannten und deswegen so erquickenden, kleinen und großen Problemen in einem Großraumbüro, über fiese Chefs, gemobbte Kollegen, kaputte Drucker und große Streitereien. Auch wenn der Film niemals mit den späteren Top-Serien zu dem Thema mithält, im direkten Vergleich weniger frech und brüskierend ist, gefallen die Dialoge auch hier. Viele Arbeiter eines solchen Büros dürften sich in etlichen Szenen und Gesichtern wiedererkennen, auch wenn sie das ein ums andere Mal ein bisschen überspitzt wiedergegeben werden. Gerade die Nebenfiguren erheitern dabei enorm, ohne ihre Glaubwürdigkeit einzubüßen. Herausragendes Highlight ist dabei "Tammy"-Star Gary Cole, der hier eine diebische Freude daran hat, das selbstbewusste, fiese Arschloch von einem Chef zu spielen, sodass man ihn als Publikum leidenschaftlich hassen und sich trotzdem auch über ihn amüsieren kann.
Doch auch Ron Livingston macht seine Sache als durchgehender Normalo sehr ordentlich - durch seine meist sehr zurückhaltende Performance wirkt er sympathisch genug, um sich mit ihm durch den frustrierenden Büro-Alltag schlagen zu wollen. Einzig auf die für ihn eingefädelte Liebesgeschichte hätte man zugunsten etwas mehr Zeit in eben jenem Alptraum-Büro doch besser verzichtet. Zwar wäre dem Film damit dann der größte Name des Casts verloren gegangen (hier tritt nämlich Komödienstar Jennifer Aniston in jungen Jahren als Livingston's Love Interest auf), doch dafür auch ein arg verzichtbarer Subplot, der bisweilen zu sehr das Tempo rausnimmt. Tatsächlich läuft dieser nämlich viel zu vorhersehbar und schnulzig ab, um wirklich abholen zu können und die Funken wollen zwischen Livingston und Aniston auch nicht wirklich fliegen. Da wirken die zahlreichen, skurillen Nebenfiguren doch wesentlich energetischer und spannender, von denen man stattdessen dann gern einfach noch ein bisschen mehr hätte zeigen dürfen.
Im letzten Drittel verliert "Alles Routine" leider ein wenig an Fahrt, wenn doch noch eine gewisse Dringlichkeit der zuvor eher gemütlichen und deswegen auch so sympathischen Handlung einsetzen muss und die hier aufgefahrenen Konflikten eher aus einer Vorabend-Soap zu stammen scheinen. Die netten Zufälle, durch die sich am Ende (fast) alles in Wohlgefallen auflöst, halten mit den zuvor so clever geschriebenen Drehbuch-Entscheidungen und Dialogen ebenfalls kaum mit. So wirkt der Film leider nicht so richtig zu Ende gedacht und lässt manche Handlungsfäden etwas ungünstig offen - ich hätte gern gewusst, wie es mit einigen Figuren noch weitergegangen wäre. Dabei spürt man, dass der Film ein wenig in die Jahre gekommen ist, etwas angestaubt wirkt im Verhältnis zu ähnlich gearteten Serien und Filmen, die auch heute noch aktuell und brisant sind. Trotzdem macht "Alles Routine" auf seine eigene, unaufgeregte Art durchaus Spaß.

Fazit: Der trockene Büro-Alltag als Frust-Komödie mit allerlei bekannten Versatzstücken, skurillen Nebenfiguren und spitzen Dialogen. Bis zum letzten, etwas verwaschenen Drittel macht dieses Reinlinsen in den harten Alltag der Bürokräfte durchaus Spaß, auch wenn man dem Werk das Alter bisweilen anmerkt.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...