Direkt zum Hauptbereich

Meine Lieder - meine Träume

Unter den Nonnen im Kloster in Salzburg hat die Novizin Maria (Julie Andrews) nicht den besten Ruf, wird sie doch als eigenartig und tollpatschig empfunden. Deswegen wird Maria des Klosters verwiesen und zu der Residenz des verwitweten Kapitäns von Trapp (Christopher Plummer) entsandt, um als Erzieherin die siebenköpfige Kinderschar zu hüten. Vor Ort zeigt sich Maria schockiert über die strengen Erziehungsmethoden des Vaters, der nur Wert auf Gehorsam legt und den Kindern keine Liebe entgegenbringt. Entgegen den Anweisungen des Kapitäns entschließt sich Maria, die Kinder mit Spaß und Freude zu erziehen, ihnen die Musik näherzubringen und Ausflüge mit ihnen zu unternehmen. Das stößt dem Kapitän zwar sauer auf, doch muss bald auch er erkennen, dass die Erziehungsmethoden der jungen Maria die besten Seiten seiner Kinder zum Vorschein bringen...

In Deutschland ist dieses mit fünf Oscars prämierte Werk deutlich unbekannter als in den Vereinigten Staaten: Der auch heute besser unter seinem Originaltitel "The Sound of Music" bekannte Film wurde bei seiner Aufführung in Deutschland nahezu einhellig verrissen und man setzte dabei sogar durch, dass alle Szenen, die sich in dem Werk mit dem Nationalsozialismus in Österreich auseinandersetzen, gestrichen wurden. Heute ist das Werk auch in Deutschland in seiner Gesamtheit zu genießen, auch wenn man anmerken muss, dass gerade die Szenen rund um das Dritte Reich gegen Ende wie ein Nachklapp daherkommen, der dem vorherigen Ton des Films in starkem Kontrast gegenübersteht - Unwissende hätten die fehlenden Szenen damals also womöglich nicht bemerkt, als dieser rund eine halbe Stunde früher zu Ende war. In dieser Version muss "Meine Lieder - meine Träume" dann tatsächlich eine ausschließlich süßliche Seifenoper gewesen sein, die in seichtesten Melodramen schwelgt... was aber keinesfalls negativ gemeint sein soll.
Denn das Musical lädt in der Tat zum Träumen ein - trotz einiger sanfter Konflikte zwischen den erwachsenen Figuren überwiegt hier stets der Frohsinn, die glückliche Zeit miteinander. Getragen von vielen, zumeist großartigen Songs kann man trotz der enormen Länge von drei Stunden, die man angesichts einer sonst reichlich dünnen Geschichte durchaus spürt, eine sehr gute Zeit haben. Die großen Musical-Nummern sind in Sachen Schwung nahezu unübertroffen und auch wenn man sich am Ende nicht an alle von ihnen erinnern wird, so bleiben viele im Gedächtnis. Heute klassisch ist bereits die große Anfangsszene, wenn Hauptfigur Maria trällernd über einen grünen Hügel tanzt - im Hintergrund die prächtigen Landschaften Österreichs. Das ist Kitsch in Reinkultur, zuckriger und süßlicher geht es praktisch kaum. Aus genau diesen furchtbar simplen und kitschigen Überzeichnungen bezieht das Musical aus dem Jahr 1965 jedoch seinen beträchtlichen, über weite Strecken sehr unschuldigen und damit auch familienfreundlichen Charme.
Julie Andrews festigte nur einen Jahr nach ihrem Oscar-Gewinn für "Mary Poppins" (wo sie bereits als singende Erzieherin auftrat) ihren Stand als die damals beste Musical-Schauspielerin Hollywoods. Mit was für einer unbändigen Energie sie hier auftritt, ist förmlich ansteckend und es ist eine große Freude, der stets tänzelnden, in den richtigen Momenten aber auch mit großer Ruhe auftretenden Andrews zuzusehen. Für den späteren Star Christopher Plummer war dieser Film zudem der große Durchbruch in Hollywood, auch wenn er mit seiner teils zurückhaltenden Performance deutlich im Schatten seines weiblichen Co-Stars verbleiben musste. Großartig besetzt ist auch die siebenköpfige Kinderschar, unter denen sich jeder im Verlauf der drei Stunden hervorspielen kann, um einen deutlichen Eindruck zu hinterlassen. Leider war im Anschluss niemandem von ihnen eine große Karriere vergönnt, dabei sind die Kinder neben der fantastischen Julie Andrews und den wunderbar fotografierten Aufnahmen (sowohl von den malerischen Landschaften als auch von den prunkvollen Tanz- und Musikszenen) die heimlichen Stars dieses Klassikers, der heute kaum etwas von seinem einnehmenden Charme eingebüßt hat.

Fazit: Für dieses reichlich seichte Musical braucht man zwar eine Menge Sitzfleisch, wird aber mit zeitgenössischem Charme, tollen Gesangs- und Tanzeinlagen, wunderschönen Bildern und einem aufgeweckten Cast belohnt. Das ist so kitschig, dass es wehtun kann, aber gleichzeitig so unschuldig und schön, dass man jede Minute genießt.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...