Direkt zum Hauptbereich

Emilia Perez

Die finanziell reichlich schwach aufgestellte, dafür aber erfolgreiche Anwältin Rita Moro Castro (Zoe Saldana) wird nach einem gelungenen Fall von dem berüchtigten Drogenbaron Manitas Del Monte (Karla Sofia Gascon) entführt. Dieser stellt ihr einen Auftrag in Aussicht: Rita wird fürstlich bezahlt, wenn sie für Manitas irgendwo auf der Welt einen Chirurgen auftreibt, welcher ihm endlich seinen lange ersehnten Wunsch erfüllen und zur Frau umoperieren kann. Ohne eine wirkliche Wahl zu haben, begibt sich Rita auf die Suche und kann den Wunsch ihres Klienten schließlich erfüllen - aus Manita wird Emilia. Vier Jahre später treffen sich Rita und Emilia wieder und beginnen eine gemeinsame Arbeit, die das Leben vieler Menschen nachhaltig verändern soll...

Es war ein großer Traum, der in kürzester Zeit mindestens beschädigt, wenn nicht gar zerstört wurde. Zu Beginn des Jahres schrieb "Emilia Perez" gleich mehrfach Filmgeschichte: Mit dreizehn Nominierungen für den Oscar ist es der bisher am meisten nominierte, ausländische Film, wobei die bisherigen Rekordhalter "Tiger & Dragon" und "Roma" abgelöst wurden. Zudem wurde mit Karla Sofia Gascon zum ersten Mal eine Transfrau als beste Hauptdarstellerin nominiert. Quasi über Nacht hatte sich der Film jedoch viele Chancen verbaut, als mehrere Jahre alte Tweets der Hauptdarstellerin ans Licht kamen, in denen sie islamfeindliche und rassistische Aussagen tätigte. Trotz einer raschen Entschuldigung Gascon's war der Schaden angerichtet und "Emilia Perez", zuvor als großer Favorit in die Oscar-Veranstaltung marschierend, wurden nun kaum noch Chancen auf Gewinne zugerechnet. Immerhin zwei Trophäen konnte der Film noch einheimsen und einer davon ist redlich verdient: "Amsterdam"-Star Zoe Saldana bekam endlich ihre erste Trophäe und dürfte als toughe Anwältin, die hier mit vollster Inbrunst alles gibt, was sie hat, noch lange in Erinnerung bleiben. Vielleicht nicht zwingend eine Ausnahme-Performance, aber eine mit so viel Energie und Verve, dass Saldana hier wahrlich abgefeiert werden darf.
Allen Kontroversen zum Trotz muss man jedoch auch zugestehen, dass auch Karla Sofia Gascon in der eigentlichen Hauptrolle eine unglaublich gute Leistung abliefert. Wo es bei Saldana eine überbordende Energie ist, sind es bei Gascon vielfach die leisen Momente, die ungemein zünden. Und auch "Only Murders in the Building"-Star Selena Gomez verdient sich definitiv eine Extrabenotung, die hier als Manitas' Ehefrau ein paar ganz starke Szenen hat. Alle drei Schauspielerinnen teilen jedoch das selbe Schicksal: Sie müssen nach einem Drehbuch spielen, welches ihnen gleich mehrfach Stöcke zwischen die Beine schmeißt. Der generelle Plot, von den zentralen Themen abgesehen, ist ein fürchterliches Flickwerk, welches sich in Sachen Tonalität, vor allem aber bezüglich einer stimmigen Dramaturgie nie ganz entscheiden kann, was es nun eigentlich sein möchte. Besonders im letzten Drittel häufen sich dabei Wendungen, die echtes Kopschütteln verursachen und zuvor springt "Emilia Perez" wie selbst unter Drogen durch kunterbunte Genres. Keine Frage, immer wieder gelingt es dem Film auch die seltsamsten Konflikte noch auf den Boden zurückzuholen, sie irgendwie greifbar zu machen. Gerade der Plot rund um Manitas' Ehefrau ist jedoch bisweilen vollkommen blödsinnig dahergeschrieben. Das Thema Geschlechtsumwandlung und Trans-Personen wird zudem äußerst oberflächlich abgegriffen und ist hier im Grunde nur Mittel zum Zweck, um die darauf folgende, reichlich konfuse Geschichte anzustoßen.
Und dann ist "Emilia Perez" natürlich noch ein Musical, woran sich die Geister ohnehin schon scheiden dürften. Nicht nur irgendein Musical zudem, sondern eines, welches ebenso durch die Genres hüpft wie der eigentliche Plot und dabei regelrecht wild daherkommt. Das ist immer wieder kreativ und einige der Songs sind tatsächlich ziemlich catchy. Immer wieder wird hier aber auch die Grenze zur banalen Abstrusität überschritten, wenn Ärzte und Patienten plötzlich reichlich schief ihre eigenen Geschlechtsteile besingen oder ein Chirurg darüber sinniert, was denn nun Mann oder Frau ausmacht. Hier verfehlt der Film nicht nur eine sinnige Aufarbeitung seines Themas, sondern wird regelrecht albern... oftmals auch unfreiwillig. Angesichts der Tatsache, dass nur ein Drittel der Songs wirklich gut sind und der ohnehin reichlich zähe und abstruse Plot von diesen gerne ausgebremst wird, hätte es dem Film wohl gut getan, sich neben seinen wilden Ideen nicht auch noch als Musical zu verkaufen. Das ist aber natürlich in erster Linie auch Geschmackssache - mir jedoch gingen die Gesangsnummern in der zweiten Hälfte wiederholt auf die Nerven, da sie weniger Aussagen versprühten als nur noch als maues Gimmick herzuhalten.

Fazit: Das Drehbuch ist ein regelrechtes Durcheinander, phrasen-dreschend, immer wieder überzeichnend, tänzelnd zwischen einem mutigen Drama und vollkommenem Thriller-Nonsens. Die grandiosen Leistungen der beiden Hauptdarstellerinnen federn diverse, seltsame Regie-Entscheidungen und bisweilen arg schwammige Musical-Momente famos ab.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...

Venom: The Last Dance

Gemeinsam mit seinem Symbionten-Kumpel Venom muss der Reporter Eddie Brock (Tom Hardy) vor dem Gesetz flüchten, da ihm die Schuld an dem Tod des Polizisten Patrick Mulligan (Stephen Graham) in die Schuhe geschoben wird. Venom und Eddie entscheiden sich für einen Roadtrip und reisen daraufhin durch verschiedene Orte, um ihren Verfolgern rund um eine geheime Spezialeinheit des Militärs zu entgehen. Dabei droht aus den Fernen des Alls eine noch größere Gefahr, denn der uralte Symbionten-Schöpfer Knull (Andy Serkis) entsendet mehrere finstere Kreaturen, die Venom ausfindig machen sollen. Dieser soll nämlich den Schlüssel für die endgültige Befreiung aller Symbionten in sich tragen, was sogleich das Ende der uns bekannten Zivilisation bedeuten würde. Um seinen Augen zu entgehen, darf sich Venom jedoch nicht mehr in sich selbst verwandeln... Ich habe mich sehr schwer damit getan, diese kurze Story-Zusammenfassung zu schreiben, denn das größte Problem des abschließenden "Venom"-Kapi...