Direkt zum Hauptbereich

Infiltration - Die zweite Staffel

Es ist mittlerweile vier Monate seit dem Auftauchen eines gigantischen Raumschiffes in der Erdumlaufbahn her, welches klar machte, dass die Menschheit den Kampf gegen die außerirdischen Invasoren nicht gewonnen hat. Seitdem wird die gesamte Erde von den mordlustigen Aliens attackiert, etliche Tote sind täglich zu beklagen. In diesen grauenvollen Tagen wird Mitsuki (Shioli Kutsuna) in Japan von Regierungssoldaten nach Brasilien gebracht - dort soll sie aufgrund ihrer enormen Kenntnisse etwas über das abgestürzte Raumschiff herausfinden und vielleicht wieder einen Kontakt zu den Außerirdischen herstellen. Indes befindet sich Aneesha (Golshifteh Farahani) mit ihren Kindern auf der Flucht - in einer Welt des Ausnahmezustandes scheint nun von jeder Seite der Tod zu drohen. Dabei machen sie auch die Bekanntschaft mit einer aktivistischen Bewegung, die während der Apokalypse gegen die Regierung und das Militär vorgeht...

Eines steht mit der zweiten Staffel von Apple's Infiltration bereits jetzt fest: Das hier ist kein neues Lost, wo allerlei mysteriöse Zahnrädchen ineinander gefügt werden und immer neue Geheimnisse aufgelöst werden, damit am Ende jedes kleine Teilchen ein (je nach Ansicht) perfekt austariertes Puzzle ergibt. Nein, der Mystery-Ansatz, den Infiltration in seiner ersten Staffel noch so eindrucksvoll fuhr, ist nun zwar nicht komplett weg, aber definitiv nicht mehr der Fokus. Was im Grunde nur verständlich ist, denn die großen Mysterien rund um die seltsamen Vorfälle auf dem Planeten Erde hatten sich schon recht früh mit der Antwort, dass hier außerirdische Wesen unsere Heimat besuchen und gleich auch attackieren, aufgelöst. Nun ist das hier also eine klare Science-Fiction-Serie, bei der es weniger um Mysterien, sondern um Fragen der Größenordnung Was wollen die Aliens eigentlich? oder Wie kommunizieren wir mit ihnen? geht. Das ist nicht minder interessant, sollte sich dieser Text bis hierhin jetzt eher negativ angehört haben. Es könnte jedoch gerade in der zweiten Staffelhälfte manch einen Zuschauer verschrecken, der sich etwas mehr erhofft hat als Themen wie Träume, Visionen und auserwählte Kinder, die letztendlich aus diffusen Gründen den Tag retten sollen.
Wobei damals ja auch Lost irgendwann den Fantasy-Weg beschritt, um seine Geheimnisse aufzulösen... und dass dieser Pfad nun bei einer von Anfang an so verordneten Sci-Fi-Serie beschritten wird, sollte wenig verwundern. Und deswegen zieht die Geschichte, die wie gehabt an mehreren Standorten rund um den Planeten erzählt wird, auch immer noch in den Bann. Diesmal gibt es aber einen klaren Gewinner unter all den sorgfältig aufgeteilten Plots, denn die Geschichte rund um die nach ihrer großen Liebe suchenden und deswegen mit den Außerirdischen kommunizierenden Mitsuke überträgt aufgrund der packenden Ereignisse und Fragezeichen noch immer diesen Mystery-Faktor und ist auch auf emotionaler Ebene ein echtes Brett. Was nicht bedeutet, dass die anderen Handlungen nicht überzeugen würden, doch gerade der Plot rund um die junge Mutter Aneesha entwickelt sich hier weitestgehend zu einem durchgehenden Gefahren-Schaulaufen, was zumindest im direkten Vergleich etwas uninteressanter daherkommt. Die anderen Geschichten (so zum Beispiel jene um den offensichtlich ziemlich besonderen Casper und seine Freunde) überzeugen ebenfalls, brauchen zu Beginn aber ein bisschen, um wieder ordentlich aufzutanken. Später wird durch die Kulminierung all dieser Geschichten zudem auch eine Art Ziel in Aussicht gestellt, auf welches wir uns hinbewegen könnten - etwas, was dieser Serie bislang ein wenig fehlte und deswegen gut passt.
Der Cast macht seine Sache weiterhin sehr gut, wobei Shioli Kutsuna definitiv herausragt. Unter den Kinderdarstellern finden sich mittlerweile aber auch einige, denen man nach dem Abschluss der Serie (gerüchteweise soll sie sich am Ende auf vier Staffeln belaufen) keine große Karriere mehr zutrauen möchte und die innerhalb des Casts gar als echte Ausfälle gelten müssen. Natürlich mag man dabei nicht allzu harsch sein, denn da kann sich in einigen Jahren noch eine ganze Menge entwickeln. Da sich unter den jungen Schauspieler*innen im direkten Vergleich aber auch einige echte Talente befinden, fällt dieser Kontrast umso deutlicher auf... und die Erwachsenen machen ihre Sache eben auch durch die Bank weg gut. Ein Fortschritt ist dafür bei der visuellen Gestaltung zu erkennen, auch wenn man gewisse Sparmaßnahmen hier und da bemerkt. Für eine Geschichte, bei der es nun tatsächlich um eine gewaltige Alien-Invasion geht, bekommen wir von eben dieser gar nicht so viel zu sehen, was aber auch nicht sein muss. Auffälliger wirds, wenn eine gesamte Actionszene, die zuvor lange aufgebaut wurde, offensichtlich aus Budget-Gründen komplett im Off stattfindet, was wenig gekonnt wirkt. Wenn es denn aber mal kracht oder visuell Eindruck schinden soll, dann tut es das meistens auch, auch wenn hier keine Konkurrenz zu solch üppig ausgestatteten Blockbuster-Serien wie Game of Thrones erwartet werden sollte.

Fazit: Auch wenn die zweite Staffel nicht ganz mit dem Auftakt mithält, da im direkten Vergleich dieser enorm spannende Mystery-Faktor fehlt, macht dieser Sci-Fi-Trip aufgrund spannender Charaktere, einer weitestgehend schlüssigen Geschichte und einer stimmigen Dynamik aus leisen und lauten Momenten immer noch Laune, weiß zu bewegen und zu überraschen.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...