Direkt zum Hauptbereich

Die Herzogin

Ich bin kein großer Fan von Kostümfilmen, dementsprechend war ich von "Anna Karenina" bitter enttäuscht und auch der vielseits hochgelobte "Stolz und Vorurteil" konnte mich nicht vollkommen überzeugen. Nun hat der Film "Die Herzogin" neben dem Genre mit den beiden Erstgenannten natürlich vor allem die Hauptdarstellerin Keira Knightley gemein, die damit beweist, dass sie sich für ihre Arbeit gerne in andere Zeitepochen begibt. Soalnge dabei aber erneut solch schläfrige Werke herauskommen, wäre es wohl besser, doch mal das Genre zu wechseln...

DIE HERZOGIN


England, Ende des 18. Jahrhunderts: Die junge Georgiana Spencer (Keira Knightley) wird mit dem Herzog von Devonshire, William Cavendish (Ralph Fiennes) verheiratet. Dadurch steigt Georgiana zum Rang einer Herzogin auf. Ihr Mann jedoch ist ein äußerst wortkarger und emotional vollkommen verkrüppelter Mensch, der einzig darauf erpicht ist, dass Georgiana ihm einen Sohn schenkt, damit er bald einen männlichen Erben präsentieren kann. Als ihr dies nicht gelingt und sie anstattdessen mehrere Töchter gebärt, wird William immer ungehaltener. Unterdessen geht Georgiana auch vermehrt in die Politik. Dabei trifft sie ihren alten Jugendfreund Charles Grey (Dominic Cooper) wieder... und verliebt sich in ihn.

Unter der Regie von Saul Ribb und der Unterstützung von Pathe und BBC entstand mit "Die Herzogin" ein Kostümfilm, wie er im Buche steht: Prachtvolle Kostüme (dafür gabs einen verdienten Oscar), ein wunderbares Set-Design, tolle Bilder, unglaubliche Details in der Ausstattung und einige optische Hingucker: Ähnlich wie Natalie Portman in der verhunzten "Star Wars"-Prequel-Trilogie ist auch Keira Knightley hier in beinahe jeder Szene anders gekleidet und frisiert und jedes neue Outfit lädt dann doch wieder zum Staunen ein. Leider macht eine gute Optik noch lange keinen guten Film und "Die Herzogin" ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Da kann noch so viel Arbeit in sämtliche optische Details gesteckt und noch so viel Aufwand für die Kostüme betrieben werden, wenn die Geschichte und die Figuren nur mangelhaft funktionieren, nützt das alles wenig. Leider ist die hier gezeigte Story nämlich nicht nur ein alter Hut (diese Erzählungen haben wir in dem Genre nämlich bereits zuhauf gesehen), sondern sie wird auch unglaublich langatmig erzählt. Wie lange sich Georgiana mit der "Aufgabe" herumschlägt, einen männlichen Erben für ihren Mann zu gebären, wie lange sie anschließend mit seinen etlichen Affären hadert... das dauert alles schon ziemlich lange. Zwar sorgen einige Subplots, besonders der um Georgianas neue Freundin Elizabeth, für ein wenig Abwechslung, generell ist das Tempo aber so niedrig, dass man sich während dieser 110 Minuten ziemlich rasch langweilt. Da hilft es auch wenig, dass sämtliche Darsteller klar auf der Höhe ihres Könnens dabei sind und besonders Keira Knightley mal wieder eine bravouröse Leistung abliefert, während Ralph Fiennes es trotz Wortkargheit schafft, seiner Rolle eine solch starke Kälte und auch Intreganz zu verpassen, dass es den Schauspiel-Fan nur so freuen wird. Dennoch werden die beiden von dem schwachen Skript relativ oft hängengelassen und nach dem xten verzweifelten Blick in die Menge, dem nächsten großen Ball, der nächsten Bettgeschichte sehnt man sich leider nur noch nach dem Abspann, der viel zu spät kommt. So hadert sich "Die Herzogin" viel zu lange durch die ewig gleichen Plots und braucht ebenso lange, um etwaige Entwicklungen der Figuren und der Geschichte zu erzählen. Mit etwas mehr Schwung und Abwechslung wäre sicherlich noch etwas passables herausgekommen, so ist dieser Film aber nur ein langsames Stück Kostümfilm-Kino, welches rein gar nichts Neues erzählt und einzig durch seine Darsteller und die Optik überzeugt. Für einen unterhaltsamen oder in irgendeiner Form bewegenden Filmabend reicht das aber nicht, dafür ist das alles zu kalt, zu mutlos, zu altbacken.

Note: 4-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...