Direkt zum Hauptbereich

From Paris with Love

John Travolta braucht dringend mal wieder einen Hit. Seine Zeit als tanzender Frauenschwarm in Filmen wie "Grease" ist natürlich längst vorbei und der gigantische, neue Karriere-Schub in den 90ern, beeinflusst vor allem von Quentin Tarantinos Klassiker "Pulp Fiction" hat sich auch nicht mehr bis heute halten können. Dabei dreht Travolta ja sicherlich auch heute keine wirklich schlechten Filme, aber richtige Knaller sind eben auch nicht mehr dabei, was für einen Mimen seines Kalibers natürlich irgendwie schade ist. Auch "From Paris with Love" aus der Feder von Luc Besson reiht sich hierbei nahtlos ein...

FROM PARIS WITH LOVE


James Reese (Jonathan Rhys Meyers) arbeitet für die CIA und kümmert sich dabei als persönlicher Assistent des US-Botschafters Bennington (Richard Durden) in Paris um die nationale Sicherheit. Eine Beförderung weg von den kalten Büroräumen winkt schließlich mit einem Auftrag, bei welchem er den Agenten Charlie Wax (John Travolta) aus dem Zoll holen soll. Nachdem ihm das gelungen ist, offenbart Wax jedoch schnell die wahren Ziele seines Auftrages. Und kaum hat Reese geblinzelt, findet er sich in einem gewaltigen Kugelhagel mit gefährlichen Drogendealern und Terroristen wieder... eine Mission, die seine Fähigkeiten eventuell überschreiten könnte.

Man sollte sich nicht täuschen lassen. Denn auch wenn hier direkt zu Filmbeginn großspurig "Ein Film von Luc Besson" eingeblendet wird, ist der Action-Thriller aus dem Jahr 2010 kein direktes Werk von dem Regisseur, der "96 Hours" zu einem grandiosen Feuerwerk machte. "From Paris with Love" wurde von Besson geschrieben, Regie führte indes der Franzose Pierre Morel, welcher sein Heimatland dann auch gleich zum Ort des Geschehens machte und mit der französischen Hauptstadt einige Eye-Catcher auf den Bildschirm zaubert. Für Seightseeing bleibt dabei, bis auf einen kurzen Ausflug zum Eiffelturm, aber wenig Zeit, denn nach einer gut fünfzehnminütigen Einführung der wichtigsten Figuren geht das Actionfeuerwerk bereits los und Morel nimmt das Tempo für die folgende Stunde dann auch nicht mehr runter. In bester Bryan Mills-Manier ballern sich die beiden Hauptfiguren dabei durch eine halbe Armee von bösen, namenlosen Schergen und lassen dabei Dutzende Leichen zurück, prügeln sich in flott choreographierten Faustkämpfen und rasen in beeindruckend inszenierten Auto-Verfolgungsjagden über Straßen und Autobahnen. Das hat tatsächlich ein wahnwitziges Tempo und kann in Sachen Action auch durchgehend überzeugen, was einen unerwartet hohen Unterhaltungswert zu Folge hat. Dieser wird nicht zuletzt auch durch die charmismatischen Hauptdarsteller übertragen, die sich hier in bester Buddy-Manier arrangieren müssen. Gerade John Travolta als durchgeknallter, knallharter Agent, der erst schießt und dann Fragen stellt, ist eine Top-Besetzung und sorgt, trotz viel Brutalität, für einige Lacher. Richtig ernst nehmen kann und soll man das Geschehen nämlich trotz dem hohen Bodycount, all den Kopfschüssen und einer gerechtfertigten FSK16-Freigabe nämlich nicht, denn die Story an sich ist eben doch nur ein Vorwand, um es anderthalb Stunden möglichst oft und spektakulär krachen zu lassen. Das funktioniert über gut eine Stunde auch überraschend gut, bevor die Story sich mit einer recht unbeholfen wirkenden Wendung ein Bein stellt und die finale halbe Stunde erschreckend ernst vorträgt und sogar zum Nachdenken anregen möchte. Dass dies nicht gelingt, liegt daran, dass die zuvor cartoonhaft-grotesk überzeichnete Handlung eben nicht dafür gemacht ist, am Ende noch ein Maximum an Dramatik herauszuholen und dementsprechend übergeht Morel dabei auch etwaige Emotionen und nutzt das Potenzial, mehr zu sein als ein recht beliebiger Action-Thriller, schlichtweg nicht aus, da er sich viel zu wenig Zeit nimmt, um den ein oder anderen Subplot zu Ende zu denken. "From Paris with Love" büßt dabei gegen Ende böse an Tempo und auch an Spaß ein und kommt zu einem recht banalen, überhasteten Schluss. Fazit: Starke Action und gute Hauptdarsteller sorgen für gute Unterhaltung, bevor die Geschichte sich am Ende mit ungenutzten emotionalen Subplots und einer drückenden Ernsthaftigkeit übernimmt und jegliche Finesse im Finale verliert.

Note: 3-


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...