Direkt zum Hauptbereich

End of Watch

Warum dreht man einen Film im Stile eines Found-Footage-Werkes, wenn über die Hälfte davon dann überhaupt nicht von den Protagonisten selbst aufgenommen, sondern mit wackligen Aufnahmen von "unsichtbaren" Handkameras vervollständigt wird? Ein sehr verwirrender Stil, der deutlich macht, dass man sich hier wohl nicht zwischen richtigem Film und pseudo-dokumentarischen Aufnahmen entscheiden wollte oder konnte. "End of Watch" von Regisseur David Ayer nutzt genau diesen Stil und genau das schafft auch hier Verwirrung. Zum Glück ist der Film ansonsten gut genug, um darüber hinwegsehen zu können...

END OF WATCH


Officer Brian Taylor (Jake Gyllenhaal) und Officer Miguel Zavala (Michael Pena) fahren Streife in Los Angeles, in einem der kriminellsten und gefährlichsten Bereiche, wo sich Gangs im ständigen Kampf gegeneinander befinden und Cops immer wieder in tödliche Schießereien geraten. Während ihres Alltags machen Taylor und Zavala die Bekanntschaft mit einem Kartell und stechen immer wieder unbewusst durch mehrere Einsätze in dieses Wespennest, nehmen Menschenhändler und Dealer hoch... bis die Gruppe sich dies nicht mehr gefallen lassen möchte und die beiden Straßen-Cops ins Visier nimmt.

Ja, dieser Stil, der sich aus normalen Handkamera-Aufnahmen sowie selbstgemachten Aufnahmen der Protagonisten zusammensetzt, ist schon einigermaßen verwirrend und es wäre wohl besser gewesen, sich für eine der beiden Seiten zu entscheiden. So ensteht nämlich auch gerade durch die extrem schnellen Schnitte und die ohnehin sehr wacklige Kamera schnell eine gewisse Orientierungslosigkeit (besonders in Actionszenen), welche das Geschehen um einiges anstrengender zu konsumieren machen. Ein kleiner Knackpunkt ist ebenfalls, dass sich der Film mit seiner Geschichte rund um ein brutales Kartell etwas zu viel Zeit lässt, um richtig loszulegen. Als sich die bösen Gangster auf die beiden Cops einschießen, hat "End of Watch" ohne den Abspann nur noch etwas mehr als zwanzig Minuten Laufzeit übrig, welche er dann auch sehr flott und etwas gehetzt zu Ende bringen muss. Dafür ist der Aufbau, bei welchem sich nur mit zwei zugedrückten Augen so etwas wie eine zusammenhängende Story erahnen lässt, durchgehend unterhaltsam. Wir begleiten Taylor und Zavala bei ihren unterschiedlichen Einsätzen, bei welchen es fast immer ziemlich hart zur Sache geht. Die Abwechslung ist hoch und der Wechsel zwischen privaten Aufnahmen (so wird der Familie Zavalas recht viel Zeit eingeräumt) und ihren Einsätzen gelingt sehr gut. Wir lernen die beiden sympathischen Hauptfiguren gut kennen und wollen später somit gerne mit ihnen mitfiebern. Längen sind dabei dank einem hohen Tempo und einer ständigen Schnelligkeit in Sachen Schnitt, Dialoge und Kamera nicht auszumachen und gerade der Arbeitsalltag der Polizisten in diesem Bezirk ist knallhart inszeniert. Natürlich gibt es immer wieder kleine Späße, flapsige Sprüche und jede Menge netter Komik, doch wenn es dann mal hart auf hart kommt, dann richtig. David Ayer spart nichts aus, er zeigt den Alltag solcher Cops als den, der er ist: Anstrengend, brutal, lebensgefährlich. Durch solcherlei Aufnahmen lernen wir es zu schätzen, was diese Menschen täglich für die Welt tun und Ayer schafft es, dieser Thematik dank einer guten Charakterzeichnung genau den richtigen emotionalen Unterbau zu geben. Dabei wissen auch die Darsteller zu glänzen, denn was Jake Gyllenhall und Michael Pena in den Hauptrollen abgeben, das ist schon ganz große Klasse. Wir kaufen ihnen dank sehr zurückgenommenem, lebensechten Spiel jedes Detail ihrer Rollen ab und gerade Gyllenhall, ansonsten ja ein wahnsinnig talentierter, aber oftmals die Leinwand schier auffressender Darsteller, fährt hier angenehm mit angezogener Handbremse, was perfekt in den realistischen Stil von "End of Watch" passt. Bekannte Namen wie die oscarnominierte Anna Kendrick, "Green Hornet"-Star David Harbour oder Cody Horn sind in kleineren Rollen zu sehen, wo sie weder auf- noch abfallen, generell aber unter ihren Möglichkeiten bleiben müssen. Fazit: Stark gespielt, intensiv inszeniert, angenehm realistisch und konsequent. Einzig der sehr wacklige Kamera-Stil mit Mischungen aus Found-Footage und Cinematicaufnahmen sorgt für Verwirrung und es bleibt unverständlich, warum man sich für diese Machart, die wenig Mehrwert bietet, entschieden hat.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...