Direkt zum Hauptbereich

Arielle, die Meerjungfrau

Viele sagen, dass "Arielle" die Disney-Studios in die "Goldenen 90er" führte, in welchen die großen Klassiker "Die Schöne und das Biest", "Aladdin" und "Der König der Löwen" grandiose Kinoerfolge feierten. Und sicherlich war "Arielle" 1989 daran nicht ganz unschuldig, denn einige Wagnisse erwiesen sich als goldrichtig und sorgten für einen wahren Geldregen, den die Produzenten so auch nicht ganz erwartet hatten, so zum Beispiel der Weg zurück zum klassischen Musical, welcher uns einige der schönsten Disney-Songs aller Zeiten beschert hat...

ARIELLE, DIE MEERJUNGFRAU


Meerjungfrau Arielle lebt gemeinsam mit ihrem Vater Triton, dem Herrscher der Meere, und ihrem kleinen Fischfreund Fabius unter dem Meer, ist dabei aber sehr unglücklich. Gerne wäre sie an Land und würde unter richtigen Menschen leben, doch Triton verbietet streng jeglichen Kontakt. Als sie eines Tages den jungen Prinzen Eric während eines Sturmes rettet und sich in ihn verliebt, weiß sie sich nicht zu helfen. Als Triton sie zurechtweist, sucht Arielle stattdessen die Hilfe der Seehexe Ursula auf, die jedoch gefährliche Pläne schmiedet...

"Arielle" gehört ebenfalls zu den zeitlosen Klassikern der Disney-Schmiede, die auch heute noch kaum etwas von ihrem Reiz verloren haben. Die altbekannte Geschichte von der einsamen Meerjungfrau, die sich in einen Menschen an Land verliebt, zieht auch heute noch und weiß zu unterhalten und zu bewegen. Natürlich hat Disney einige heftige Änderungen angezettelt, um die Story ein wenig kinderfreundlicher zu gestalten, denn in dem wahren Märchen von Hans Christian Andersen geht es ja ziemlich zur Sache. Das tut es in der Version des Mausstudios zwar auch und das auch nicht zu knapp, dennoch darf dazwischen auch viel gelacht werden. Die meisten Witzchen gehen dabei auf das Konto der Krabbe Sebastian, herrlich gesprochen von Ron Williams, dem ehemaligen Synchronsprecher des leider bereits verstorbenen Robin Williams. 
Ebenfalls unterhaltsam und dabei auch oftmals legendär spaßig sind die unvergesslichen Musical-Songs, die in Zusammenarbeit mit Alan Menken (der danach eine furiose Karriere als Komponist bei Disney startete und zahlreiche Preise abräumte) entstanden sind und die zu den bekanntesten der Zeichentrick-Ära gehören. Für Sebastians Partysong "Unten im Meer" gab es damals 1990 sogar den Oscar, ebenso den für Menken für den Soundtrack, was absolut verdient ist, denn auch die instrumentalen Stücke sind dermaßen kraftvoll und berührend, dass man sie immer und immer wieder hören kann. 
Abseits der sehr kitschigen, aber auch traumhaft schön erzählten Liebesgeschichte zwischen Arielle und Eric und den humorvollen Einschüben wird es in "Arielle, die Meerjungfrau" aber zeitweise auch ziemlich düster und Eltern sollten sich genau überlegen, wann sie diesen Film ihren Kleinen zeigen wollen, auch wenn Cover und Beschreibung noch so kinderfreundlich ausschauen. Denn besonders wenn die böse Meerhexe Ursula auf der Bildfläche erscheint, kann es auch schon mal sehr intensiv werden, ich spürte sogar mehrfach schaurige Gänsehaut, wenn sie ihren grandiosen Song "Arme Seelen in Not" anschlägt oder pünktlich zum Finale mit grausamen Lachen einen gigantischen Strudel entstehen lässt. Da schlagen nicht nur Kinderherzen schneller, wobei auch hier "Arielle" in der Tradition Disneys steht, nicht durchgehend bunt, sondern auch mal überraschend düster zu sein.
 Darüber hinaus erzählt der Film aber natürlich dennoch eine sehr herzliche Geschichte, die alle Altersklassen anspricht und mit viel Spannung, Witz und einer großen Portion Romantik überzeugt. Einzig die Zeichnungen wirken nicht ganz so detailliert und beeindruckend wie im nur ein Jahr später erschienenen "Die Schöne und das Biest", was an Budget-Kürzungen liegen mag. 
Fazit: Toller Disney-Klassiker mit ergreifend schönen Musikeinlagen und einer ebenso spannenden wie romantischen Geschichte, die mit viel Witz erzählt wird. 

Note: 2


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...