Direkt zum Hauptbereich

Das Versprechen eines Lebens

Russell Crowe ist Gerüchten zufolge unter seinen Set-Kollegen schon mehrfach negativ aufgefallen: Der Schauspieler vertieft sich gerade in Geschichten, die zu früheren Zeiten spielen, wohl so sehr in seine Rolle, dass er es sogar vorzieht, tagelang nicht zu duschen, was auf Dauer nicht unbedingt angenehm gewesen sein muss. Ob er diese Taktik auch bei seinem Regiedebüt "Das Versprechen eines Lebens" durchgezogen hat, ist nicht bekannt. Mit oder ohne dieses enorme Method-Acting, leider ist der Film nicht gelungen.

DAS VERSPRECHEN EINES LEBENS


Vater Joshua Connor (Russell Crowe) und seine Frau Eliza (Jacqueline McKenzie) trauern um ihre Söhne, die alle drei während des Ersten Weltkrieges, bei der Schlacht bei Gallipoli, gefallen sind. Als Eliza sich dem Suizid hingibt, beschließt Joshua eine Reise anzutreten, um die Leichname seiner Söhne zurück in die Heimat zu bringen, damit sie bei seiner Frau begraben werden können. Doch schon zu Beginn stößt er dabei auf viele Hindernisse und muss sich zu allem Übel auch noch mit türkischen Soldaten verbinden, die ihn durch die Sicherheitsschleusen lotsen können... die jedoch auch dafür verantwortlich sein könnten, dass seine Söhne tot sind.

Bei seiner ersten Regiearbeit ließ Russell Crowe, immerhin einer der begehrtesten und sicherlich auch talentiertesten Schauspieler Hollywoods, es sich nicht nehmen, die Hauptrolle auch gleich selbst zu bekleiden. Keine schlechte Wahl, denn Crowe ist in seinen Rollen ja eigentlich immer gut und so liefert er auch hier eine sehr souveräne Vorstellung ab, die zwar nicht an seine Meisterleistungen in "Gladiator" und "A Beautiful Mind" herankommen, die aber dennoch zu packen vermag. Auch inszenatorisch hat Regisseur Crowe seinen Film, der dabei sogar auf einer wahren Geschichte beruht (auch wenn man sich da sicherlich wieder die ein oder andere dramaturgische Freiheit rausgenommen haben wird), soweit gut im Griff. Es entstehen einige schöne Bilder, detailreiche Sets sind zu bewundern. Nichts, was man in anderen, ähnlich gearteten Filmen nicht schon ähnlich oder gar besser gesehen hätte, aber einige optische Hingucker bietet.
Leider scheitert der Film daran, eine wirklich gute Geschichte zu erählen. Arg konventionell und vorhersehbar entwickelt sich die Handlung von "Das Versprechen eines Lebens", der mit recht unoriginellen Mitteln auf die Tränendrüse drücken will und es genau deswegen oftmals nicht schafft, große Emotionen beim Zuschauer zu wecken. Es gibt sie zwar schon, diese Szenen, in denen sich ein kleiner Kloß im Hals breitmacht, leider sind sie aber Mangelware, da Crowe sich ansonsten mit lapidaren Kleinigkeiten aufhält, wie beispielsweise einer vollkommen unpassenden Liebesgeschichte mit der soliden, aber auch eher unauffälligen Olga Kurylenko als Love Interest. Einer Romanze, die hier so gar nicht reinpassen mag, wird dabei viel zu viel Zeit gewidmet, die Annäherungen werden in kitschige Bilder getaucht und generell verursacht dieser Handlungsstrang arge Längen, sodass man sich schon bald gelangweilt dem Rest hingibt.
Der Konflikt zwischen Türken und Amerikanern, die nun nach Kriegsende zusammenarbeiten, dabei aber noch immer einen Groll gegeneinander hegen, ist angenehm subtil erzählt, leider leidet aber auch diese Handlung darunter, dass sie eben nicht ganz so viel zu erzählen hat, sodass sich Crowes Regiedebüt schon arg strecken muss, um auf 110 Minuten zu kommen. Unpassend wirken dabei auch die im letzten Drittel eingeschobenen Actionsequenzen, die kaum Drive haben und scheinbar nur dazu sind, um eventuell gelangweilte Zuschauer, die der doch arg langsamen und behäbigen Erzählweise abgeneigt sind, wieder aufzurütteln, dramaturgisch passen diese "Rettung in letzter Sekunde"-Szenen aber gar nicht zu einem sonst sehr stillen Drama.
Fazit: Ungelenkes Drama mit herben Längen und einigen unnötigen, zu viel Raum einnehmenden Subplots. Einzig Russell Crowe und die schönen Bilder wissen voll und ganz zu überzeugen.

Note: 4


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...