Direkt zum Hauptbereich

Die Bourne Verschwörung

"Die Bourne Identität" war nach einem soliden Kinoergebnis besonders innerhalb der DVD-Verkäufe enorm erfolgreich, weswegen eine Fortsetzung schnell fest stand. Diese war auch dringend nötig, denn der erste Teil endete ja zumindest teilweise offen und längst nicht jeder Drahtzieher der geheimen Projekte hatte bereits seine Quittung bekommen. So ging Bourne also 2004 erneut auf Jagd, diesmal unter der Regie von Paul Greengrass, den viele mit eben dieser Reihe verbinden, sorgte er später nicht nur auch noch für den dritten Teil der Trilogie, sondern inszenierte auch den am 11. August in die Kinos kommenden "Jason Bourne", Teil 5 der Reihe...

DIE BOURNE VERSCHWÖRUNG


Zwei Jahre sind vergangen, seit Jason Bourne (Matt Damon) vor dem Geheimprojekt Treatstone und dessen Auftraggebern fliehen konnte und sich mit seiner Freundin Marie (Franka Potente) nach Indien abgesetzt hat. Doch Bourne wird noch immer gesucht und als ein Auftragskiller namens Kiril (Karl Urban) ihn aufspürt, muss er zurück nach Europa, um das Spiel endlich zu beenden. Doch Bourne ist nirgends sicher, denn nicht nur Treatstone-Vorsitzender Ward Abbott (Brian Cox) möchte ihn unbedingt tot sehen, um seine Geheimnisse zu wahren, auch das CIA unter der Führung von Pamela Landy (Joan Allen) ist nun hinter ihm her...

"Die Bourne Verschwörung" macht einige Dinge besser als sein Vorgänger, insgesamt dürften beide Filme qualitativ dennoch auf ähnlicher Stufe stehen, da sich das Sequel auch den ein oder anderen Fehler erlaubt, die innerhalb der Franchise-Geschichte aber kaum zu vermeiden gewesen wären. Die realistische Inszenierung, in welcher gerade die Actionszenen sehr hart und dreckig ablaufen, ohne dass ständig etwas in die Luft fliegt, wurden wieder übernommen, was Bourne wohl zu dem Actionhelden macht, der am klarsten in einer realen Umgebung verankert scheint und der in Ereignisse gerät, die so ähnlich wohl auch glatt in der echten Welt ablaufen könnten, zumindest narrativ gesehen. Dabei wurde allerdings auch die berüchtigte Wackelkamera-Optik, für die Paul Greengrass bekannt ist, in die Reihe eingeführt, an der sich bis heute viele Fans stoßen. Bei den arg schnellen Schnitten und der ständig in Bewegung befindlichen Kamera entgehen einem somit gerade in den ansonsten starken Actionszenen viele Details, was ein wenig schade ist und den Szenen somit das letzte Staunen raubt. 
Zudem fällt auf, dass Bourne selbst in diesem Teil relativ wenig über sich und das große Geheimnis erfährt, weswegen "Die Bourne Verschwörung" nie ganz ablegen kann, dass es sich hier eben um einen Übergangsteil vom ersten zum (bis dahin) finalen dritten Film handelt. Die meisten aufgelösten Fragezeichen waren zuvor bereits zu erahnen, ansonsten gibt es hier weitaus weniger Aha-Momente. Besser gelöst wurde hier jedoch die Liebesgeschichte, welche in "Die Bourne Identität" noch sehr fehl am Platze wirkte und welche hier, dank einem diesmal weitaus kleineren Auftritt der unnatürlichen Franka Potente, im Keim erstickt wird. Das tut der Reihe gut, denn ein solch atemloser Thriller wird durch eien Lovestory, die eh nur erzwungen und feuerlos gewirkt hat, nur unnötig ausgebremst. 
Tempoprobleme hat Teil 2 somit sicherlich keine mehr, auch ohne ständige Schägereien und Verfolgungsjagden hält der Film seine intensive Spannung konsequent hoch und sorgt neben einem erneut starken Matt Damon auch mit einem illustren Nebendarsteller-Ensemble dafür, dass die Charaktere noch deutlicher und tiefer gezeichnet werden. Dies betrifft besonders Brian Cox' Abbott, über den wir nun viel mehr erfahren und der somit einen ausgezeichneten Bösewicht abgibt, ganz im Gegensatz zum schweigsamen Karl Urban als eiskalter Auftragskiller, der hier doch eher verschenkt wird. Neben Damon ist jedoch tatsächlich Joan Allen der heimliche Star des Filmes, denn diese sorgt als Frau, die zwischen den Stühlen steht und dennoch gewissenhaft und streng ihrer Arbeit nachgehen muss, für einige brillante Szenen. 
Fazit: Das Zwischenstück der "Bourne"-Reihe, welches eine etwas stagnierende Geschichte mit einer tollen Inszenierung und einem enorm hohen Tempo ausgleicht. Ein spannendes Vergnügen, welches locker mit dem ersten Teil mithalten kann... trotz anderer Qualitäten!

Note: 3+




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...