Direkt zum Hauptbereich

Immer Ärger mit 40

Für die Komödie "Immer Ärger mit 40" sollte für alle Serienjunkies eine ganz wichtige Warnung ausgesprochen werden: Wer die grandiose Mysteryserie "Lost" noch nicht gesehen hat, sollte sich die sechs Staffeln vorher vollständig geben, bevor er sich Apatows Werk ansieht. Denn in dem Film wird das Ende der Serie mehrfach gespoilert, in vielen Details. Dies nur als Vorwarnung. Wer die Serie also bereits kennt oder (aus welchen Gründen auch immer) nichts gegen gigantische Spoiler einzuwenden hat, der dürfte hier tatsächlich seinen Spaß haben.

IMMER ÄRGER MIT 40


Pete (Paul Rudd) betreibt ein Musiklabel, hat dort jedoch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Auch in der Ehe mit seiner Frau Debbie (Leslie Mann) läuft es nicht mehr allzu gut: Sie ist nun vierzig geworden und tut sich leidlich schwer damit, in dieses Alter gelangt zu sein, während Pete, der ebenfalls kurz davorsteht, damit lockerer umgeht. Beide beschließen, wieder mehr Schwung in ihr stagnierendes Liebesleben zu bringen. Ihre zwei ständig streitenden Töchter Sadie (Maude Apatow) und Charlotte (Iris Apatow) sind ihnen dabei jedoch ein Klotz am Bein. Und dann ist da auch noch Petes Vater Larry (Albert Brooks), welcher selbst in einer finanziellen Krise steckt und deswegen von seinem Sohn geldtechnisch versorgt werden muss...

Zu Judd Apatow verbindet mich keine allzu große Liebe. Seine auf Steve Carell zugeschnittene Komödie "Jungfrau (40), männlich, sucht..." war ziemlich unterhaltsam, "Beim ersten Mal" auf Dauer aber eher anstrengend. Gerade das Sidekick-Päärchen aus letzterem Film wird nun in "Immer Ärger mit 40" mit einem eigenen Film bedacht... welcher jedoch in Sachen Handlung rein gar nichts mit dem anderen Werk zu tun hat. Im Grunde erfuhr ich von der Verbindung erst nach der Sichtung und ich habe es währenddessen nicht bemerkt. Hier ist Apatow dann aber tatsächlich eine ziemlich gute Komödie gelungen.
Klar, die gewohnten Schwachstellen sind noch immer auffindbar, als da wären die oftmals sich um sich selbst umherdrehenden und etwas zerfaselten Dialoge oder auch die unnötige Überlänge von diesmal über 130 Minuten, die man gerade im Mittelteil auch ordentlich spürt. Auch manche der Running Gags werden auf die Dauer nicht besser, sondern ermüden bald nur noch. So wird etliche Male Bezug auf die Serie "Lost" genommen, doch sogar ich als Fan der Serie war davon irgendwann nur noch genervt. Man kann auch kritisieren, dass die Geschichte an sich kaum einen roten Faden vorweist und auch das stimmt: Pete und Debbie streiten sich, versöhnen sich wieder, geraten erneut in eine Diskussion... was sich über 130 Minuten so zieht.
Das ist dann aber wiederum halb so schlimm, denn dank der fantastisch aufgelegten Darsteller und einem angenehm hohen Realismus wirken diese Szenen wie aus dem echten Leben herausgezogen. Eine Identifikation mit diesen vollkommen normalen und sympathischen Menschen fällt leicht, man erkennt eigene Probleme wieder und kann sich über diese amüsieren. Apatow übertreibt es dabei auch nicht mit unter die Gürtellinie zielenden Humor und lässt seine wirklich gut geschriebenen Charaktere dabei nicht für billige Pointen ihre Ehrlichkeit verlieren: Er nimmt seine Figuren ernst und bei all den Missgeschicken, die ihnen hier passieren, tun wir das dennoch auch.
Zudem erweist sich auch das Comedy-Timing diesmal als oftmals richtig, ich musste zumindest bei einigen Einzelszenen deutlich häufiger lachen als in anderen Apatow-Komödien, die Gags sind hier wesentlich treffsicherer. Das kann auch an den Schauspielern liegen. Dass Paul Rudd die Rolle des sympathischen, tollpatschigen 08/15-Typen sehr gut liegt, beweist er auch hier mit seinem humorvollen und realitätsnahen Spiel und auch Leslie Mann weiß als seine schlagkräftige und gern mal gefühlsduselige Filmfrau auffällige Akzente zu setzen. In Nebenrollen gefallen besonders Albert Brooks, Jason Segel und John Lithgow, die vermutlich größte Überraschung ist jedoch Megan Fox. Diese zeigt in einer wirklich guten Nebenrolle nämlich, dass sie viel Witz und auch eine gewisse schauspielerische Finesse mitbringen kann und sich nicht bloß auf ihr unverschämt attraktives Äußeres zurechtzimmern lassen muss (und ja, in diesem Film sieht sie wahrlich verdammt gut aus, da nicht zu stark vollgeschminkt).
Fazit: Launige Komödie mit tollen Schauspielern, welche nah am echten Leben ist und dieses mit vielen guten Gags und starken Einzelszenen würzt. Leider ist aber auch diese Apatow-Komödie zu lang geraten und nicht alle Witze sitzen.

Note: 3+


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...