Direkt zum Hauptbereich

Ratatouille

In einer Zeit, bevor sich Pixar größtenteils mehr auf Fortsetzungen seiner beliebten, bereits etablierten Marken verließ (siehe "Cars 2" oder den in wenigen Wochen bei uns startenden "Findet Dorie", dem ich ebenfalls noch mit Skepsis entgegensehe), stand das Studio wie kaum ein anderes für geniale Kreativität und präsentierte uns fabulöse Geschichten, die andere Filmemacher aufgrund ihrer Skurillität oder schwierigen Vermarktung wohl kaum angerührt hätten. So durften wir verliebte Roboter, Monstern mit schrecklicher Angst vor Kindern oder eben eine kochende Ratte sehen. Und letztere Story ist dabei vielleicht sogar die beste, die Pixar je in die Kinos gebracht hat...

RATATOUILLE


Remy ist eine französische Ratte, die jedoch für exquisites Essen schwärmt, ganz im Gegensatz zu seiner sich von Müll ernährenden Familie. Als er eines Tages in dem Drei-Sterne-Restaurant Gusteau's landet und dabei zusieht, wie der Küchenjunge Linguini eine Suppe verdirbt, greift er ein, rettet das Gericht und verhilft dem nun neuangestellten Koch zu erstem Ruhm. Remy versucht nun, Linguini in die Kunst des Kochens einzuweisen, damit er in dem Restaurant bestehen kann. Doch der garstige Küchenchef Skinner riecht bereits eine Lüge und ist stets kurz davor, ihr Geheimnis zu enthüllen...

Die Kritiker sind sich bis heute einig, dass "Ratatouille" klar zu den besten Filmen gehört, die Pixar je gemacht hat. Und im Gegensatz zu "Wall-E" oder "Oben", die ich gut, aber nicht überragend fand, kann ich ihnen bezüglich "Ratatouille" voll und ganz zustimmen, denn der Film fasziniert mich auch neun Jahre nach seinem ersten Erscheinen noch wie am ersten Tag. Die Animationen erweisen sich auch heute noch als grandios und entfalten auf BluRay Begeisterungsstürme. Wie akribisch feinste Details wie die Haare der Ratte Remy oder auch die Einzelheiten der unzähligen Gerichte, die in der Küche von Gusteau's zubereitet werden, animiert sind, das ist kaum beschreibbar. 
Und auch wenn man hier natürlich weitaus weniger Spektakel liefert als in anderen, abenteuerlicheren Pixar-Filmen, so entwirft auch "Ratatouille" einige Bilder von beeindruckender Schönheit, die man sich am liebsten so als Gemälde an die Wand hängen mochte. Unterstützt von einem fabelhaften Soundtrack von Michael Giacchino erwacht hier ein Paris zum Leben, welches echte Kameras so kaum einfangen könnten. In rasanten Kamerafahrten folgen wir beispielsweise Ratte Remy hinter Wänden hinweg durch Häuser und Wohnungen, Kanäle und Küchen... eine rasante Sequenz, die ich so zuvor noch nie gesehen hatte. 
Doch auch storytechnisch beschritten Pixar und Regisseur Brad Bird, der zuvor bereits "Die Unglaublichen" inszenierte, ganz neue Wege und faszinierten mich durch ihre schier unbändige Ideenvielfalt. Eine Ratte als Koch würde für manche als alleinige Idee wohl schon reichen, doch hier ruhte man sich nicht auf seinen Lorbeeren aus und entwickelt drumherum eine fantastische Geschichte voller Slapstick-Witz, Herz und gar nicht mal so dummer Kritik bezüglich Fremdenfeindlichkeit, denn natürlich muss auch die ansonsten von Menschen verstoßene Ratte Remy erst einmal akzeptiert werden... was nicht jedem leichtfällt. Mit unglaublich vielen Details und recht viel Ruhe in der Erzählweise, weswegen gerade die erste Hälfte noch langsamer ausfällt als in jedem anderen Pixar-Film, nähern wir uns so einem fast perfekten Film, der auch durch seine Charaktere glänzt, auch wenn hier natürlich einige Klischees zum Einsatz kommen. Anhand des Kritikers Anton Ego, der hier gemeinsam mit Skinner als einziger als so etwas ähnliches wie ein Antagonist herhalten kann, sieht man aber auch hier, dass komplexere Thematiken offengelegt werden und Ego's Schlussmonolog ist dabei nicht nur erheiternd, sondern auch angenehm weise, ohne zu sehr den moralischen Zeigefinger in die Luft zu strecken. 
Kritik an "Ratatouille" zu finden ist schwer. Man könnte bemängeln, dass der Subplot rund um Remys Rattenfamilie ein wenig schwach auf der Brust ist und auch recht beiläufig aufgelöst wird, was schon ein wenig stört, doch das Große und Ganze kann dies nicht abschwächen. 
Fazit: Rasanter, unglaublich kreativer und optisch betörender Pixar-Film mit Liebe zum Detail, tollen Figuren und einer cleveren Geschichte. Eines der vielen Highlights des Studios!

Note: 1-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...