Direkt zum Hauptbereich

Die Bourne Identität

Am elften August startet hierzulande endlich der fünfte Teil der beliebten Agenten-Action-Reihe "Bourne" in den Kinos, wobei Matt Damon, der in Teil 4 nicht mehr dabei war, auch zurückkehrt, ebenso wie Regisseur Paul Greengrass. Mein Plan ist, den Film natürlich direkt am Starttag zu sehen, um euch direkt einen Tag später hier die Kritik zu präsentieren... und die Vorbereitung dafür läuft schon, denn natürlich werde ich mir auch alle vorherigen Filme noch einmal zu Gemüte führen, begonnen mit "Die Bourne Identität".

DIE BOURNE IDENTITÄT


Ein Mann namens Jason Bourne (Matt Damon) wird von einem Fischkutter aus dem Meer gezogen. Er hat zwei Schusswunden abbekommen und scheint sich an nichts zu erinnern, sein Gedächtnis ist ausgelöscht, nicht einmal seine wahre Identität ist abrufbar. Um sein wahres Leben aufzudecken verschlägt es Bourne nach den ersten Spuren nach Zürich, wo er die Studentin Marie Kreutz (Franka Potente) kennenlernt, die schnell in Bournes Schwierigkeiten verwickelt wird, denn dieser scheint ein gesuchter Mann zu sein und offenbart bald schockierende Fähigkeiten...

Ein sehr interessanter Ansatz, den man hier bietet und welcher wohl auch der Grund dafür ist, warum sich Robert Ludlums Romanvorlage noch immer großer Beliebtheit erfreut. Wir folgen einem Mann ohne Gedächtnis und wissen dabei nur selten wirklich mehr als er, enträtseln mit ihm nach und nach die Spuren, woher er nun kam, was mit ihm passiert ist und wie er angeschossen im Wasser landen konnte. Regisseur Doug Liman kann dabei die Spannung über 118 Minuten stets auf einem recht hohen Niveau halten und den Zuschauer fesseln, besonders in der ersten Hälfte lässt er uns dabei kaum Zeit zum Luftholen. Es werden geschickt immer kleinere Brotkrumen gestreut, das Puzzle setzt sich langsam zusammen und auch für einige wirklich starke Actionszenen, die hier im Vergleich zu den großen Action-Franchises a la "Mission: Impossible" oder "James Bond" deutlich realistischer und somit auch intensiver ausfallen, gerade eine längere Autoverfolgungsjagd in den Straßen von Paris macht dabei richtig Laune. 
In der zweiten Hälfte verfliegt der Reiz allerdings ein wenig, die Story wird wirrer und verliert an Tempo, wird zu einem doch recht einseitigen Action-Thriller, dem schon vor dem enttäuschenden Finale ein wenig die Puste ausgeht. Auch die Beziehung zwischen Bourne und der eher unfreiwillig in die Situation hineingezogene Marie Kreutz will kein rechtes Feuer entwickeln, was ein wenig am Skript, aber sicherlich auch an Franka Potente liegen mag, denn warum diese zu Kinostart für ihre Leistung so bejubelt wurde, ist heute kaum mehr nachzuvollziehen. Im Gegensatz zu einem besonders physisch sehr präsenten Matt Damon wirkt Potente hier sehr steif, ihre Performance zeigt in jedem Blick etwas unnatürliches. Der ganz große Durchbruch gelang ihr damit, trotz späteren kleineren Rollen in Hollywood, dann bekanntlich auch nicht. In Nebenrollen überzeugen dafür ein gewohnt undurchsichtiger Chris Cooper, der neben Brian Cox und "Lost"-Star Adewale Akinnuoye-Agbaje noch einmal herauszustechen vermag, einzig Clive Owen bleibt hier ein wenig unterfordert, was aber nur an der Rolle, sicherlich nicht an seinem schauspielerischen Talent liegen dürfte. 
Zu erwähnen ist auch noch der sehr flotte Soundtrack von John Powell, der auch heute noch zu den bekannteren des Genres gehört und noch länger im Ohr bleibt, ebenso wie der im Abspann laufende Song "Extreme Ways" von Moby. Aus der originellen Grundidee wurde also einiges gemacht und generell bietet "Die Bourne Identität" durchgehend gute Unterhaltung mit starker Action und nettem Suspense. Die Fortsetzungen haben dennoch ein wenig mehr geboten, weswegen sich dieser erste Teil "nur" im überdurchschnittlichen Mittelmaß einordnen darf... aber das ist ja immerhin auch schon was. 
Fazit: Tempo und Spannung sinken in der zweiten Hälfte, insgesamt aber dennoch ein sehr cleverer Action-Thriller, der mit den Erwartungen des Zuschauers spielt und sie auf eine unterhaltsame Schnitzeljagd mitnimmt.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...