Direkt zum Hauptbereich

Inside Wikileaks - Die fünfte Gewalt

Zu jedem großen, amerikanischen Ereignis gibt es Verschwörungstheorien, Gemunkel und allerlei Gerüchte, ob das denn nun alles so stimmt, wie es die Medien uns erzählen. Mitte der 00er-Jahre kam plötzlich mit WikiLeaks eine Internetseite um die Ecke, die genau damit aufräumte und in Masse geheime Dokumente von Regierungen, Militär und Finanzen veröffentlichte. Ein gigantischer Konflikt wurde nachgezogen und natürlich war es nur eine Frage der Zeit, bis man diesen auch filmisch würdigen würde. Das ist geschehen, leider fällt das Filmvergnügen dabei aber äußerst dürftig aus...

INSIDE WIKILEAKS


Julian Assange (Benedict Cumberbatch) und Daniel Domscheit-Berg (Daniel Brühl) kennen sich bislang nur aus einem geheimen Chatroom... bis sie eines Tages bei einer Vorlesung persönlich aufeinandertreffen. Assange arbeitet an einer neuen Website und auch Berg steigt schließlich ein. Die ersten "Erfolge" lassen nicht lange auf sich warten, als die Medien auf veröffentlichte Geheimdokumente aufmerksam werden, die sie auf ihrer Seite hochgeladen und somit der ganzen Welt öffentlich zugänglich gemacht haben. Mit dem weiteren Verlauf ihrer "Karriere" wird Assange allerdings immer ungehaltener und bringt durch die Veröffentlichung von Namen und Daten auch Menschenleben in Gefahr...

2010 bewies David Fincher mit seinem grandiosen Meisterwerk "The Social Network" bereits, wie man das eigentlich trockene Thema des Aufbaus einer berühmten Internetseite filmisch herausragend umsetzen und es spannend wie einen Thriller inszenieren kann. Bill Condon, der ja schon das "Twilight"-Finale komplett in den Sand setzte, hätte sich daran vielleicht ein Beispiel nehmen sollen, denn gegen das große Vorbild wirkt sein "Inside WikiLeaks" einfach wie ein fehlgeschlagener Versuch, aus einem aktuellen Thema noch etwas herauszuholen. Gerechterweise ist das Werk an den Kinokassen auch böse gefloppt... manchmal setzt sich Qualität eben doch durch. 
Doch was genau ist denn nun schiefgelaufen in diesem Werk? Zuallererst fällt auf, dass Condon nie genau weiß, wie er all die Informationen bildlich umsetzen soll, die da auf den (möglicherweise unvoreingenommenen und mit der Thematik noch nicht wirklich verbundenen) Zuschauer einprasseln. Da wirren etliche Zahlencodes durchs Bild, Assange tippt wild am Computer umher, Chatsegmente und Dokumente werden ausgetauscht, doch der Zuschauer selbst kann nie in diese Welt eintauchen, da Condon es verpasst, ihm diese zugänglich zu machen. Es fällt schwer, sich in dem System zurechtzufinden und es zu verstehen, weswegen man es nach den ersten zähen Szenen schon gar nicht mehr versucht und dem Treiben nur noch zusieht, ohne es zu hinterfragen. 
Generell ist der ganze Film arg langatmig geraten. Wo Fincher sein "The Social Network" noch in kleinsten Szenen mit grandioser Intensität inszenierte und auch Humor mit ins Spiel brachte, um die Figuren sympathisch zu gestalten, so besteht Condons Werk gefühlt nur aus endlosen Dialogen, dem Aufsagen von Phrasen und Technik-Geschwätz und der Aussage, dass sie "dort an etwas ganz Wichtigem dran sind". Mehrere Male wird der größte Leak aller Zeiten beobachtet, beim dritten oder vierten Mal hat das allerdings keinerlei Wirkung mehr. Was genau Assanges Arbeiten auslösen, wo er damit hinwill, was sein Ziel und sein Antrieb ist und wen genau er da alles auf dem Kieker hat, das kristallisiert sich zwar heraus, bleibt aber dennoch unangenehm schwammig, als hätte man einfach eine Checkliste nach und nach abgearbeitet, ohne weiter in die Tiefe zu gehen. 
Da bleiben auch die Charaktere konturlos und sogar Benedict Cumberbatch bleibt mit seiner seltsamen Performance mit schlodernd-weißem Haupthaar nicht positiv in Erinnerung, ganz im Gegensatz zu Daniel Brühl, der nur farblos bleibt. Und wenn sogar ein Stanley Tucci nicht weiter auffällt, dann ist klar, dass bei der Schauspielführung irgendetwas gigantisch schiefgelaufen ist. Gegen Ende schlägt sich der Film dann auch klar auf eine Seite und verlässt seine zuvor recht geschickt aufgebauten Grauzonen, was ihn noch blasser und unentschlossener erscheinen lässt.
 Zugute halten muss man dem Film, dass er zumindest im Mittelteil einige stark inszenierte Szenen bietet, dass der Soundtrack nicht schlecht ist und dass man zumindest den Versuch erkennt, sich dem Thema zeitkulturell mutig zu widmen. Leider ist man daran aber recht eindeutig gescheitert.
Fazit: Zäher Thriller, der Charaktere und Story verquatscht, dem Zuschauer nie bildlich weismachen kann, was dort nun läuft und der auch ziemlich mutlos daherkommt. Da können auch die Schauspieler nichts retten, die in ihren blassen Rollen verloren bleiben...

Note: 4-




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...