Direkt zum Hauptbereich

Snowden

Es war nur eine Frage der Zeit. 2013 sorgte Edward Snowden für unglaubliches Aufsehen in der ganzen Welt, als er geheime Dokumente der NSA und der CIA freigab und ihre geheimen Aktivitäten offenlegte, wobei es vor allem um die totale Überwachung jedes Menschen auf dem Planeten ging. Das ist noch immer ein sehr heikles Thema, weswegen es schnell klar war, dass über Snowden auch ein Film gemacht werden würde. Oliver Stone nahm sich der Aufgabe an, was ja auch ziemlich gut passt, versteht sich dieser doch seit jeher auf kraftvolles, politisches und provozierendes Kino. Ein Meisterstück ist ihm diesmal aber nicht gelungen...

SNOWDEN


Im Juni 2013 trifft sich Ex-CIA-Mitglied Edward Snowden (Joseph Gordon-Levitt) mit drei Reportern in einem Hotel in Hong Kong, um seine Geschichte zu erzählen und sie endlich per Medien der Öffentlichkeit vorzustellen. Innerhalb von mehreren Jahren entdeckte Snowden bei seiner Arbeit für die CIA, dass diese, um etwaige Gefahren abzuwenden, jegliche Menschen per Handy, Laptop und Kameras überwachen lassen. Erst nimmt der junge Mann dies hin, doch als die ganze Sache auch seine Beziehung zu seiner Freundin Lindsey (Shailene Woodley) beeinträchtigt, entscheidet Snowden sich, etwas zu ändern...

Die Geschichte rund um Edward Snowden ist eigentlich eine, die sich sehr dankbar fürs Kino umsetzen lässt. Ein Thema, dass und alle etwas angeht, ein Thema, welches man sowohl spannend als auch clever umsetzen kann und eines, welches im Kern ebenfalls nicht so trocken ist, wie es ansonsten so viele ähnlich gezeichnete Filme sind. 
Und an sich macht "Snowden" seine Sache dann auch sehr gut. Die einzelnen Schritte, die die Hauptfigur in den neun Jahren, in welchen wir sie begleiten, wie er mehr und mehr herausfindet, was in den kargen Bürogebäuden der CIA und später auch der NSA wirklich gespielt wird, das ist interessant inszeniert und spannend umgesetzt. Für jemanden, der sich mit der wahren Geschichte rund um Edward Snowden bereits intensiver beschäftigt hat (wie ich), für den wird dieser Film wenige Neuigkeiten bereithalten und als Geschichtsstunde sollte man ihn auch nicht unbedingt nehmen... nicht nur aus Jux verweist eine Texttafel zu Beginn des Films immerhin, dass "die wahren Ereignisse filmisch dramatisiert wurden". Das merkt man dann auch an mancher Ecke, wenn etwas zu offensichtlich mit Spannungs-Klischees gespielt wird, wobei eine Speicherkarte mit wertvollen Informationen beispielsweise erst in letzter Sekunde vor wachsamen Augen versteckt werden kann, die gerade ins Büro kommen. 
Einige Male geht man zudem über wichtige Ereignisse etwas zu flott hinweg. Wo der (zugegebenerweise charmanten und schön erzählten) Beziehung zwischen Snowden und Lindsey sehr viel Platz eingeräumt wird, werden andere Eckpunkte wie Snowdens Ausschluss aus dem Militär oder seine ersten Schritte bei der CIA doch recht flott abgehandelt. Dies merkt man zum Beispiel daran, dass ein hochkarätiger Star wie Nicolas Cage nur drei kleine Szenen hat, die zudem noch nicht einmal wirklich aussagekräftig sind... hier wurde man sich anscheinend nicht wirklich einig, ob man einen Film über Snowden an sich oder über seine Taten und Auskünfte erzählen wollte. Das Endergebnis übt zwar eine gewisse Faszination aus, ist aber auch ein wenig wirr, verharmlost einige Dinge (wie das doch ordentlich kitschige Ende, welches uns einen positiven Ausgang der Geschichte vormachen möchte) und wirkt dadurch nicht immer wirklich mutig. 
Dafür hat der Film aber immerhin Joseph Gordon-Levitt in der Hauptrolle. Dieser sieht Snowden an sich schon einmal nicht nur äußerlich enorm ähnlich, er legt auch eine starke Schauspielleistung aufs Parkett und verschwindet förmlich hinter dem etwas schüchternen, verkopften Menschen. Shailene Woodley hat da zwar die etwas weniger dankbarere Rolle als oftmals gegen den Strom schwimmende Freundin abbekommen, doch generell überzeugt auch sie durch ihren natürlichen Charme, während der Rest der großen Star-Besetzung, mit Ausnahme von Rhys Ifans und Melissa Leo, leider nur wenig zu tun bekommt.
Fazit: Mal packend, mal eher dröge. "Snowden" fehlt es an einer klaren Note, weswegen der Film oftmals etwas mutlos und wirr daherkommt. Als packender Thriller mit wichtigem Thema ist er jedoch definitiv sehenswert.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...