Direkt zum Hauptbereich

Der Stadtneurotiker

Auch Woody Allen stand, neben Kevin Spacey, Harvey Weinstein und Roman Polanski, längere Zeit im Kreuzfeuer der "Me Too"-Debatte, wobei sich sogar Familienmitglieder auf den Kultregisseur einschossen. Die Debatte machte auch vor den ganz Großen des Filmgeschäfts keinen Halt, was so absolut richtig ist... natürlich verlieren die jeweiligen Kunstwerke, die diese Menschen abseits ihres Privatlebens erschaffen haben, dadurch aber nicht an Wucht, Wichtigkeit und Verve. Allen-Filme darf man also auch heute noch gucken, insbesondere die alten Klassiker, denn wo das Besondere eines alljährlichen Films aus dem Repertoire des Regisseurs angesichts doch eher lauwarmer Unterhaltung wie "Cafe Society" mittlerweile ein wenig verlorengegangen ist, hat ein Film wie "Der Stadtneurotiker" nichts von seinem beißenden, unterhaltsamen Zynismus eingebüßt.

DER STADTNEUROTIKER


Alvy Singer (Woody Allen) arbeitet erfolgreich als Komiker und bringt die Herzen der Menschen, die vor der Bühne sitzen, zum Lachen. Im wahren Leben hat er jedoch nichts von seinem Witz: Er ist ein verkopfter, sehr intelligenter und starrköpfiger Mensch, der stets nachdenkt und sich über alles viele Gedanken macht. Dadurch verscherzt er es sich auch immer wieder in der Welt der Frauen und insbesondere bei seiner langjährigen Freundin Annie Hall (Diane Keaton). Diese liebt Alvy zwar abgöttisch, ist von seinen ständigen Manirismen aber genervt, bis sie versucht, ihn endlich zum Umdenken zu bewegen. Doch dies ist schwerer als gedacht...

1978 wurde "Der Stadtneurotiker" mit sage und schreibe fünf Oscars bedacht, darunter auch mit dem Hauptpreis für den besten Film. Auch heute noch ist es eines von Woody Allens bekanntesten und beliebtesten Werken, dem es weiterhin nicht an intelligentem Witz und viel Charme mangelt. In flotten und nicht immer einfach zu durchschauenden anderthalb Stunden enträtselt Allen dabei Geheimnisse und Konflikte einer Beziehung zwischen Mann und Frau, bricht Geschlechter-Klischees auf und glänzt dabei besonders mit grandiosem Wortwitz. Auf wunderbare Weise, die der Zeit damals mehr als voraus war, durchbricht er mehrfach die vierte Wand und bebildert die Gedanken, Ängste und Sehnsüchte seiner Protagonisten auf ebenso schräge wie herzliche Art.
Dabei gerät der Film, passend zu Genre und Thematik, sehr dialoglastig, was den Zugang besonders zu Beginn ein wenig erschwert und auch später manchmal für einige Längen sorgt. Richtig kurzweilig wird "Der Stadtneurotiker" daher nie, dennoch empfiehlt es sich, stets achtsam zu sein, da einem sonst vielleicht einige herrliche Gags am Rande sowie viel Dialogfeuer entgehen, die es auch heute noch in sich haben. Getragen wird das Spiel neben einer starken Regie dabei natürlich von den Darstellern. Heutige Top-Stars wie Christopher Walken oder der aus der "Jurassic Park"-Reihe bekannte Jeff Goldblum erhielten winzige Auftritte, die für sie den Beginn einer glorreichen Karriere bedeuteten - selbst die später in "Shining" auftretende Shelley Duvall ist hier in einer kleinen, aber prägnanten Rolle zu sehen.
Für den Hauptpart besetzte Woody Allen sich jedoch sogleich selbst, was von vorne bis hinten passt: Als verkopfter, leicht schräger und intellektueller Comedian ist er einfach umwerfend gut. Fast noch ein bisschen besser agiert hier Diane Keaton, die bereits damals starke Frauenfiguren förderte und ihren Teil dazu beiträgt, dass endlich Klischees gebrochen wurden: Keaton glänzt als starke Frau, die Allens Figur ordentlich Kontra gibt und markierte somit ebenfalls bereits früh einen der absoluten Höhepunkte ihrer Karriere.
Am Ende verbeugt sich Woody Allen dann auch noch vor der Kunst selbst. Das Leben ist lebenswert und wir müssen unbedingt darin verweilen und Zeit damit verbringen... aber Geschichten, erfundene und wahre, sind dennoch etwas, was wir nicht missen sollten. Später machten es ihm andere, versierte Filmemacher nach: In "Abbitte" dichtete man den Figuren ein anderes Ende an und in Quentin Tarantinos Meisterwerk "Inglourious Basterds" schrieb man sogar die Weltgeschichte um. Zuvor zeigte aber eben auch Woody Allen, dass sich Kunst nicht einsperren lässt und stets den Weg gehen kann und soll, den sie gehen will. Alleine deswegen ist "Der Stadtneurotiker" zeitlos. Es ist kein perfekter Film, auch keiner, den ich noch einmal sehen muss, denn dafür hat er mich zu wenig berührt. Dass er wichtig ist und Seele besitzt, ist aber nicht von der Hand zu weisen.

Fazit: Witzig, charmant und mit dem richtigen Händchen für auch heute noch aktuelle Themen. Allen bricht Klischees auf und sorgt für ein feuriges Dialogkämpfchen zwischen Mann und Frau. Das ist manchmal zäh und nicht immer aufregend, dafür aber klassisch und clever.

Note: 3+







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...