Direkt zum Hauptbereich

Ein Fisch namens Wanda

John Cleese, Jamie Lee Curtis, Kevin Kline... die Besetzungsliste der englischen Gauner-Komödie "Ein Fisch namens Wanda" liest sich beeindruckend. Angesichts der Tatsache, dass der Film nur noch für wenige Wochen auf Amazon Prime verfügbar war und ich das als Klassiker seines Genres geltende Werk noch nie gesehen habe, wurde es Zeit und ich freute mich auf einen spaßigen Abend mit Stars und feinem, britischem Humor. Aber wie das manchmal so ist bei Kultfilmen... sie funktionieren nicht bei jedem und so erlebte ich tatsächlich eine Enttäuschung der heftigen Art, die Fans wahrscheinlich nicht einmal ansatzweise werden nachvollziehen können.

EIN FISCH NAMENS WANDA


Der Juwelenraub ging glatt, doch danach vertrauten sie sich nicht mehr und alles wurde kompliziert: Eigentlich wollte das Gangster-Pärchen Wanda (Jamie Lee Curtis) und Otto (Kevin Kline) ihren Komplizen George Thomason (Tom Georgeson) an die Polizei verraten, um selbst untertauchen zu können. Das klappt auch und George wird festgesetzt, versteckte die gestohlenen Juwelen jedoch vorher an einem sicheren Ort, da er bereits damit rechnete, verraten zu werden. Das bringt Wanda und Otto in die Bredouille. Um doch noch an die Juwelen zu gelangen, schmeißt Wanda sich an Georges Strafverteidiger Archie Leach (John Cleese) heran, um aus diesem eventuell das Versteck der Beute herausquetschen zu können... und ist sich dabei auch nicht zu schade, mit ihren Reizen zu spielen, was Otto immer wieder auf die Palme bringt und für weitere Komplikationen sorgt.

Ich wollte den Film unbedingt mögen, vor allem, da ich bereits so viel Gutes von ihm gehört hatte und ich auch ein Fan des britischen Humors bin. Doch Ernüchterung machte sich schnell breit: Von gepfefferten Dialogen fehlt jede Spur, stattdessen halten eine wirre und sich nur durch unendliche und unlogische Zufälle weiterspinnende Handlung und überdrehte Komik, die allerlei Witze streckenweise über Minuten auswalzt und Gags wiederholt, die bereits beim ersten Mal nicht funktionieren wollten, Einzug. Natürlich ist es von den Machern nicht gewünscht, dass die Zuschauer dieses Bäumchen-wechsel-dich-Spielchen auch nur die Spur ernstnehmen, trotzdem hätte man den Zuschauer doch zumindest ein bisschen mehr fesseln können. 
Doch sie verlassen sich nur noch auf Albernheiten, auf endlose Bettgeschichten, in denen die Darsteller faselnd und kichernd ihrer Klamotten entledigt werden, auf wildes Grimassieren, viel nackte Haut und ein Hauf peinlicher Situationen. Das Timing des Humors stimmt dabei nur selten, einzig in einem Subplot rund um den stotternden Ken Pile, gespielt von Cleeses altem Monty-Python-Kollegen Michael Palin, darf man das ein ums andere Mal schmunzeln, wenn der es einfach nicht hinbekommt, eine wichtige Zeugin aus dem Weg zu räumen und stattdessen mehrere Tiere über den Jordan schickt. Und selbst dort hätte man womöglich mehr Lacher erzielt, wäre man einfach etwas geradliniger und nicht ganz so überdreht an die Sache herangegangen. 
Der Film zieht sich angesichts seiner ausgewalzten Gags und eines ständig völlig freidrehenden Kevin Kline wie Kaugummi und hat auch kaum etwas zu bieten, um diese Langeweile zu übertünchen. Die Geschichte ist nicht packend, spätestens ab der Hälfte war es mir im Grunde egal, wie das Stück ausgeht. Die Charaktere sind allesamt Abziehbilder, zu denen man keinerlei Bindung aufbaut - sie verhalten sich, wie es das Skript gerade braucht und haben kaum einen eigenen Willen. Natürlich, wenn man den Film als das sieht, was er wohl vordergründig sein will und zwar eine abgedrehte, laute und alberne Komödie, hat man zumindest Verständnis für dieses Vorgehen... gefallen muss es einem dann aber noch lange nicht. 
Ich konnte aber selbstverständlich sehen, dass sämtliche Schauspieler mit ausreichend Verve und viel Spaß am höheren Blödsinn mit von der Partie waren, besonders "Harry Potter"-Star John Cleese ist als bemitleidenswerter Versager natürlich wieder einmal köstlich. Das fade Skript kann er aber auch nicht durchgehend am Leben halten und so hatte ich eher den Eindruck ein überdrehtes Theaterstück zu sehen, voller Energie und sicherlich auch mit viel Herzblut... aber es traf nicht meinen Geschmack, wirkte unecht und daher auch etwas kühl. Ich verstehe, dass der Film eine Fanbasis aufgebaut hat, kann mich aber nicht dazu zählen. Das war einfach nicht mein Humor.

Fazit: Einen Kultklassiker sehe ich persönlich hier nicht. Überdrehter und dabei selten treffender Humor, eine verworrene und beliebige Handlung, unsympathische Charaktere und etliche Längen -es ergab einfach kein rundes Gesamtbild. Einzig John Cleese sorgt immer wieder für Spaß.

Note: 4-





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...