Direkt zum Hauptbereich

Sex Education - Die erste Staffel

Es ist der nächste große Netflix-Hype und schon wieder kommt dieser irgendwie aus dem Nichts. So gut wie niemand hat auf diese nächste Teenie-Serie gewartet, die sich irgendwie mit einer neuen Form der sexuellen Aufklärung auseinandersetzen soll, gepaart mit ein wenig Highschool-Drama und flotter Comedy. Und doch schlug die erste Staffel der neuen Hit-Show "Sex Education" ein wie eine zumindest kleine Bombe. Jeder redet darüber, gefühlt jeder hat es gesehen... und nun war auch endlich ich an der Reihe. Ich musste mich natürlich selbst davon überzeugen, ob diese Serie nun so gut ist wie ihr Ruf oder ob dieser nun wirklich besser ist als die acht Folgen selbst. Insgesamt war ich aber durchaus angetan von dem wilden Biss und des gar nicht mal so dummen, selbstreflektierenden Humors...

SEX EDUCATION - STAFFEL 1


Der siebzehnjährige Otis Milburn (Asa Butterfield) hat es nicht gerade leicht. Mit seiner Mutter Jean (Gillian Anderson), die beruflich als Sextherapeutin arbeitet und sogar ihrem Sohn lehrende Tipps mitgeben will, ist er überfordert und auch in der Schule hat er außer dem homosexuellen Eric (Ncuti Gatwa), der selbst keinen richtigen Anschluss findet, keine Freundschaften geschlossen. Aufmerksam werden seine Mitschüler und insbesondere die in sich gekehrte, bei den Jungs jedoch sehr beliebte Maeve (Emma Mackey), als er einige Tipps seiner Mutter an eine Mitschülerin weitergibt. Maeve riecht ein florierendes Geschäft und überredet den unsicheren Otis dazu, an seiner Schule eine Sextherapie zu geben... gegen Geld natürlich. Schon bald richten Otis, Maeve und Eric dabei jedoch insbesondere in ihrem eigenen Leben mehr Schaden an, als sie geplant hatten.

Bevor sie nun wirklich alle an die Decke gehen - nein, hier erwartet uns nicht das neue "Tote Mädchen lügen nicht", auf dessen dritte Staffel Millionen Fans sehnsüchtig erwarten (ich nicht unbedingt, war die zweite Season doch ein deutlicher Letdown). Wir sehen hier also kein düsteres Drama, welches beinahe schon in die Ecke eines heftigen Thrillers abdriftet. Keine Crime-Geschichte aus den Augen verwirrter Teenager. Stattdessen ist in "Sex Education" zumindest auf den ersten Blick alles bunt: Kamerafahrten rasen über den wunderschönen Sommer, Highschoolschüler liegen sich in den armen und besonders die erste Folge platzt schier vor gekonntem Wortwitz, der Einführung interessanter Charaktere und den ersten Handlungsdetails. Im direkten Vergleich ist diese Teenie-Serie also wesentlich lockerer, humorvoller und bissiger, ohne dabei aber Gefahr zu laufen, zu einer reinen Klamotte zu verkommen.
Denn obwohl skuriller Humor im Vordergrund steht und die Autoren gerade im Hinblick der Zeichnung ihrer Haupt- und Nebenfiguren ein wunderbares Talent dafür zu beweisen, jedweden Fetisch oder sexuelle Orientierung auf originelle und niemals veralberte Art darzustellen, so nehmen sie all diese jungen Menschen dennoch ungemein ernst... und das ist sehr positiv gemeint. Sie finden eine allgemein perfekte Balance zwischen teils schwarzhumoriger und ungemein sympathischer Komödie, welche die alltäglichen und teils auch ziemlich absonderlichen Probleme ihrer jugendlichen Charaktere präsentiert, und effektivem Drama, welches die zwischenmenschlichen Beziehungen ausspielt. Ganz große Überraschungen gibt es dabei zwar nicht, aber das ist auch gar nicht nötig, würden reißerische Wendungen der tiefen Menschlichkeit der Show dabei doch sicherlich im Weg stehen.
Stattdessen sehen wir glaubwürdige, wenn auch manchmal für das Alter der Personen etwas zu erwachsen daherredende Charaktere, mit denen wir gern mitziehen... und die innerhalb des Grundkonflikts mit fortschreitender Episodenanzahl an Strahlkraft gewinnen und immer wieder auch neue Seiten an sich zeigen. Nur in den wenigsten Momenten gerät dies ein wenig zu plakativ, zumeist verstehen es die Macher jedoch, Ängste und Probleme der Teenager passend zu bebildern und dem Zielpublikum sowohl einen Ratschlag als auch pure Unterhaltung mit auf den Weg zu geben. So gut wie jedes Thema wird dabei angeschnitten und breit genug verfolgt, um nicht einfach abgehakt zu werden: Die eigene Sexualität, Konflikte mit den Eltern, die erste große Liebe, soziale Netzwerke und ihr Missbrauch, der eigene Ruf, kreatives und sexuelles Ausleben und natürlich ein Schulball. Nichts davon ist thematisch wirklich neu, aber die Art und Weise, wie die Macher diese Plots aufgreifen und sie ungeschönt darbieten, ist durchaus erfrischend.
Dabei war Netflix als Produzent auch mutig genug, mal genauer hinzusehen - nackte Haut ist hier an der Tagesordnung, ebenso wie Nahaufnahmen von diversen Geschlechtsteilen. Auch diese Momente baut die Serie aber nicht zum Selbstzweck ein, sondern ordnet sie der Geschichte unter, was ein rundes Gefühl gibt. Und auch die Schauspieler machen ihre Sache durch die Bank weg großartig: Wo ich mit "Den Sternen so nah"-Star Asa Butterfield anfangs noch nicht wirklich warm wurde, so gefiel mir seine Darstellung im späteren Verlauf immer besser. Überflügelt wird er dennoch deutlich von einer herrlichen Gillian Anderson als seine ihn unfreiwillig therapierende Mutter sowie seinen Co-Stars Ncuti Gatwa und Emma Mackey.

Fazit: Die neue Netflixserie findet eine schier unwiderstehliche Balance aus wortgewandter Teenie-Komödie und ernstzunehmendem Selbstfindungsdrama, eingepackt in einen originellen Grundkonflikt, versehen mit starken Darstellungen. Nur selten plakativ, dafür aber clever und mit Herz und Seele. Ich warte bereits jetzt auf die Nachfolgestaffeln.

Note: 2







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...