Direkt zum Hauptbereich

Der verlorene Sohn (2018)

Man mag es kaum glauben, aber noch heute gibt es zahlreiche Menschen, die in Homosexualität eine Krankheit sehen. Schlimm genug, dass es Homophobie gibt oder Menschen, die Schwule und Lesben hassen... aber Menschen, die darin tatsächlich eine reine Sünde sehen und glauben, dass dieses "Ungleichgewicht" geheilt werden könnte? Ich kann viel Dummheit ertragen, muss es in meinem Alltag eben manchmal auch, aber das tut wirklich weh. Aber nein, es gibt sie, und die Hintergrundgeschichte über Opfer und Täter zweifelhafter Einrichtungen, welche die Homosexualität ihrer "Patienten" auslöschen wollen, ist alles andere als lustig. Eine dieser Geschichten erzählt das bewegende Drama "Der verlorene Sohn", der seit vergangenem Donnerstag in den deutschen Kinos läuft...

DER VERLORENE SOHN


Als der achtzehnjährige Jared Eamons (Lucas Hedges) auf dem College bemerkt, dass er homosexuell ist, plagen ihn schwere Gewissensbisse - sein Vater Marshall (Russell Crowe) ist Baptistenprediger und kritisiert die Zuneigung zum gleichen Geschlecht scharf. Als er seinen Eltern von seiner sexuellen Ausrichtung erzählt, melden diese ihn zu einem mehrtägigen Programm: In zwölf Schritten soll er dabei schlichtweg umgepolt werden. Doch schon früh ist sich Jared gar nicht mehr sicher, ob er sich überhaupt verändern möchte. Während seine Mutter Nancy (Nicole Kidman) ihn so gut es geht zu unterstützen versucht, stößt er bei seinem engstirnigen Vater jedoch mehrfach auf taube Ohren...

Das ist tatsächlich eine wahre Geschichte und sie ereignete sich erst vor gut einer Dekade... und noch heute existiert diese Einrichtung, die etliche junge Männer und Frauen ihre Homosexualität auszutreiben versucht. Man mag es kaum glauben und angesichts der Szenen und Bilder, die uns innerhalb dieser Räumlichkeiten, in denen sich Jared gemeinsam mit anderen Gleichaltrigen während des 12-Schritte-Programms aufhält, gezeigt werden, neigt man glatt dazu, all das als vollkommenen Mumpitz abzutun. Wie sehr die Macher anschließend in die Trickkiste griffen und dramaturgisch neue Momente dazudichteten, lässt sich schwer sagen... doch auch so fasst man sich mehrfach vollkommen ungläubig an den Kopf. 
Man hätte die Geschichte auch etwas leiser erzählen können und einige Momente im Programm, in denen die "Dozenten" den jungen Menschen beinahe mit einer Art fehlgeleitetem Exorzismus ihren sexuellen Trieb auszutreiben versuchen, wirken beinahe skurill und vollkommen schwachsinnig. "The Gift"-Regisseur Joel Edgerton, der hier auch selbst die Rolle des Programmchefs Victor Sykes übernahm, setzt dabei auf dramatische Zeitlupen, auf einen dröhnend-dramatischen Soundtrack, auf Nahaufnahmen von weinenden Darstellern. Das ist sicherlich kalkuliert und in vielen Momenten auch etwas zu viel des Guten - diese Szenen hätten sich in ihrer Skurillität ohne all diese technischen Hilfen sicherlich kraftvoller erzählen lassen. 
Wesentlich griffiger und nahbarer wirken dabei die Szenen, in denen sich Jared mit seinen Eltern, vor allem aber mit seinem gläubigen Vater auseinandersetzen muss. Diese Momente sind nicht nur stiller, sondern auch wesentlich energiegeladener. Das liegt zum einen daran, dass sich mit Newcomer Lucas Hedges, der nach "Manchester by the Sea" und "Lady Bird" nun endgültig zu einer der größten Schauspielhoffnungen seines Jahrgangs mausert, und Megastar Russell Crowe zwei Darsteller gegenüberstehen, die schlichtweg brillieren. Gerade Crowe hat dabei das Glück, den sicherlich interessantesten Charakter spielen zu dürfen: Sein extrem gläubiger Prediger Marshall Eamons ist kein Sympathieträger, doch er ist auch kein Unmensch. Zu jedem Zeitpunkt sehen wir, dass er seinen Sohn abgöttisch liebt, dass ihm die Neuigkeit über die sexuelle Ausrichtung seines Kindes, die er mit seinen persönlichen Ansichten nicht vereinen kann (selbst wenn er wollte), den Boden unter den Füßen wegzieht. Diesen Kampf trägt Eamons weitestgehend in seinem Inneren aus und es ist der spannendste Konflikt des Films, der sich gegen Ende nicht entlädt, sondern in einem brillanten, herzzerreißenden Dialog zwischen Vater und Sohn einen phänomenalen, glaubwürdigen Abschluss erfährt. 
Mindestens ebenso stark ist jedoch die Geschichte von Protagonist Jared, der sowohl vor dem Eintritt ins Programm als auch während diesem mit harten Schicksalsschlägen umgehen muss. Er muss lernen, wofür er eigentlich lebt und wem er gefallen will. Anderen Männern? Seinen Eltern? Fremden Menschen, die ihn als fehlgeleitet sehen? Oder schlichtweg nur sich selbst? Auch das ist ein spannender Konflikt, der jedoch innerhalb der 115 Minuten nicht immer ausreichend in die Tiefe geht. Auch wenn Edgerton dabei also manches Potenzial liegen lässt, manchmal ruhig etwas mehr und manchmal etwas weniger hätte aufs Gas treten dürfen, ist ihm dennoch ein Film gelungen, der packend genug ist und auch genug Herz und Wahrheit in sich trägt, um noch länger nachzuwirken.

Fazit: "Der verlorene Sohn" erzählt eine Geschichte, die so furchtbar anmutet, dass man kaum glauben mag, das sie wahr ist. Regisseur Joel Edgerton trifft darin nicht immer den richtigen Ton, doch in den ruhigen Familienszenen und in der Schauspielführung leistet er starke Arbeit.

Note: 3+






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...