Direkt zum Hauptbereich

The French Dispatch

Wie aus den Seiten eines Magazins sind sie entsprungen: In seiner eigenen Geschichte versucht der berühmte, jedoch im Gefängnis versauernde Maler Moses Rosenthaler (Benicio Del Toro) wieder einen Hang zur Kunst zu finden und erwählt daher die Wärterin Simone (Lea Seydoux) zu seiner Muse. In einer anderen Geschichte führt der junge Revoluzzer Zeffirelli (Timothee Chalamet) eine Affaire mit der Journalistin Lucinda Krementz (Frances McDormand), die zeitgleich mit sich und ihren beruflichen Fähigkeiten hadert. Und schließlich wird in einer weiteren Geschichte auch noch der Sohn eines Kommissars entführt (Mathieu Amalric)...

Zwischen mir und Wes Anderson gibt es eine Art Hassliebe - ich vergöttere die kreative Energie, die er in jedes seiner Projekte steckt. Immer wieder erfindet er sich neu und bleibt dennoch seinen Prinzipien treu. Jeder Film von Wes Anderson bietet zwar zugleich etwas Nie gesehenes, etwas ganz Eigenes und trotzdem erkennt man den Regisseur sogleich an seinem eigenen Stil, der unnachahmlich ist. Alles, wofür die Fans ihn lieben, bekommen sie auch in seinem neuesten Film "The French Dispatch", nur macht er es all jenen, die mit seinen Plotstrukturen, seinem Humor und seinem Storytelling bislang gehadert haben, hier noch ein wenig schwerer. Denn rein dramaturgisch folgt er nun mehreren völlig voneinander losgelösten Episoden - diese werden nur zusammengehalten, da ihre Geschichten in der letzten Ausgabe eines berühmten Magazins abgebildet werden. Diese Ausgangslage ist mehr als nur kreativ und lässt uns den Film tatsächlich so genießen, als würden wir gerade eine Zeitschrift durchblättern - wir wissen nie, was uns auf der anderen Seite erwartet.
Das führt natürlich dazu, dass die Dramaturgie an und für sich nicht stimmig ist. Wie in einer Zeitschrift ist jeder Artikel, jede Geschichte eine andere, die die vorherige nicht tangiert. Und natürlich schwankt zwischen den einzelnen Geschichten dann auch mal die Qualität, was bei einem Episodenfilm aber gang und gäbe ist - es gibt eben immer Plots, die etwas schöner und besser geschrieben sind als andere. Doch auch wenn "The French Dispatch" hin und wieder mal schleift und nicht jede Idee wirklich zündet, ist auf den Regisseur Anderson immer noch Verlass. In einer herausragenden Bildkonstruktion, wo jede Aufnahme einem Portrait gleicht, mit einem hervorragenden Tempo, tollen Dialogen und einem herrlichen Soundtrack gelingt es ihm, jede Szene stimmig, packend und spaßig zu halten. Da macht es wenig, dass er sich gerade im Mittelteil ein wenig verrennt, wenn die Inszenierung so sauber, kreativ und ungehemmt auf den Zuschauer einprasselt.
Das gilt, wie für einen Anderson-Film üblich, auch für die Star-Armada, die er dabei erneut um sich versammeln könnte. Dabei auch nur einen von ihnen herauszuheben, käme im Grunde einem Frevel gleich, denn angesichts der unzähligen bekannten Gesichter, die hier teilweise nur für winzige Auftritte durchs Bild laufen, ist es eher die Masse, die beeindruckt. Dass all diese Mimen dabei mehr als nur bloßen Dienst nach Vorschrift verrichten, sondern allesamt zu begeistern wissen, liegt natürlich auch an Anderson, der seine Stars nach wie vor hervorragend zu führen weiß. Allerdings führt dies auch dazu, dass sich letztendlich niemand so richtig nach vorne spielen kann und viele Cameo-Auftritte in der Flut ebenjener ein wenig unterzugehen drohen. Es macht zwar durchaus Spaß, immer wieder auf ein neues bekanntes Gesicht zu treffen (und tatsächlich wartet hinter förmlich jeder Ecke eines), aber oftmals fehlt dem Werk die Zeit, diese fantastischen Schauspieler auch wirklich atmen zu lassen, sie in einer Szene aufleben zu lassen. Dies gelang in anderen Werken des Ausnahme-Regisseurs noch etwas leichtfüßiger und auch stimmiger.

Fazit: Wes Andersons charmante Komödie, wie aus einer Zeitschrift erschaffen, ist maßlos kreativ, hervorragend inszeniert und unwiderstehlich witzig. Leider kann der Film die etwas holprigen Eigenheiten einer Nummernrevue nicht immer abstreifen.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...