Direkt zum Hauptbereich

Malignant

Madison Mitchell (Annabelle Wallis) leidet unter den Aggressionen ihres brutalen Ehemannes Derek (Jake Abel) und auch unter ihrer Vergangenheit - drei Fehlgeburten musste die junge Frau bereits durchleiden, psychisch ist sie seitdem nah dran an einem Wrack. Als Madison eines Nachts in ihrer Wohnung von einem mysteriösen Eindringling attackiert wird, glaubt sie erst, den Verstand verloren zu haben - bis sie klarer sieht. Brutale Morde erschüttern die Nachbarschaft und Madison glaubt, eine Verbindung zu dem Killer zu haben, der offenbar nach einem genauen Muster vorgeht. So wird auch die Polizei auf die Frau aufmerksam und verdächtigt sie gar in den prekären Fällen... doch die Wahrheit ist deutlich schockierender.

James Wan hat in Hollywood einen Stein im Brett. Er ist verantwortlich für drei der erfolgreichsten Horror-Franchises aller Zeiten, die auch künstlerisch wertvoll genug waren alsdass er mittlerweile in den größten Blockbuster-Reihen auf den Regiestühlen mitwirken darf. Ähnlich wie Christopher Nolan oder Peter Jackson hat nun also auch Wan eine Art Card Blanche erhalten - er durfte sich sein nächstes Projekt aussuchen, niemand durfte ihm reinreden und er konnte machen, was er wollte. Dass es Wan dabei nach dem glattgebügelten Comic-Actioner "Aquaman" zurück in die düstere Horror-Ecke treiben würde, war im Grunde klar. Und wer nun wissen will, was passiert, wenn ein Schauer-Garant wie er wirklich alle Trümpfe in der Hand sowie freie Bahn in seinen kreativen Ideen hat, der kommt an "Malignant" nicht vorbei... denn dieser Film ist sicherlich nicht mehr, aber auch absolut nicht weniger als das Verstörendste, Originellste und verdammt noch mal Überraschendste, was das Horror-Kino in der letzten Zeit vorgelegt hat. Wan, hier niemals schielend auf potenzielle, finanzielle Einnahmen, verweigert sich dem Mainstream, legt einen durchdachten Plot vor und bündelt seine großen Talente in einem Film: brillante Action, einige schauerliche Szenen und ein verflixt gutes Drehbuch.
Dabei lässt er die intensiven Schauermomente, durch welche vor allem seine beiden "Conjuring"-Filme lebten, weitestgehend außen vor: Nach einem noch recht schleppenden Beginn interessiert er sich viel mehr für ein sich langsam zusammensetzendes Puzzle aus Ereignissen und Fragen. Es wird nicht wenige Zuschauer geben, die gerade in der ersten Hälfte noch äußerst verwirrt aus der Wäsche schauen werden. Das liegt zum einen daran, dass Wan sich bis zur genialen Schlussauflösung nur selten wirklich in die Karten schauen lässt... und zum anderen daran, dass jeder seiner zuvor noch mühsam aufgemachten Plotpoints, jedes kleine Detail und jede Idee, die beim ersten Sehen noch keinen Sinn entfalten will, am Ende wie die Faust aufs Auge passt. In einer fairen Welt würde ein in seiner inneren Logik ungemein gut durchdachter Film wie "Malignant" zumindest eine Oscarnominierung fürs beste Drehbuch abstauben. Da das aber sicherlich nicht passieren wird, können sich geduldige Zuschauer, die dem Film und seinem teils langsamen Plotaufbau eine Chance geben, einfach daran erfreuen, dass Wan seine gesamte Story und alle handelnden Charaktere unwahrscheinlich gut im Griff hat, immer mehr Tempo aufnimmt und sein persönlichstes Werk dementsprechend, je weiter es sich zusammenpuzzelt, immer und immer besser wird.
Zum großen Finale wird eine Hälfte der Zuschauer dann wahrscheinlich schon entnervt aufgegeben haben, weil sie nicht das bekommen, was sie vom Regisseur von "Saw" und "Insidious" erwarten. Und die andere Hälfte applaudiert, wie sicher und spektakulär er seine Auflösung präsentiert - in einem visuellen Maße, das absolut beeindruckend und originell ist und dabei ungemein sinnig daherkommt. Die letzten zwanzig Minuten von "Malignant" sind dann im besten Maße verstörend, hochspannend, alptraumhaft gut gefilmt und vollkommen abgedreht. In diesem wahnwitzigen Mix tummeln sich indes auch Figuren, denen ein wenig mehr Charakterisierung sicherlich gut getan hätte - viele sind hierbei nur Spielbälle innerhalb eines ungemein clever konstruierten Skripts. Herausstechen tut aber ein sympathisches Cop-Duo, welches für leisen Humor sorgt und die Zuschauer bei all dem Irrsinn ein wenig an der Hand nehmen darf. Letztendlich geht es im weitesten Sinne aber weniger um eine ausgeklügelte Charakterzeichnung, sondern um das große Ganze. Und da wandelt sich die anfängliche Enttäuschung, wenn die erste Hälfte eher wie ein Potpurri aus Genre-Zutaten wirkt, schon recht bald zu absoluter Begeisterung, wenn irgendwann klar wird, wohin das Ganze läuft. Das ist fürs Horror-Kino nicht nur mutig, sondern in seiner skurillen Machart auch absolut grenzwertig. Und dementsprechend, trotz unübersehbarer Schwächen, sicherlich ein Film, der in wenigen Jahren Kultstatus haben wird.

Fazit: In seinem neuesten und vielleicht besten Werk konzentriert sich James Wan weniger auf wirkungsvolle Schauerszenen als viel mehr auf ein wahnsinnig ausgeklügeltes Drehbuch. "Malignant" wird nach schleppendem Beginn immer besser, bis zu einem irrsinnigen Finale, bei dem die Zuschauer vor Angst und Überraschung schreien werden - garantiert!

Note: 2



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...