Direkt zum Hauptbereich

Freddy's Finale - Nightmare on Elm Street 6

Ein namenloser Jugendlicher (Shon Greenblatt), nur John Doe genannt, taucht urplötzlich auf der Straße auf und wird von der Polizei, die ihn für einen Obdachlosen hält, in eine soziale Einrichtung für Straßenkinder gebracht. Der dortigen Sozialarbeiterin Maggie Burroughs (Liza Zane) erzählt er, dass er aus einer Stadt geflohen sei, in welcher es Freddy Krueger (Robert Englund) in den letzten Jahren gelungen sei, alle Kinder und Teenager zu töten - er sei der einzige Überlebende. Sowohl Maggie als auch die in der Einrichtung untergebrachten Teenager wollen John natürlich kein Wort glauben, bis es auch unter ihnen zu seltsamen Morden kommt... Freddy ist wieder da.

Bei seinem ersten Auftritt schwebt Freddy Krueger (wir erinnern uns: der Kultkiller war im ersten Teil der Reihe tatsächlich mal gruselig) auf einem Besen vor einem Fenster, hat einen Hexenhut auf und lacht kicherig. Später wird er unter anderem zum Videospiel-Fanatiker und selbst zur Gaming-Figur, nimmt Drogen und fährt zwischendurch auch mal einen Bus. Man kann es schlichtweg traurig finden, was in diesem sechsten Film aus der ehemals so grandiosen Horror-Ikone geworden ist oder man nimmt es eben einfach so hin, da man aufgrund der beiden direkten Vorgänger eh nichts anderes mehr erwartet als den kalauernden Freddy, der sich nur noch in einer weitestgehend blutleeren Horror-Trashkomödie bewegt. Natürlich setzen die Macher in diesem "Finale" (welches keines ist, da drei Jahre später doch noch ein weiterer Teil folgte) dementsprechend noch mal einen drauf, verwandeln Kruegers Kills in einen dämlichen Roadrunner-Cartoon und garnieren das Ganze, als Spitze der Einfallslosigkeit, mit furchtbar schlechten 3D-Effekten, an denen der Zahn der Zeit nicht geneigt hat... denn die waren schon damals einfach nur mies.
Einen Sinn in der Story muss man dementsprechend eh nicht mehr suchen: Die Vorgänger werden weitestgehend ignoriert, damit man ohne große Hindernisse eine blödsinnige Achterbahnfahrt abhaken kann, die vorne und hinten keinerlei innere Logik mehr besitzt. Der Fantasy-Quatsch mit den Traumwelten ist hier also nur noch marginal behaftet, weswegen irgendwie alles möglich ist, was die Autoren gerade wollen. Und was sie wollten war wohl ein vollkommen freidrehender Krueger, der den komplett banalen Protagonisten, die absolut keinerlei Seele besitzen, ans Leder will. Garniert mit seltsamen Cameo-Auftritten von bekannten Stars und unlustigen Anspielungen auf die Popkultur hat dieser "Nightmare"-Teil mit dem atmosphärischen Original ungefähr so viel gemein wie McDonalds mit gesunder Ernährung. Das hier ist nur noch eine qualitative Bankrott-Erklärung und man spürt förmlich, dass das Franchise auch den kreativen Köpfen hinter der Kamera vollkommen egal geworden ist und man diese Farce nur noch irgendwie beenden wollte.
Löblich dabei im Grunde, dass man für das "Finale" noch einmal in die Vergangenheit des eiskalten Traumkillers eintaucht und einige Lücken schließen möchte. Es lässt sich auch nicht verhehlen, dass diese Szenen nicht gänzlich ohne Charme auskommen und wo man in anderen Filmen wahrscheinlich mokiert hätte, dass mit solcherlei Antworten die Mystik der Figur beschädigt wird, zuckt man hier nur mit den Achseln... denn von dessen Mystik ist ja ohnehin nichts mehr übrig. Dementsprechend nimmt man die lauen Antworten bezüglich der Vergangenheit des damals noch menschlichen Freddys (schwere Kindheit, soso, das erklärt natürlich einiges) einfach so hin und bedankt sich, dass da immerhin noch etwas kommt, was zumindest ein Fünkchen Substanz besitzt. Aber der Rest ist wirklich banaler Quark, vollkommen unlustig, stupide, unblutig und nervig. Eine absolute Bruchlandung, die das Franchise zu Grabe getragen hat. Auf den siebten Teil freu ich mich übrigens, da ich der Überzeugung bin, dass es schlechter ohnehin nicht mehr werden kann und ich somit keine Enttäuschung erleben werde. Oder? Oh Gott, ich hoffe es.

Fazit: "Freddy's Finale", welches keines ist, ist eine absolut dümmliche, dummdreiste Veralberung einer einstmalig kultigen Legende. Ohne jeglichen Charme, ohne Kreativität und mit furchtbar miesen Ideen verkommt die Reihe endgültig zum lieblosen Trash, der keinerlei Daseinsberechtigung haben sollte.

Note: 6



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...