Direkt zum Hauptbereich

Venom: Let There Be Carnage

Der mittlerweile wieder angesehene Reporter Eddie Brock (Tom Hardy) hat es einigermaßen geschafft, sich mit seinem gefräßigen Symbionten Venom zu arrangieren. Zudem darf er sich Hoffnungen auf die Exklusivrechte für die Lebensgeschichte des zum Tode verurteilten Massenmörders Cletus Kasady (Woody Harrelson) machen. Diese beruflichen Erfolgsaussichten gehen aber nicht nur nach hinten los, weil die Polizei auf Brock als Informant setzen und versuchen, über ihn weitere Informationen bezüglich Kasadys Verbrechen herauszubekommen. Tatsächlich gelangt Kasady während eines persönlichen Gesprächs in den Besitz eines Teiles von Venoms Symbiont und wird nun selbst zu einem brutalen Monster - nur ohne die Regeln, die Brock seinem eigenen Alien-Partner aufgezwungen hat...

Es ist schade und auch ein bisschen unverständlich, dass die beiden "Venom"-Filme, besonders nun aber dieser zweite Teil, qualitativ nicht so richtig funktionieren wollen oder können. Das Potenzial war zwar, ähnlich wie beim bereits mauen Vorgänger, durchaus da, doch genutzt wird es kaum... und hier sogar noch mal deutlich weniger als zuvor. Diesmal ist es nämlich nicht nur das PG13-Rating, welches den gefräßigen Superschurken in Form eines klebrigen Symbiont-Aliens ziemlich blutarm durch die Gegend torkeln lässt, was stört: "Venom: Let There Be Carnage" ist ein in klassischstem Sinne seelenloser Hollywood-Blockbuster, der einzig und allein auf den finanziell guten Ruf des ersten Teiles setzt und denkt, dass die Leute eben erneut wieder einen Hit daraus machen. Darüber hinaus gibt es im Grunde keine frischen Ideen, eine maßlos faule Geschichte, langweilige Charaktere, austauschbare Action und nicht die winzige Spur von Köpfchen oder Herz - und zumindest letzteres konnte der erste "Venom"-Film ja zumindest ansatzweise liefern, bevor er sich zum haltlosen Action-Vehikel mit unlustigen Sprüchen und unübersichtlicher Dauerfeuer-Action mauserte.
Tatsächlich sind die Actionszenen, wie es sich für eine große Fortsetzung gehört, noch ein Stück größer und länger ausgefallen. Dass mehr kaputtgeht und sich Carnage und Venom einfach noch ein bisschen öfter umeinander im Kreis drehen, während sie sich mit ihren Alien-Fäusten verkloppen, bedeutet aber nicht, dass dies auch irgendwie beeindruckender wäre - die großen Setpieces wirken austauschbar, die Actionszenen werden in die Länge gezogen, es fehlt ihnen an Dynamik. Im Humorbereich sieht es kaum besser aus: Wo die Streitereien zwischen dem nervösen Eddie und dem gefräßigen Alien noch zu den wenigen, kleinen Höhepunkten des Originals zählten, wird hier fast ausschließlich auf pubertären und albernen Kinder-Humor zurückgegriffen. Da bringt Venom die Bühne durcheinander, während Eddie versucht, das Chaos irgendwie im Griff zu behalten - viel lustiger wirds nicht. Und auch die Charaktere sind deutlich blasser geworden: Michelle Williams hat in der Fortsetzung sogar noch weniger zu tun als im Vorgänger (was schon etwas heißen mag) und sogar der zuvor so groß angekündigte Woody Harrelson bleibt hier als Super-Villain ein ziemlich schwacher Versuch, etwas ähnlich Energetisches wie Eddie Brock entgegenzusetzen.
Am Ende bleibt es einem also nur übrig, sich an der erneut recht spaßigen Performance von "Mad Max"-Star Tom Hardy zu erfreuen - der ist natürlich aufgrund seines enormen Talents zu deutlich Höherem verschrieben, zeigt aber immerhin eine gewisse Spielfreude. Doch trotz seiner Performance muss man "Venom 2" eigentlich als den kalkulierten und kaum durchdachten Möchtegern-Blockbuster ohne Herz und Hirn abstrafen, der er ist... und umso trauriger ist diese Tatsache, wenn man bedenkt, dass es den Machern ja nicht nur ausschließlich um Kohle gegangen sein muss, da sie augenscheinlich noch deutlich mehr mit der Figur vorhaben. Die Mid-Credit-Scene nach dem ersten Teil des Abspanns wird diesbezüglich leidenschaftlich diskutiert (wesentlich mehr als der rasch wieder in Vergessenheit geratene Film) und besonders Fans eines ganz speziellen Franchise feierten diesen Moment, der die Kino-Zukunft von Venom in eine sehr interessante Richtung drängen könnte. Zu schade nur, dass man "Venom 2" wohl fast ausschließlich für diese wenigen Fanservice-Sekunden in Erinnerung behalten wird, denn darüber hinaus wissen die Macher wohl kaum, was sie mit der Reihe noch anfangen sollen. Die Rettung scheint von einer ganz anderen Seite zu nahen und das macht irgendwie auch ein wenig Hoffnung, da Venom allein einen Film nicht tragen kann... zumindest nicht in dieser albernen und verunglimpfenden Machart.

Fazit: "Venom 2" ist nur deswegen immer noch Teil von leidenschaftlichen Diskussionen, weil die Macher während des Abspanns eine wirklich freche und ausgeklügelte Idee hatten. Alles, was davor kam, ist Blockbuster-Standardware ohne Seele, ohne frische Einfälle und ohne jeglichen Esprit.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...