Direkt zum Hauptbereich

Spiel auf Zeit

Der für seine Bestechlichkeit bekannte Polizist Rick Santoro (Nicolas Cage) wohnt einem Kampf des Boxhampions Lincoln Tyler (Stan Shaw) bei, als es mitten in der Veranstaltung zu einem brutalen Attentat kommt: Der ebenfalls anwesende Verteidigungsminister Charles Kirkland (Joel Fabiani) wird erschossen, der Attentäter nur wenige Sekunden darauf unschädlich gemacht. Rick und sein Kollege Kevin Dunne (Gary Sinise) glauben jedoch nicht, dass die Gefahr damit gebannt ist. Rick glaubt an eine Verschwörung und sucht nach einer auffälligen Zeugin, die gemeinsam mit Kirkland vor Ort war, nun jedoch zu fliehen versucht. Je mehr Nick herausfindet, desto eher ist er der Überzeugung, dass er niemandem trauen kann und sich mit seinen Ermittlungen gar selbst in die Schusslinie der unbekannten Drahtzieher begibt...

In den ersten rund zwölf Minuten entwirft "Mission Impossible"-Regisseur Brian De Palma in einem scheinbar einzigen, langen Take ohne erkennbare Schnitte eine wunderbare Atmosphäre rund um das Stadion des Boxkampfes. Dabei gibt es in Wahrheit natürlich mehrere Cuts, die von den Machern jedoch clever versteckt werden und für unerfahrenere Zuschauer daher kaum als solche auszumachen sind. Der anfänglichen Stimmung tut das kaum einen Abbruch: Leichtfüßig, charmant und mit enorm hohem Tempo werden dabei sowohl der Protagonist als auch zahlreiche Nebenfiguren eingeführt, einige Subplots aufgemacht und erste Fährten gestreut. Das hat, auch dank der energiegeladenen Performance von "The Rock"-Star Nicolas Cage, der seine Figur wie gewohnt hart am Rande der Karikatur, aber mit enorm viel Power darbietet, ziemlich Stil und zieht einen schon nach wenigen Minuten unabdinglich in den Film hinein.
Was danach kommt, ist jedoch recht abgehangenes Thriller-Kino nach dem bewährten Muster diverser 90er-Krimis. Das wäre an sich nicht so wild, wenn die letztendliche Auflösung nicht so vorhersehbar wäre - den wahren Drahtzieher hat man schon nach kurzer Zeit ausgemacht und "Spiel auf Zeit" vermag darüber hinaus auch keine weiteren Überraschungen zu bieten, die dieses Loch irgendwie stopfen würden. Stattdessen muss man sich über einige Wendungen ärgern, die den Faktor der Glaubwürdigkeit arg strapazieren und letztendlich dazu führen, dass die gesamte Geschichte als an den Haaren herbeigezogener Mumpitz endet. Insbesondere das Finale, in welchem alle Fäden zusammenlaufen sollen, enttäuscht als solches, da der zuvopr noch zumindest ansatzweise moralisch zweifelhafte Story auf simpelste und kitschigste Art und Weise ausläuft.
Die Inszenierung von De Palma bleibt allerdings auch in den schwächeren Momenten die größte Stärke des Films, da er das hohe Tempo beibehält und auf clevere Art und Weise das zentrale Attentat aus den Blickwinkeln verschiedener Zeugen aufzeigt. Das hält "Spiel auf Zeit" über 98 Minuten gut in Schwung, garniert mit ein wenig Humor und einigen interessanten Charakteren. Diese werden von einer gut aufgelegten Armada an Charakterköpfen gespielt, zu denen unter anderem Gary Sinise, John Heard und "Sucker Punch"-Star Carla Gugino gehören. Obendrauf gibt es dann auch noch ein paar clevere Highlights, die nicht viel mit dem Plot an sich zu tun haben, die Ermittlungsarbeit Santoro's aber auf spannende Art und Weise aufzeigen. Wenn er in einem Wettlauf gegen die Zeit (der Film läuft beinahe in Echtzeit ab) die in der Arena ansässigen Techniker und ihre Ideen und Fähigkeiten ausnutzt, um mit Hilfe von Überwachungskameras und Videobändern eine verdächtige Person aufzuspüren, gehen die butterweiche Inszenierung und das hohe Tempo in Verbindung mit blitzschnellen Wendungen spürbar Hand in Hand.

Fazit: Die Inszenierung von Brian De Palma und das hohe Tempo halten "Spiel auf Zeit" am Leben, ebenso wie die energetische Performance von Nicolas Cage. Auf reiner Handlungsebene ist der Film mit seinen mauen, vorhersehbaren Wendungen und den müden Genre-Klischees aber eine ziemliche Luftblase.

Note: 3-







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...