Direkt zum Hauptbereich

Pig

Robin Feld (Nicolas Cage) war einst ein angesehener Mann in seinem Berufskreis, ist für viele gar eine Art Idol. Doch mittlerweile lebt er verwahrlost und einsam in seinem Wohnwagen, will möglichst von der ganzen Welt in Ruhe gelassen werden und fröhnt seine alleinige Zeit fast ausschließlich mit seinem einzigen Begleiter: Dem Trüffelschwein Apple. Als eines Nachts jedoch Vandalen in sein Zuhause einbrechen, Feld niederschlagen und seinen tierischen Freund verschleppen, verlässt der Mann seinen Stammplatz und macht sich auf die Suche nach Apple. Dabei besteht er auch auf die Hilfe seines einzigen Besuchers Amir (Alex Wolff), der versucht, in der Kochbranche Fuß zu fassen.

Jeder Zuschauer wird sicherlich seine gewissen Erwartungen an "Pig" haben und damit stets vollkommen falsch liegen. Zum einen ist es natürlich die Besetzung von Nicolas Cage, die hier durchaus falsche Erwartungen wecken kann - der hat sich nämlich in den letzten Jahren durch zahlreiche Besetzungen in mauen Trash-Filmen einen anderen Namen gemacht als zu seiner Blockbuster-Zeit. Ähnlich wie bei Bruce Willis sind Filmfans heute also sehr vorsichtig, wenn es um einen aktuellen Film mit Cage geht - da wird nämlich gern mit seinem großen Namen geworben, während dahinter meist nicht mehr als ein sehr dürftiges Endprodukt steht. Wie viele schon gehört haben werden, ist "Pig" aber kein solcher Film. Der wartet nämlich nicht nur mit der besten, weil nuanciertesten Performance des einstigen Superstars seit einigen Jahren auf, sondern ist auch darüber hinaus absolut kein Trash. Es steckt nämlich ein sehr ruhiges, menschliches Drama darin, welches unter seiner zu Beginn skurill wirkenden Oberfläche einige persönliche Abgründe offenbart.
Und auch da sind wir wieder bei den Erwartungen angelangt. Denn ganz im Ernst - ein einsam lebender Mann, der sich auf die Suche nach seinem Hausschwein begibt, welches von Eindringlingen gekidnappt wurde? Da werden relativ schnell Erinnerungen an einen Rache-Thriller wie "John Wick" wach und man wartet förmlich auf Szenen, in denen sich ein durchdrehender Robin Feld an den Drahtziehern dieser hundsgemeinen Tat auf blutige Art und Weise rächt - geboren wäre ein skuriller Thriller, erneut im Trash angesiedelt. Nur kommen solche Szenen nie und das ist auch gut so. Es geht hier nämlich weniger, obwohl der Protagonist dies immer wieder behauptet, um die Suche nach dem verschwundenen Trüffelschwein, welches anscheinend eine lange Reise hinter sich hat. Viel mehr geht es um den Weg von Robin Feld (und auch seinem Fahrer Amir), der mit seiner eigenen Vergangenheit, seinem jetzigen Leben und seinen Entscheidungen kämpfen muss. Das ist dann relativ ruhig erzählt, manchmal etwas plakativ, aber immer durchzogen von einer echten Seele.
Als solcher ist "Pig" in dieser Form natürlich etwas sperrig und oftmals weiß man auch gar nicht genau, was uns Regisseur Michael Sarnoski mit seiner Geschichte eigentlich sagen will. Will er ein lebensbejahendes Stück über einen einsamen Mann, der wieder hinaus in die richtige Welt ziehen muss, erzählen? Oder doch ein glaubwürdigeres, aber auch deutlich düstereres Stück über das Leben, welches uns auslaugt, uns auffrisst und wieder ausspuckt? Als beides funktioniert "Pig" leider nicht so richtig, da er zwar interessante Figuren erschafft, denen er darüber hinaus in zahnlosen Dialogen und schwelgenden Aufnahmen zu wenig Grundboden verpassen kann. Oftmals scheint der Film selbst in sich zu träumen, grast einzelne Stationen ab, findet keinen stimmigen Rhytmus. So bleibt "Pig" weitestgehend als sehr inspirierter, gänzlich anders gearteter und intelligenter Film in Erinnerung, der seine Zuschauer bisweilen aber etwas leer zurücklassen wird. Vielleicht ist aber auch gerade das die Essenz: Es hat nichts eine wirkliche Bedeutung. Nichts, was wir tun oder tun wollen oder was wir uns entscheiden, nicht zu tun. Am Ende bleibt die Leere und der Schluss. Nun gut.

Fazit: "Pig" lässt einen recht ratlos zurück. Obwohl sichtlich ambitioniert, toll gespielt und angenehm gefilmt habe ich nie so recht entschlüsseln können, wohin uns das episodisch angehauchte Werk in seiner ziellosen Geschichte führen soll.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...