Direkt zum Hauptbereich

Blutgericht in Texas

Sally Hardesty (Marilyn Burns) und ihr Bruder Franklin (Paul A. Partain) sind gemeinsam mit ihren Freunden Jerry (Allen Danziger), Pam (Teri McMinn) und Kirk (William Vail) in einem Bully auf dem Weg zum leerstehenden Haus von Sallys Großeltern in Texas. In der Gegend wollen sie gemeinsam schwimmen gehen und eine gute Zeit verbringen. Schon auf dem Weg dorthin werden sie von einem verrückten Anhalter (Edwin Neal) belästigt und körperlich angegangen. Doch dies soll erst der Anfang des Schreckens sein, denn in der menschenleeren Einöde tummelt sich eine grauenvolle Familie, die nur auf das frische Fleisch der fünf jungen Menschen wartet...

"Blugericht in Texas" oder besser durch seinen Originaltitel "The Texas Chain Saw Massacre" bekannt, gehört wohl zu den wichtigsten Vertretern des Slasher-Genres. Noch vor Kult-Klassikern wie "Halloween" oder "Nightmare" machte sich dieser mit bescheidensten Mitteln gefilmte Schocker von Regisseur Tobe Hooper einen Namen als einer der grauenerregendsten Filme der damaligen Zeit. Der Film zog nach einem Achtungserfolg mehrere Fortsetzungen, Remakes und Prequels nach sich und heute erscheint auf dem Streamingdienst Netflix ein weiteres Sequel, welches direkt an das Original anknüpfen und dementsprechend alle anderen Filme der Reihe ignorieren soll. Für mich war es also mehr als Zeit, sich mit diesem Kultfilm endlich mal auseinanderzusetzen. Auch wenn ich auf einschlägige Berichte von zeternden Jugendschützern, die das Werk über Dekaden indizierten, heutzutage nur noch wenig gebe, muss ich zugeben, dass der Fall hier ein wenig anders liegt. Denn "Blutgericht in Texas" wird seinem Ruf auch heute noch gerecht: Er ist schockierend, er ist hochspannend und sicherlich einer der abartigsten Filme, die ich je gesehen habe.
Angesichts des Genres darf man das ruhig als Kompliment verstehen und es wird die Tatsache sein, dass hier einfach viele Schwierigkeiten der Produktion Hand in Hand gehen, um "Blutgericht in Texas" seinen eigenen, dreckigen Touch verleihen. Das wahnsinnig geringe Budget tut sein Übriges dazu, dass der Film nicht nur ziemlich billig, sondern in dieser Form auch unangenehm realistisch aussieht, was besonders die psychischen Eskapaden im letzten Drittel zu einer echten Tortur werden lässt. Es sind dann letztendlich auch nicht die wenigen Gewaltspitzen, die hier einen enormen Eindruck hinterlassen, sondern die schneidende Atmosphäre, die Regisseur Hooper hier über 82 Minuten entwirft. Er beginnt langsam, beinahe schleppend und schraubt sich später immer und immer höher. Dabei entwickeln auch die ersten Szenen, in denen wir sowohl die (genrebedingt blassen) Protagonisten kennenlernen und auch ein Gefühl für die schaurige Location bekommen, mit einigermaßen viel Feingefühl, bevor später wortwörtlich mit dem Holzhammer zugeschlagen wird.
Das dürfte dann auch für erfahrene Horror-Fans stellenweise nur schwer zu ertragen sein, da Hooper in der letzten halben Stunde ohne jede Subtilität den wahren Folter-Horror auspackt. Es ist hin und wieder in seiner Ekstase auch etwas zu viel, droht auch irgendwann ins Alberne abzudriften, bekommt aber noch rechtzeitig die Kurve. Und dass der Film mit dem hünenhaften Leatherface gar einen echten Kult-Killer fürs Horror-Genre erschuf, ist ebenso hinreichend bekannt wie absolut gerechtfertigt, denn der kettensägenschwingende Kannibale ist hier wirklich ein furchterregendes Konstrukt. Furchterregend sind indes auch die meisten Darstellerleistungen, die sich entweder auf fahrige Dialoge oder groteskes Geschreie beschränken. Aufgrund des geringen Budgets wirken dann auch diverse Verfolgungs-Szenarien aus heutiger Sicht reichlich undynamisch, bis hin zu unfreiwilligen Komik. Das macht aber wenig, da der Film daraus seinen Charme bezieht und zudem mit genug Szenen aufwarten kann, die wahrlich echten Terror verbreiten. Dementsprechend ist "Blutgericht in Texas" kein Film, den ich wiedersehen muss, da er mir doch etwas zu arg an die Substanz ging, mich sowohl gestresst als auch ein wenig zermürbt hat. Eindrucksvoll, wenn auch sicherlich nicht durchgehend gut gealtert, ist aber natürlich dennoch... auf eine ziemlich kranke Art und Weise.

Fazit: Kult-Klassiker des Horror-Kinos mit einer schneidenden Atmosphäre, gnadenlosen Terror-Szenen und hochspannenden Slasher-Elementen. Der Film wird durch ausladende Schreckensszenen auch für den Zuschauer zu einer Tortur - ein Werk, dass schwer auszuhalten ist.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...