Direkt zum Hauptbereich

King Richard

Richard Williams (Will Smith) hat das Leben seiner Töchter Serena (Demi Singleton) und Venus (Saniyya Sidney) bereits durchgeplant, bevor sie überhaupt geboren waren - beide sollen die größten Tennisstars aller Zeiten werden und dafür gibt Richard wahrlich alles. Für die meisten der berühmten Trainer, bei denen er seine Töchter gerne unterbringen würde, sind diese Mühen zu viel und vor allem ihre Herkunft, das Ghetto in Compton, lässt die beiden schon durchrasseln, bevor sie überhaupt die Gelegenheit hatten, ihre Talente vorzuführen. Doch schon bald ist dies soweit - mit der tatkräftigen Hilfe von Richard wird Venus schließlich entdeckt. Nun ist es jedoch Richard selbst, der der plötzlich anlaufenden Karriere seiner Tochter im Weg steht, denn sein eng gestrickter Plan sieht allerlei Dinge vor, die für Tennisstars normalerweise völlig anders laufen...

Lange musste er warten, doch dieses Mal durfte er seinen Oscar nach mehreren gescheiterten Versuchen endlich entgegennehmen. Und was ist das nur für eine Wahnsinnsperformance, in die sich Superstar Will Smith hier ohne irgendwelche Starallüren hineinwirft - mit müdem Gang, lebendigen Augen, grauem Bart und krausem Haupthaar sieht Smith nicht mehr aus wie der legere Gentleman, den man auf dem roten Teppich beobachten kann, sondern wie ein ärmlicher Mann aus der Nachbarschaft. Mit einer nuancierten Performance, die in zentralen Szenen brodelt, spielt sich Smith in einer der besten Darstellungen seiner Karriere nachhaltig ins Gedächtnis. Da könnte man fast vergessen, dass der Rest des Casts ebenfalls gnadenlos gut agiert - so ist Smiths Filmtochter Saniyya Sidney nicht nur in den packenden Tennisszenen eine wahre Wucht, sondern bietet ihrem Co-Star ordentlich Paroli. Und nicht ganz überraschend, aber dennoch mehr als erwähnenswert wirft sich auch der großartige Jon Bernthal als wahrer Scene Stealer in einer sympathischen, prägnanten Nebenrolle voll ins Geschehen und kann dabei sowohl leise Lacher als auch herzliche Momente gewinnen.
Auf der reinen Handlungsebene widersteht "King Richard" der Gefahr, doch nur wieder einer von vielen Sportler-Biopics zu werden, die quasi jedes Jahr in Stellung gebracht werden, um mit großen Namen Werbung zu machen und zudem noch ein paar wichtige Filmpreise abzusahnen. Denn es geht hier weniger um die so schon oft gesehene Geschichte eines jungen Stars, der einen kometenhaften, aber auch hindernisreichen Aufstieg hinlegt... sondern um eine, die normalerweise in einem Film wie diesem nur eine reine Nebenhandlung erhalten hätte. Im Fokus stehen dabei weniger die Stars, sondern ihr Vater, um den sich auch der zentrale Konflikt dreht. Dabei streift der Film auch sehr gekonnt und in teilweise drastischen Szenen die Herkunftsgeschichte der zwei größten weiblichen Tennisstars und gibt passend wieder, wieso es für Richard Williams eine solch wichtige Sache war, seine Töchter bloß aus diesem Ort herauszuholen. Diese Geschichte ist zwar auch nicht wirklich neu, wird aber mit Wucht und einem sehr soliden Spannungsbogen, der zwischen Sozialdrama und Sportler-Biopic tänzelt, wiedergegeben.
Man könnte sicherlich mokieren, dass dem in der Geschichte oftmals auch ziemlich dreist auftretenden Richard Williams hier ein wenig zu glorifizierend ein Denkmal gebaut wird - seine Fehler werden zwar nicht ausgespart, vom Drehbuch aber ziemlich simpel als der richtige Weg erklärt. Hier und da wäre also etwas mehr Fingerspitzengefühl auch in den düsteren, zwischenmenschlichen Konflikten sinnvoll gewesen wären, wobei sich "King Richard" als ermutigender Feel-Good-Movie in dieser Form aber eben einfach sehr gut schlägt. Denn als solcher hat er sehr viele erheiternde Momente zu bieten, die auch nachdenklich stimmen und kann in den zentralen Tennis-Matches für viel Spannung sorgen... die immerhin auch ohne nervige Zeitlupen, sondern mit angemessenem Realismus inszeniert wurden. Ein wenig ins Hintertreffen geraten dabei eigentlich wichtige Rollen wie die der restlichen Kinder der Familie oder auch von Richards Ehefrau - je weiter der Film voranschreitet, desto weniger wichtig werden sie leider. Doch da "King Richard" mit prallen 145 Minuten eben schon ziemlich vollgestopft ist, kann man ihm da kaum einen Vorwurf machen. Noch mehr davon und der Film hätte seine Kurzweil und sein perfekt austariertes Tempo sicherlich verloren.

Fazit: Ein brillanter Will Smith setzt ein schauspielerisches Denkmal in einem emotional berührenden, packenden Sozialdrama. Schnörkellos erzählt, grandios gespielt, nachdenklich stimmend, wenn auch nicht immer perfekt austariert. Ein starker Film.

Note: 2



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...