Direkt zum Hauptbereich

Die Sopranos - Die fünfte Staffel

Carmela Soprano (Edie Falco) hat sich von ihrem Mann Tony (James Gandolfini) getrennt. Dies hat auch Auswirkungen auf den gemeinsamen Sohn Anthony (Robert Iler), der nach einem gefährlichen Vorfall im Garten auf die Hilfe seines Vaters besteht - Carmela hingegen möchte lieber selbst mit den Problemen fertig werden. Tony mischt sich immer öfter in die Angelegenheiten seiner Ehefrau ein, wird von dieser jedoch abgewiesen. Seine Einsamkeit treibt ihn zurück in die Arme seiner ehemaligen Therapeutin Dr. Jennifer Melfi (Lorraine Bracco), doch auch diese weist seine Avancen zurück. Mit sich hadernd und voller Zorn bleibt Tony nur noch seine Mafiosi-Familie, doch auch diese wird durchgewirbelt, als nach fünfzehn Jahren Tonys Namensvetter (Steve Buscemi) aus dem Gefängnis entlassen wird. Der stößt Tony erst einmal gehörig vor den Kopf und drohnt, das Ansehen des Bosses zu beschädigen...

Diesmal hat es "Die Sopranos" tatsächlich geschafft, mich endlich wieder richtig zu begeistern. Die altbekannten, hohen Qualitäten der Serie finden sich selbstverständlich auch in der fünften Staffel: Messerscharfe Dialoge, ambivalente Charaktere, spannende Plots und überraschende Wendungen in Verbindung mit einem glaubwürdigen, lebensnahen, oft unaufgeregten Setting. Darüber hinaus hat man aber auch einige Schwachpunkte der vorherigen Staffeln ausgemerzt, die besonders in der etwas enttäuschenden dritten Season zum Tragen kamen. So behält die Serie zwar ihren unaufgeregten Ton weitestgehend bei und konzentriert sich weiterhin auf persönliche Nöte der Hauptfiguren. Besonders Tony Soprano selbst erhält endlich eine richtige Weiterentwicklung auf persönlicher Ebene, die ihn greifbarer und auch tragischer, wenn auch nicht sympathischer macht. Darüber hinaus liefert die Staffel aber auch deutlich mehr PayOff als zuvor - dringliche Plots laufen nicht mehr irgendwann ins Nichts oder werden eher lauwarm abgekürzt, sondern dringen bis hin zu ekstatischen Showdowns vor. Das ist auf dramaturgischer Ebene sicherlich etwas simpler als zuvor, so aber auch wesentlich spannender und befriedigender.
Viele Plots, die wir seit mehreren Staffeln verfolgen, kommen hier zu einem elektrisierenden Höhepunkt und erhalten mehr Aufmerksamkeit als zuvor. Und auch einige Charaktere, die in den letzten Staffeln an den Rand gedrängt wurden, da für sie innerhalb so vieler Geschichten nur noch wenig Platz war, kommen mit deutlich mehr Feuer zurück. Das gilt für die Therapeutin Dr. Jennifer Melfi ebenso wie für Tony Sopranos Familie, seine Gegenspieler und auch seine Freunde. Frisches Blut gibt es ebenso und dieses wird vor allem durch das damals wohl prominenteste Besetzungsmitglied eingebracht: "Fargo"-Star Steve Buscemi stößt zum Cast und darf sogleich eine der interessantesten und auch sympathischsten Figuren darstellen. Buscemi bringt frischen Wind in die Geschichte und dabei gleich einige sehr spannende Plots mit, die auch das Herz treffen - als frisch aus dem Gefängnis entlassener Straftäter träumt er eigentlich von einem eigenen Massagesalon und muss sich mit der harten Linie, die sein Cousin Soprano fährt, erst einmal anfreunden. Hier und auch bei fast allen anderen Plots fahren die Autoren eine stimmige Dramaturgie auf, die sich immer höherschraubt und in den letzten Folgen gar für einige Schockmomente sorgt, mit denen man so kaum noch gerechnet hätte. Einzig eine sehr diffuse Episode, die fast ausschließlich aus seltsamen Traumsequenzen besteht, dürfte das Publikum in dieser Form spalten.
Ausradiert wurden auch weitere Schwächen: Nur noch wenige Plots führen ins Leere, sondern laufen auf ein konkretes Ziel zu. Dass die Serie sich dem Ende neigt (nach dieser Season folgte nur noch eine längere sechste Staffel, danach war endgültig Schluss), spürt man dabei und es ist erfreulich, dass die Macher sich einer Dramaturgie, die auf ein großes Finale zulaufen muss, bewusst sind. Fans der Familiendramen, der leisen Momente und der nur langsam anlaufenden und später immer gewichtiger werdenden Konflikte kommen dennoch voll auf ihre Kosten - besonders das Ehedrama zwischen Tony und Carmela ist elektrisierend erzählt, ohne jede Form von Kitsch oder unglaubwürdigem Terror. Wachsen tut auch Robert Iler als pubertärer Sohn der Sopranos, der eine spannende Entwicklung durchläuft, während seine Serienschwester Meadow etwas ins Hintertreffen gerät. Dennoch hat auch sie gemeinsam mit ihrem Freund einen spannenden Plot, der eine neue Ebene einläutet. Für sympathische Zwischenspiele und auch für brutale Taten sorgen die Fanlieblinge rund um Steven van Zandt und Tony Sirico, die neben dem brillanten James Gandolfini wie immer die Stange halten.

Fazit: In der vielleicht bisher besten Staffel der Hitserie ist die Dramaturgie konzentrierter, packender und rasanter. Trotzdem mangelt es nicht an intimen Dramamomenten, leisem Humor und den spannenden Charakterszenen. Diesmal ist aber auch noch eine gehörige Portion eines Mafia-Thrillers dabei, welcher die fünfte Season zur bisher düstersten und packendsten macht.

Note: 2



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...