Direkt zum Hauptbereich

The Farewell

Billi Wang (Awkwafina) lebt in den USA und hat ernsthafte Geldprobleme. Als sie von der Krebserkrankung ihrer geliebten, in China lebenden Großmutter Nai Nai (Shuzhen Zhao) erfährt, ist sie am Boden zerstört. Als noch schlimmer erachtet sie jedoch den Plan ihrer Familie, der alten Frau nichts von ihrer eigenen Erkrankung zu erzählen, um, auch aufgrund einer in China währenden Tradition, ihre letzten Monate in Glückseligkeit und ohne Trauer zu belassen. Zudem will die Familie eine fingierte Hochzeit von Billis Cousin Hao Hao (Han Chen) aufziehen - dabei sollen alle in China zusammenkommen, um Nai Nai noch einmal zu sehen. Entgegen den Wünschen ihrer Familie reist auch Billi zur Hochzeit an, wobei sie stets im Konflikt mit deren Plänen und ihrem eigenen Gewissen steht. Ist es richtig, Nai Nai im Glauben der besten Gesundheit zu belassen, um sie nicht zu belasten... oder ist auch eine solch gutgemeinte Lüge eine sträfliche Lüge?

Die Tragikomödie von Regisseurin Lulu Wang lebt erst einmal von einer gewissen "Fish out of Water"-Geschichte, wo kulturelle Eigenheiten aufeinanderprallen und für diverse Diskussionen und auch kleine Missgeschicke sorgen. Wahnsinnig interessant ist dabei der Aspekt der Tradition, einem sterbenskranken Menschen nichts von dessen baldigen Tod zu erzählen, was interessante Fragen aufwirft. Geht der Tod eines Menschen und somit zwangsläufig auch dessen Leben nur eben diesen Menschen selbst etwas a? Oder gehört das Leben eines geliebten Menschen auch denen, die diesen umgeben, weswegen sie ein Recht darauf haben, gewisse Dinge mitzuentscheiden... sogar über den Kopf der kranken Frau hinaus? In diesem moralischen Dilemma ist die Protagonistin gefangen, die ständig zwischen ihrer Liebe zu ihrer Großmutter, ihren eigenen Grundsätzen und den Wünschen ihrer Familie schwankt. Dabei gelingt es Wang auf außergewöhnliche Art und Weise nicht nur Billis Ängste, sondern auch die Ansichten ihrer zu Beginn noch egomanisch wirkenden Familie zu erklären und nachvollziehbar zu gestalten. 
Der innere Konflikt bringt Billi dann auch in einen Kampf zwischen ihrer Herkunft und ihrem jetzigen Leben. Sie liebt ihre Familie und auch ihre Traditionen, selbst wenn sie eine andere Meinung hat. Sie begegnet ihnen mit Respekt und Akezptanz, doch ihr Leben in den USA hat ihr auch beigebracht, solcherlei zu hinterfragen, den Mund aufzumachen, über ihre Gefühle zu reden. Die Szenen, in denen die ruhig agierende, ihre Emotionen nur schwer versteckende Billi mit den anderen Familienmitgliedern agiert, die ebenfalls eine schwere Entscheidung getroffen haben, gehören zu den stärksten des Films. Das liegt nicht nur an den wunderbaren Dialogen und der generellen Atmosphäre, die von lebensecher Leichtfüßigkeit bis zu erdrückender Schwermut reicht, sondern auch an der Hauptdarstellerin selbst: Awkwafina wurde für ihre grandiose Darstellung für diverse Filmpreise nominiert und gewann auch den Golden Globe als beste Hauptdarstellerin in einem Drama.Wie der "Ocean's 8"-Star dabei gewichtig zwischen flotter Lockerheit und dem inneren Krampf wechselt, ist wahnsinnig beeindruckend anzusehen und verleiht ihrem Charakter gleichermaßen eine gewisse jugendliche Naivität als auch erwachsene Weitsicht.
Optisch hat sich Wang von traditionellen chinesischen Malereien inspirieren lassen, was ihre Aufnahmen, in denen die Menschen immer wieder das Bild verlassen und schließlich zurückkommen, sie dem Zuschauer den Rücken zuwenden, zu kleinen Kunstwerken macht. Es wirkt beinahe so, als würden wir Zuschauer einer echten Familie zusehen, wo nichts durchgetaktet oder gestellt wirkt. Da fällt eben auch mal ein Dekoherz im Hintergrund herunter, Teller klirren, Menschen reden durcheinander. Getragen von einem wunderschönen Soundtrack entstehen dabei sowohl Bilder, die wie aus dem echten Leben herausfotografiert wirken, als auch malerische Aufnahmen, von einer gewissen, sensiblen Schönheit, aber auch Einsamkeit oder Hoffnung. Es lässt sich jedoch nicht verhehlen, dass "The Farewell" trotz all dem Herz und der inszenatorischen Kunst in der zweiten Hälfte deutlich an Schwung verliert. Der Plot beginnt sich, nachdem im Grunde klar ist, wohin die Reise gehen wird, deutlich im Kreis und auch die charmanten Nebenfiguren bekommen im weiteren Verlauf immer weniger Raum. Der Film sorgt so zwar noch für manch einen heiteren Moment sowie einen emotionalen Schlussakt, kann die leise Begeisterung der ersten Hälfte aber nicht mehr zurückholen.

Fazit: In dieser sensiblen Tragikomödie glänzt Awkwafina als unsichere Billi, gefangen zwischen Traditionen, die sie versteht und respektiert, und ihren eigenen moralischen Grundsätzen. Wunderbar gefilmt und gespielt, lässt "The Farewell" nach einem starken Beginn im weiteren Verlauf seiner Handlung aber immer deutlicher Federn.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...