Direkt zum Hauptbereich

The Farewell

Billi Wang (Awkwafina) lebt in den USA und hat ernsthafte Geldprobleme. Als sie von der Krebserkrankung ihrer geliebten, in China lebenden Großmutter Nai Nai (Shuzhen Zhao) erfährt, ist sie am Boden zerstört. Als noch schlimmer erachtet sie jedoch den Plan ihrer Familie, der alten Frau nichts von ihrer eigenen Erkrankung zu erzählen, um, auch aufgrund einer in China währenden Tradition, ihre letzten Monate in Glückseligkeit und ohne Trauer zu belassen. Zudem will die Familie eine fingierte Hochzeit von Billis Cousin Hao Hao (Han Chen) aufziehen - dabei sollen alle in China zusammenkommen, um Nai Nai noch einmal zu sehen. Entgegen den Wünschen ihrer Familie reist auch Billi zur Hochzeit an, wobei sie stets im Konflikt mit deren Plänen und ihrem eigenen Gewissen steht. Ist es richtig, Nai Nai im Glauben der besten Gesundheit zu belassen, um sie nicht zu belasten... oder ist auch eine solch gutgemeinte Lüge eine sträfliche Lüge?

Die Tragikomödie von Regisseurin Lulu Wang lebt erst einmal von einer gewissen "Fish out of Water"-Geschichte, wo kulturelle Eigenheiten aufeinanderprallen und für diverse Diskussionen und auch kleine Missgeschicke sorgen. Wahnsinnig interessant ist dabei der Aspekt der Tradition, einem sterbenskranken Menschen nichts von dessen baldigen Tod zu erzählen, was interessante Fragen aufwirft. Geht der Tod eines Menschen und somit zwangsläufig auch dessen Leben nur eben diesen Menschen selbst etwas a? Oder gehört das Leben eines geliebten Menschen auch denen, die diesen umgeben, weswegen sie ein Recht darauf haben, gewisse Dinge mitzuentscheiden... sogar über den Kopf der kranken Frau hinaus? In diesem moralischen Dilemma ist die Protagonistin gefangen, die ständig zwischen ihrer Liebe zu ihrer Großmutter, ihren eigenen Grundsätzen und den Wünschen ihrer Familie schwankt. Dabei gelingt es Wang auf außergewöhnliche Art und Weise nicht nur Billis Ängste, sondern auch die Ansichten ihrer zu Beginn noch egomanisch wirkenden Familie zu erklären und nachvollziehbar zu gestalten. 
Der innere Konflikt bringt Billi dann auch in einen Kampf zwischen ihrer Herkunft und ihrem jetzigen Leben. Sie liebt ihre Familie und auch ihre Traditionen, selbst wenn sie eine andere Meinung hat. Sie begegnet ihnen mit Respekt und Akezptanz, doch ihr Leben in den USA hat ihr auch beigebracht, solcherlei zu hinterfragen, den Mund aufzumachen, über ihre Gefühle zu reden. Die Szenen, in denen die ruhig agierende, ihre Emotionen nur schwer versteckende Billi mit den anderen Familienmitgliedern agiert, die ebenfalls eine schwere Entscheidung getroffen haben, gehören zu den stärksten des Films. Das liegt nicht nur an den wunderbaren Dialogen und der generellen Atmosphäre, die von lebensecher Leichtfüßigkeit bis zu erdrückender Schwermut reicht, sondern auch an der Hauptdarstellerin selbst: Awkwafina wurde für ihre grandiose Darstellung für diverse Filmpreise nominiert und gewann auch den Golden Globe als beste Hauptdarstellerin in einem Drama.Wie der "Ocean's 8"-Star dabei gewichtig zwischen flotter Lockerheit und dem inneren Krampf wechselt, ist wahnsinnig beeindruckend anzusehen und verleiht ihrem Charakter gleichermaßen eine gewisse jugendliche Naivität als auch erwachsene Weitsicht.
Optisch hat sich Wang von traditionellen chinesischen Malereien inspirieren lassen, was ihre Aufnahmen, in denen die Menschen immer wieder das Bild verlassen und schließlich zurückkommen, sie dem Zuschauer den Rücken zuwenden, zu kleinen Kunstwerken macht. Es wirkt beinahe so, als würden wir Zuschauer einer echten Familie zusehen, wo nichts durchgetaktet oder gestellt wirkt. Da fällt eben auch mal ein Dekoherz im Hintergrund herunter, Teller klirren, Menschen reden durcheinander. Getragen von einem wunderschönen Soundtrack entstehen dabei sowohl Bilder, die wie aus dem echten Leben herausfotografiert wirken, als auch malerische Aufnahmen, von einer gewissen, sensiblen Schönheit, aber auch Einsamkeit oder Hoffnung. Es lässt sich jedoch nicht verhehlen, dass "The Farewell" trotz all dem Herz und der inszenatorischen Kunst in der zweiten Hälfte deutlich an Schwung verliert. Der Plot beginnt sich, nachdem im Grunde klar ist, wohin die Reise gehen wird, deutlich im Kreis und auch die charmanten Nebenfiguren bekommen im weiteren Verlauf immer weniger Raum. Der Film sorgt so zwar noch für manch einen heiteren Moment sowie einen emotionalen Schlussakt, kann die leise Begeisterung der ersten Hälfte aber nicht mehr zurückholen.

Fazit: In dieser sensiblen Tragikomödie glänzt Awkwafina als unsichere Billi, gefangen zwischen Traditionen, die sie versteht und respektiert, und ihren eigenen moralischen Grundsätzen. Wunderbar gefilmt und gespielt, lässt "The Farewell" nach einem starken Beginn im weiteren Verlauf seiner Handlung aber immer deutlicher Federn.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...