Direkt zum Hauptbereich

Stan & Ollie

Im Jahr 1953 ist der Stern der Comedy-Legenden Stan Laurel (Steve Coogan) und Oliver Hardy (John C. Reilly) erheblich gesunken. Das Duo, auch als "Laurel and Hardy" bekannt, plant zu dieser Zeit eine große Tour, die in London enden soll, jedoch erschreckend schlecht besucht wird. Zudem macht Hardy sein Gesundheitszustand erheblich zu schaffen und geplante Filmprojekte mit den beiden stehen ebenfalls auf der Kippe - das sorgt sogar für eine drückende Grundstimmung unter den beiden Kollegen. Ist die Zeit der beiden Legenden also womöglich endgültig vorbei... und wenn ja, wäre es dann nicht der beste Zeitpunkt, um noch ein letztes Mal zu zeigen, wofür Laurel und Hardy immer standen?

In diesem Film geht es nun also nicht um die beiden Komikerfiguren Laurel und Hardy, sondern eben um Stan und Oliver, wie es der Titel suggeriert - also die wahren Menschen hinter dem Duo, welches hierzulande gemeinhin auch als "Dick und Doof" bekannt geworden und in Hollywood nahezu einen Legendenstatus errungen hat. Und es ist in diesem Sinne im besonderen Maße der Siegeszug von Steve Coogan und John C. Reilly, die nicht nur optisch den Vorbildern ungemein ähnlich sehen, sondern scheinbar jede Nuance ihrer Bühnen-Darstellung, jede Bewegung und jeden Blick verinnerlicht haben. Coogan und Reilly beweisen vor allem in den Szenen, in denen die charmanten Sketche von Laurel und Hardy nachgespielt werden, eine ungemeine Nähe zum Original, garniert mit schier unnachahmlichem Sinn für Tempo, Witz und Stil. Dass beide dann auch in den leiseren, intimeren Momenten absolut überzeugen und man alsbald nicht mehr glaubt, hier zwei Schauspieler vor sich zu sehen, zeigt, mit wie viel Verve sich die beiden britischen Stars hier in den Ring spielen - da können selbst namhafte Nebendarsteller wie "Harry Potter"-Star Shirley Henderson oder der großartige, hier aber so gut wie gar nicht zum Zuge kommende Danny Huston nur noch in die zweite Reihe zurücktreten.
Regisseur Jon S. Baird inszeniert seinen Film weitestgehend zurückhaltend, lässt die Schauspieler und ihre Figuren atmen. Das mag ein wenig altbacken wirken, verpflichtet sich in dieser Form aber auch dem Zeitgeist, lässt die Nostalgie aufleben. Und genau hier liegt dann auch ein wenig das Problem: Denn so gut eben jene Nostalgie funktioniert, da sie erfrischend und exakt auf Film gebannt wird und jegliches Detail beachtet und ausgeführt wurde - am Ende glaubt man, dass "Stan & Ollie" nur noch auf diesen Zug aufspringen will. Natürlich verschweigt er auch die internen Konflikte innerhalb des Comedy-Duos nicht und eröffnet dabei, dass die beiden sich nicht immer so gut Freund waren wie sie es auf Bühnen und vor Kameras zeigten. Das aber ist nun wirklich nichts Neues und die aufgezogenen Konflikte zwischen den beiden und auch mit diversen Produktionsstudios wirken in dieser Form doch zu simpel, scheinen eher kleine Hindernisse auf einem ansonsten sehr geradlinigen Weg zu sein. Sicherlich braucht man Mut, um einen Film über diese Comedy-Legenden zu machen und sie dabei nicht nur als schillernde Künstler, sondern auch als echte (und nicht immer freundliche) Menschen auftreten zu lassen... leider scheint Baird diesen Mut nicht zu haben.
So erhalten wir dann durchaus private Einblicke in ihre Leben, die aber selten wirklich ehrlich wirken - immer wieder scheint Baird die herzliche Nostalgieschiene nicht verlassen zu wollen, vielleicht um diese Ikonen nicht in irgendeiner Form zu beschmutzen. Das wirkt dann zwar durchweg herzlich, aber auch nicht wirklich echt, da Baird allerlei Konflikte eher nur streift und sie dann recht harmlos auslaufen lässt. Im Kern ist die Geschichte also vielleicht etwas zu simpel und darüber täuschen das herausragende Setdesign und die bravourösen Schauspieler nur zum Teil hinweg, da man spürt, dass auch noch etwas mehr drin gewesen und nötig gewesen wäre als Nostalgie pur. Als solche kann man sich in "Stan & Ollie" aber natürlich trotzdem verlieren und charmante anderthalb Stunden genießen, die uns in eine andere Zeit zurückschicken und uns daran erinnern, was Comedy einst war. Und da reicht es dann auch, wenn zwei große Komiker einen feinen, kleinen Tanz aufführen, während das Publikum schallend lacht - ja, früher waren viele Dinge noch etwas einfacher.

Fazit: Reilly und Coogan glänzen in den Hauptrollen und verschwinden fast vollständig hinter den realen Vorbildern. Trotz der herzlichen Nostalgieschiene hätte man sich aber ein wenig mehr Biss gewünscht - "Stan & Ollie" bleibt zu herzlich und simpel, um seine wahre Geschichte wirklich auszukosten.

Note: 3-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...