Direkt zum Hauptbereich

Die Besessenen (2020)

Die junge Lehrerin Kate (Mackenzie Davis) reist nach Maine, weil sie dort einen Job als Gouvernante für die kleine Flora (Brooklynn Prince) erhalten hat. Diese hat kürzlich ihren Vater verloren und lebt nun alleine mit der eigensinnigen Haushälterin Mrs. Grose (Barbara Marten) auf einem gigantischen, von der Außenwelt weitestgehend abgeschnittenen Anwesen. Schon früh fühlt sich Kate aufgrund der verschnörkelten, düsteren Gänge und manch eines seltsamen, nächtlichen Geräuschs unwohl in dem Haus, verbleibt jedoch, weil sie zu der aufgeweckten Flora rasch eine innige Beziehung aufbauen kann. Doch spätestens als Floras Bruder Miles (Finn Wolfhard) überraschend aus dem Internat zurückkehrt und Kate mit abgedrehten Streichen und Provokationen auf dem Kieker hat, ist die junge Frau davon überzeugt, dass hier etwas ganz und gar nicht stimmen kann...

Dies ist längst nicht die erste Verfilmung des Grusel-Klassikers "The Turn of the Screw" aus dem Jahr 1898 - die Regisseurin Floria Sigismondi, die zuvor vor allem im Musikvideo-Bereich tätig war und Episoden aus Hitserien wie "The Handmaids Tale" oder "Daredevil" inszenierte, wollte den schaurigen Stoff aber zumindest ansatzweise in den heutigen Zeitgeist übertragen. Leider macht sie aus diesen Ansätzen erstaunlich wenig, denn trotz einiger optischer Schmankerl (das gigantische, verzweigte Anwesen ist wunderbar gefilmt) kann sie ihren eigenen Ideen wenig entgegensetzen. Das der Film nun in den 90er-Jahren spielt, spielt im Grunde keinerlei Rolle für den Plot, während die Veränderung in einen reinen Geister-Horror-Stoff beinahe faul anmutet. Einige fiese Jumpscares funktionieren zwar und vor allem, wenn Sigismondi den Spiegel-Stoff für schaurige Bilder verwendet, kann man sich recht fein gruseln. Darüber hinaus grast sie aber die altbekannten Klischees des Genres ab, über knarrende Dielen, tosende Musik und viel Geschreie - und das wirkt schon ziemlich altbacken und wie der verzweifelte Versuch, den Stoff an heutige Sehgewohnheiten anzupassen.
Deutlich schlimmer hat es aber den narrativen Plot erwischt, den die Regisseurin niemals unter Kontrolle bekommt. Sie macht etliche Fässer auf und legt dabei mehrere Spuren, um das Publikum rätseln zu lassen, was denn wohl nun wirklich in diesem Haus vor sich geht. Das leidige Rätsel, ob es sich dabei nun um echte Spukerscheinungen oder doch nur um einige recht kranke Wahnvorstellungen der Protagonistin handelt, haben wir in dieser Form aber schon sehr oft und auch spannender inszeniert gesehen. Und darüber hinaus findet Sigismondi keinen eigenen Stempel, sondern verfängt sich in den etlichen Handlungsfäden, die sie zu Beginn auswirft. Dabei werden nicht nur die Charaktere arg oberflächlich behandelt, während ganze Mysterien und Fragezeichen letztendlich eingestampft und nicht weiter behandelt werden - "Die Besessenen" leidet aufgrund seiner furchtbar verwaschenen Geschichte auch an schweren Glaubwürdigkeitsproblemen. Dass die ohnehin nur marginal charakterisierte Kate nicht irgendwann einfach Reißaus nimmt (denn diese Möglichkeit scheint zu bestehen), soll damit erklärt werden, dass sie eigentlich die kleine Flora beschützen will. Doch spätestens wenn Kate schier wahnsinnig und mehrfach belästigt, bedroht und gejagt wird, wäre eine Flucht aus dem Haus und ein anschließender Besuch beim Jugendamt, um für die Sicherheit dieses offensichtlich vollkommen im Stich gelassenen Mädchens zu sorgen, wohl eine bessere Variante gewesen.
Dementsprechend wirkt auch Mackenzie Davis in der Hauptrolle ein wenig verloren - trotz einer gewissen Ausstrahlung findet sie, genauso wenig wie die Zuschauer, einen echten Zugang zu Kate und bleibt irgendwo an der Oberfläche haften. Die merkwürdig gezeichneten Hintergründe ihrer Figur gehören dann zum ziemlich mauen Drehbuchgepinsel, was auch ihre Darstellung nicht retten kann. Deutlicher ins Gedächtnis spielt sich indes Finn Wolfhard, der mit seinen Auftritten in den beiden "Es"-Filmen oder der Netflix-Serie "Stranger Things" schon viel Horror-Erfahrung sammeln konnte - und wenn er in seinen psychopathisch anmutenden Ausbrüchen eine gewisse Unvorhersehbarkeit an den Tag legt und man als Zuschauer nie weiß, ob sein Miles nun gleich völlig durchdrehen oder gar ein normales Gespräch führen wird, kann man schon von einer gewissen Schauerstimmung sprechen. Zudem glänzt auch, nach ihrem brillanten Auftritt in "The Florida Project", der Kinderstar Brooklynn Prince mit einer schier einnehmenden Performance, während Barbara Marten als zynische Haushälterin genau die richtige Mischung aus Abneigung und Interesse beim Zuschauer hervorruft - allerdings bleibt auch ihre Rolle im Drehbuch nicht mehr als ein bloßer Teaser zu mehr, der aber nie eingelöst wird.

Fazit: Das größte Problem ist das völlig marode, neu interpretierte Drehbuch eines klassischen Stoffs, welches ständig über seine eigenen Füße fällt und dramaturgisch eine Katastrophe darstellt. Rein inszenatorisch und darstellerisch lässt sich weniger meckern, doch auch hier wäre etwas weniger lauter Horror und mehr atmosphärische Finesse sehr wünschenswert gewesen.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...