Direkt zum Hauptbereich

Milo und Mars

Der neunjährige Milo kommt mit seiner Mutter nicht wirklich zurecht. Zwischen den beiden kommt es gar zu einem Streit, als sie Milo, nachdem der seinen Brokkoli lieber an die Katze verfüttert statt ihn selbst zu essen, den Filmabend verbietet und ihn früh ins Bett schickt. Schon bald tut Milo sein Verhalten jedoch leid und er möchte sich entschuldigen - in diesem Moment wird er Zeuge davon, wie seine Mutter von Außerirdischen entführt wird. Milo gelingt es, sich noch vor dessen Abflug an Bord des Raumschiffes zu schleichen. Um seine Mutter dort zu finden, muss er sich mit dem eigensinnigen Gribble zusammentun, der jedoch eigene Ziele bezüglich des Jungen verfolgt...

"Milo und Mars" hat im Jahr 2011 Filmgeschichte geschrieben, dies jedoch in negativer Hinsicht. Bei horrenden Kosten von ca. 170 Millionen Dollar (und das ist auch für Disney nicht gerade wenig) spielte der Film an den weltweiten Kinokassen nur rund 39 Millionen ein. Bis heute gehört der Animationsfilm daher nicht nur zu den größten Kassenflops, die das Mausstudio je verkraften musste (was sie angesichts zahlreicher Hits ja auch locker können), sondern auch zu den größten finanziellen Flops der Filmgeschichte. Und dieser Flop fährt nicht nur auf finanziellen Bahnen, denn "Milo und Mars" ist darüber hinaus auch einer der katastrophalsten, nervigsten und seelenlosesten Animationsfilme der jüngeren Geschichte. Dabei ist es gar nicht mal so wild, dass die Ausgangssituation wahrlich keine Bäume ausreißt... doch das auch darüber hinaus keinerlei schwungvolle Ideen eingebracht werden und sich der Film im Grunde nur von einer kargen Actionszene zur nächsten hangelt, ist ziemlich schade.
Dass man nicht recht an den Plot andocken will, liegt aber auch an den Figuren. Diese sind nicht nur fürchterlich unterentwickelt (was man bei der jüngeren Zielgruppe ja noch irgendwie verzeihen könnte, auch wenn man da von Disney deutlich Besseres gewohnt wäre), sondern bisweilen sogar unsympathisch. Titelheld Milo weiß in den ersten Minuten (die witzigsten des ganzen Films) in einem recht spaßigen Wortduell mit seiner Mutter noch rebellische Akzente zu setzen, entwickelt sich später aber immer mehr zu einem kantenlosen und regelrecht egoistischen Gaga-Helden. Dass er den Aliens eine Mutterfigur dabei erst mal als ständig kochende und putzende Frau vorstellt, spricht Bände - und nein, dieser Sexismus wird im Nachfolgenden auch nicht mehr ironisch gebrochen, so schwer man sich das in einem Disney-Familienfilm auch vorstellen mag. Hinzu kommt mit dem kalauernden Gribble ein furchtbar nerviger Sidekick und es gibt noch eine ständig brabbelnde Alienmeute oben drauf. Die sollen wohl irgendwie niedlich und witzig wirken, verbuchen aber keinen Lacher, da es an originellen Ideen fehlt und diese Viecher im Grunde ständig nur tanzen und kreischen.
Tatsächlich wären der dröge Plot, die langweiligen Charaktere und das komplette Fehlen irgendwelcher Ideen in einem faulen Drehbuch schon mehr als genug, um einen Film wie "Milo und Mars" zu zerreißen. Den Vogel abschießen tut man jedoch bezüglich der Animations-Qualität, bei welcher niemals sichtbar wird, dass dabei 170 Millionen (!) Dollar verpulvert wurden. Dass die Motion-Capture-Technologie im Bereich des Animationsfilms wirklich nichts bewirkt, wussten wir schon vorher, weswegen die Technikschmiede von Robert Zemeckis, die bei diesem Film beteiligt war und zuvor unter anderem für "Der Polarexpress" verantwortlich war, anschließend auch eingestampft wurde - viel zu sehr wird beim Zwang auf Fotorealismus jegliche cartoonige Kreativität eingedämmt. Dass die Animationen gerade bei den menschlichen Figuren nun aber so matschig aussehen, dass sie kaum mit mehrere Jahre alten Videospielen konkurrieren können, ist schon ein desaströses Ergebnis. Ganz besonders wenn die Figuren mit der Umgebung interagieren oder über Abhänge stürzen, hat das optische Erlebnis nichts mit Realismus zu tun, sondern wirkt undynamisch, technisch unfertig und irritierend. Immerhin war aber der Soundtrack von "Drachenzähmen leicht gemacht"-Komponist John Powell ganz nett, was aber auch nicht darüber hinweghilft, dass "Milo und Mars" zurecht an den Kassen gefloppt ist.

Fazit: "Milo und Mars" ist eine zurecht gefloppte Animationsgurke mit furchtbar matschigen Motion-Capture-Animationen, einer drögen Geschichte, nervigen Charakteren und ohne jegliche Kreativität. Ein seelenloses Millionengrab ohne Herz, dafür aber mit ganz viel optischen Irritationen.

Note: 5


 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...