Direkt zum Hauptbereich

Das Relikt

Im Museum of National History in Chicago kommt es zu einem grauenvollen Mordfall, bei welchem der Sicherheitsmann Frederick Ford (Jophery Brown) von einem unbekannten Täter brutal abgeschlachtet wird. Der zum Tatort hinzugezogene Lieutnant Vincent D'Agosto (Tom Sizemore) möchte das Museum absperren, bis der Täter gefasst ist - ausgerechnet jetzt, wo eine wichtige Gala abgehalten werden soll, bei der das Museum mit großen Spenden rechnet. Während den nachfolgenden Untersuchungen glaubt D'Agasto jedoch, dass es nicht zwingend ein menschlicher Täter gewesen sein muss... und dass der Mörder sich noch immer in den Untergründen des Gebäudes versteckt hält. Dabei tut er sich auch mit der im Museum arbeitenden Evolutionsbiologin Dr. Margo Green (Penelope Ann Miller) zusammen, die kurz vor dem Mord mit den Arbeiten an einer merkwürdigen Postsendung ihres Kollegen John Whitney (Lewis Van Bergen) begonnen hatte...

Mit "Das Relikt" ist Regisseur Peter Hyams ein solider Horrorfilm gelungen, der an den Kinokassen im Jahr 1997 jedoch nicht den gewünschten Erfolg hatte und erst in den folgenden Jahren zu einer Art Genre-Kultfilm heranwuchs. Dabei ist der Film durchaus cleverer als viele seiner Genre-Kollegen, auch wenn es durchaus einige trashige Plotholes zu beanstanden gibt. Dass es sich um den Mörder, der hier im Museum sein Unwesen treibt und dabei den Opfern gern einen gewissen Teil des Gehirns entfernt, hier um etwas Übernatürliches und Monströses handeln muss, dürfte jedem Zuschauer bereits vor dem Beginn des Films klar sein, weswegen die etwas zäh anlaufende Spurensuche und Ermittlungsarbeit, wobei nach einem menschlichen Täter Ausschau gehalten wird, einzig und allein für die handelnden Figuren ein ominöses Dickicht darstellt. Originell und wendungsreich wird jedoch die Herkunftsgeschichte der mysteriösen Kreatur erzählt, die hier zumindest einige so noch nicht gesehene Ideen auf den Leib geschrieben bekommt. Auch dass das Monster dabei über weite Strecken nur schemenhaft zu sehen ist und erst im großen Finale wirklich auftrumpfen darf (wobei die schlecht gealterten Effekte natürlich ein wenig deutlicher werden), weiß eine gewisse Atmosphäre zu erschaffen.
Die Regie von Peter Hyams erlaubt sich jedoch so einige Schnitzer, die das im Grunde solide Drehbuch immer wieder verhageln. So finden sich nur wenige spannende Inszenierungsideen und während des überlangen Showdowns scheint Hyams tatsächlich die Kontrolle über sein Projekt zu verlieren. So macht er es den Zuschauern wahrlich nicht einfach, wenn zusätzlich zum überbordenden Figurenpersonal, schnellen Schnitten und andauernder Dunkelheit auch noch rasante Bewegungsabfolgen und ständige Schnitte zwischen ähnlich aussehenden Räumlichkeiten gegeben sind. Irgendwann fällt es schwer, dem hektischen und blutigen Treiben der letzten Dreiviertelstunde noch wirklich zu folgen und das finale Duell gegen die finstere Kreatur zieht sich in ihren ständigen, horror-typischen Verstrickungen und dem stellenweise wahrlich banalen Handeln der Nebenfiguren ein wenig wie Kaugummi und kann nicht mit dem atmosphärisch dichteren Startakt mithalten. Auch das Charakterensemble weiß nicht wirklich zu packen, da es fast ausschließlich aus Klischee-Pappkameraden besteht, die noch dazu weitetsgehend unsympathisch daherkommen. Besonders der schmierige Bürgermeister, der nur auf seine Wählerstimmen schielt, sowie der schleimige Berufs-Konkurrent entstammen ganz tief aus der Klischeekiste.
Innerhalb dieser nicht gerade doppelbödig auftretenden Figuren gelingt es Tom Sizemore, Penelope Ann Miller und dem unter anderem aus dem Meisterwerk "Die Verurteilten" bekannten James Whitmore, in zentralen Rollen Akzente zu setzen. Besonders Sizemore hatte offentlich viel Freude daran, in die Rolle des loyalen Polizisten zu schlüpfen, der immer wieder auch humoristische Einschübe beisteuern darf - so ist er (passenderweise zur Thematik der zentralen Museumsausstellung) tief abergläubisch und steuert seine Ermittlungen daher aufgrund seiner Angst immer wieder in bestimmte Richtungen. Es ist letztendlich aber nicht so, dass einen die Charaktere über eine gewisse Grundsympathie oder gewollte Abneigung hinaus beschäftigen würden, denn dafür sind sie allesamt doch zu einseitig geschrieben. Im Fokus steht daher der monströse Gegenspieler und die Taten, die dieser in blutigen Einzelheiten auf dem Bildschirm vollbringt. Das hat man in diesem Genre schon deutlich schlechter gesehen, doch etwas wirklich Herausragendes wurde dabei leider auch nicht erschaffen.

Fazit: Solider Monster-Horror, der vor allem in der ersten Hälfte durch eine solide Atmosphäre und sympathische Charaktere unterhält. Im Finale wirds dann zwar ordentlich blutig, allerdings angesichts so vieler Figuren und düsterer Schauplätze auch sehr unübersichtlich, hektisch und mitunter regelrecht anstrengend.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...