Direkt zum Hauptbereich

Grenzenlos (2017)

James More (James McAvoy) arbeitet eigentlich für den MI-5 und soll als Spion einige geplante Bombenattentate in Europa verhindern. Als er in Frankreich operiert, trifft er die Biomathematikerin Danielle Flinders (Alicia Vikander). Diese steckt mit ihrem Kopf eigentlich gerade ganz woanders, bereitet sie sich doch auf den wichtigsten und tiefsten Tauchgang ihres Lebens vor, welcher ihre Karriere verändern soll. Dennoch verliebt sie sich in den mysteriösen Mann, der sich als Wasser-Ingenieur ausgibt und mit dieser Tarnidentität versucht, bei den Terroristen von Al-Qaida vorstellig zu werden, um sich bei ihnen einzuschleusen. Danielle und James verlieben sich ineinander, doch soll ihre Beziehung noch auf eine schwere Probe gestellt werden, da sich beide aus beruflichen Gründen alsbald in furchtbare Lebensgefahren begeben werden...

Um Himmels Willen, Herr Wenders, was war das denn? Ich habe nach den desaströsen Kritiken und dem schwachen Trailer nun wirklich keinerlei weltbewegende Dinge von dem 2017 erschienenen Liebesdrama "Grenzenlos" erwartet, aber was der deutsche Regisseur Wim Wenders nun tatsächlich abgeliefert hat, schlägt dem Fass den Boden aus. Ich habe nichts gegen sperrige Filme, auch wenn mir ein Zugang hin und wieder schwerfällt, wenn ich mit der Vision des Regisseurs nicht ganz d'accord gehe und selbstverständlich habe ich auch nichts gegen dramatische Liebesgeschichten. "Grenzenlos" besteht nun aber in jedem Pixel ausschließlich aus schmerzhaften Klischees, was bei der so bereits zigmal gesehenen Geschichte beginnt, die in dieser Form eine abgespeckte und wahnsinnig dröge Variante der zweiten Hälfte von "Abbitte" darstellt. Gnadenlos vorhersehbar, in ungemein langsamem Tempo und ohne einen eigenen Stempel schleppt sich der Film von pseudo-dramatischen Szenen zu dick aufgetragenen Monologen, die ausschließlich aus kitschigen Kalendersprüchen bestehen. In den Dialogen wird das besonders ersichtlich: Kein normaler Mensch würde sich so gestelzt, so ekelhaft durchgeschrieben unterhalten wie es James und Danielle im Film tun. Jedes durchkomponierte Bild, jeder Satz fühlt und hört sich falsch an.
Dass es Wenders gelungen ist, für solch ein katastrophales, grausam langweiliges und abgeschmacktes Drehbuch noch zwei der größten und talentiertesten Stars ihrer Generation anzulocken, scheint an ein Wunder zu grenzen. Offensichtlich haben Vikander und McAvoy aber während der Produktion gemerkt, dass sie mit diesem Film keine Blumentöpfe gewinnen und deswegen aufgehört, sich in irgendeiner Form Mühe zu geben. Vikander spielt dahingehend gefühlt nicht mehr mit und absolviert die gesamte Handlung mit einem einzigen Gesichtsausdruck, während sich McAvoy in leidend-gefaketem Overacting im falschen Film wähnt und dabei nahe an der Grenze der Lächerlichkeit agiert. Und Wenders hat diese Leistungen dann irgendwann wohl einfach abgenickt - entweder, weil es ihm egal war oder weil ihm der Blick fürs Wesentliche alsbald abhanden gekommen ist. Das ist aber irgendwann auch dem Zuschauer egal, der solch langweiligen, konturlosen Figuren schon nach fünf Minuten kaum mehr folgen möchte. Angesichts der Binsenweisheiten, welche die beiden alle paar Minuten von sich geben, ist es schwer zu erkennen, dass hinter diesen Charakteren irgendwo noch Leben schlummern soll und diese Leblosigkeit überträgt sich dann auch auf den gesamten Film, der rückwärts laufen würde, wenn er noch langsamer und substanzloser daherkäme.
Einen ganzen Absatz, auch wenn das normalerweise nicht meine Art ist, gönne ich zudem der deutschen Synchronisation, die eine ganz eigene Katastrophe darstellt. Offensichtlich glaubten nämlich auch die deutschen Produktionsstudios (trotz zugeschobener Fördergelder) nicht wirklich an einen Erfolg ihres Produkts, weswegen in die Aufmachung für den nationalen Markt keinerlei Liebe hineinfloss. Dass Vikander und McAvoy hier nicht von ihren normalen Stammsprechern gesprochen werden, mag man noch verzeihen - so etwas kommt aufgrund von Termin-Problemen oder unerwarteten Zwischenfällen schließlich immer wieder mal vor und ist manchmal schlichtweg nicht zu ändern. Hier wurden für die Stimmen der beiden Hauptrollen allerdings ein Sprecher und eine Sprecherin gecastet, die (zumindest laut Einträgen in Synchron-Datenbanken) zum allerersten Mal am Werke waren und entweder keinerlei Lust auf die Arbeit hatten oder mit ihr schlicht und ergreifend überfordert waren. Keinerlei Emotionen, seitens Golo Euler, der McAvoy seine Stimme leiht, sogar gänzlich falsche Tonfälle und eine Atmosphäre wie aus einem schlecht abgedichteten Tonstudio. Zumindest Euler hat anschließend keinen weiteren Film mehr gesprochen, was angesichts solch einer furchtbaren Leistung auch nur richtig erscheint. Es ist also dringend zu empfehlen, dass man sich "Grenzenlos", wenn überhaupt, in der Original-Version ansieht, um zumindest noch ein bisschen Gravitas aus diesem schläfrigen, uninspirierten Werk herauszufiltern.

Fazit: Die grausam-schlechte deutsche Synchronisation scheint wie die Faust aufs Auge zu einem Film zu passen, der offenbar niemandem etwas bedeutet hat. Ein dröges Liebesdrama ohne Inspiration, eine filmgewordene Glückskeks-Weisheit voller Klischees, dröhnender Langeweile und dick aufgetragenem Schmalz-Pathos.

Note: 6



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...