Direkt zum Hauptbereich

Marry Me - Verheiratet auf den ersten Blick

Eigentlich hatte Kat Valdez (Jennifer Lopez), die berühmteste Popdiva des Planeten und Idol von Millionen von Menschen, geplant, ihrem Verlobten Bastian (Maluma), einem ebenso berühmten Sänger, während einer gigantischen Konzert-Zeremonie vor zwanzig Millionen Menschen das Ja-Wort zu geben. Nur Minuten vor dem Auftritt erfährt sie jedoch, dass Bastian sie mit ihrer Assistentin betrogen hat... und trifft eine spontane Entscheidung. Statt Bastian zu heiraten, entscheidet sie sich zufällig für den Mathelehrer Charlie Gilbert (Owen Wilson), der das Konzert gemeinsam mit seiner zwölfjährigen Tochter Lou (Chloe Coleman) besucht hat... und er sagt Ja. Was anschließend sowohl über Charlie als auch über Kat hereinbricht, hätten sich beide jedoch nie träumen lassen. Und über den medialen Zirkus müssen sich beide auch entscheiden, ob diese Ehe eigentlich eine Zukunft hat, wenn sie denn überhaupt existiert.

Die Ausgangssituation ist natürlich reichlich krude und entbehrt jeglicher Logik, ist himmelschreiend naiv... und dabei dennoch relativ kreativ. Zu ernst sollte man diese ganze Sache selbstverständlich nicht nehmen, denn die Autoren versuchen tatsächlich mit dem Holzhammer, diese zwei so verschiedenen Menschen absolut grundverschieden zu gestalten... und das streckenweise sehr aggressiv. So ist Charlie nicht nur ein Mittvierziger, der mit dem zeitgemäßen Pop-Wahn wenig anfangen kann und stattdessen ein ziemlich großer Fan von Mathematik ist. Er hat zudem kein Smartphone, ist natürlich kürzlich von seiner Frau getrennt worden und wusste bis zu seinem spontanen Konzertbesuch nicht mal von der Existenz einer gewissen Kat Valdez, muss dementsprechend also praktisch unter einem Stein gelebt haben. Und im direkten Gegensatz ist Kat beinahe schon süchtig nach den sozialen Netzwerken, die für Charlie nur Fragezeichen hervorrufen und agiert dabei als sympathisches, aber dennoch klischeehaftes Abziehbild eines medialen Popsternchens mit allerlei Helfershelfern: Hochprofessionell, aber in ihrem Herzen natürlich einsam. Das ist eine solch enorme Ansammlung von Klischees und so durchsichtig inszeniert, dass man dem Film fast böse sein müsste...
...doch das kann man einfach nicht. Denn obwohl der gesamte Verlauf von "Marry Me", inklusive aller noch vorherrschenden Konflikte und Fish-out-of-water-Geschichten von beiden Seiten, vollkommen vorhersehbar ist, ist es schier unmöglich, sich dem Charme der Story zu entziehen. Denn diese hat im Grunde alles, was eine romantische Komödie zur aktuellen Zeit braucht und wirkt dabei sogar angenehm unaufdringlich. Sympathische Nebenfiguren, die nicht nur als stumpfe Gag-Lieferanten durchs Dorf getrieben werdne, sondern tatsächlich Herz und Hirn besitzen, sind ebenso dabei wie einige höchst romantische Einzelszenen, eine schöne Cinematographie, ein netter Soundtrack und ein ziemlich flottes Pacing. Nichts davon ist irgendwie originell, doch wie die Macher die langsam aufkeimende und letztlich recht turbulente Beziehung zwischen Charlie und Kat über zahlreiche Hürden und Kennenlern-Vibes erzählen, das ist schlichtweg herzergreifend. Natürlich ist das ziemlich kitschig und geht zu keinem Zeitpunkt wirklich in die Tiefe - niemand sollte sich also kritische oder gar realistische Auseinandersetzungen mit Themen wie dem Social-Media-Wahn, Feminismus oder einer komplexen Vater-Tochter-Beziehung erwarten.
Doch alles, was "Marry Me" erzählt, ist eben charmant und wirkt schlichtweg ziemlich nah dran... auch wenn die Geschichte eigentlich völlig gaga ist. Das liegt nicht zuletzt an Jennifer Lopez und Owen Wilson, die als spontanes Paar vor der Kamera absolut prächtig miteinander harmonieren. Wilson ist dabei ohnehin die Idealbesetzung des stets ein wenig nervösen Mannes, der sein Leben bloß im Griff haben will, dabei aber eben die echte Freude und das Abenteuer vergisst. Und Lopez geht die Rolle als strahlende Pop-Diva, die so gern ein normaleres Leben wie das ihres neuen Ehemannes hätte, sehr locker von der Hand, wobei sie vielleicht so glaubwürdig und präsent wirkt wie selten in ihrer Kino-Karriere. Jede gemeinsame Szene mit den beiden sprüht förmlich vor Funken und noch dazu gibt es einige sehr hübsch gefilmte Konzertszenen, in denen Lopez als Sängerin ordentlich auftrumpfen darf. Unterm Strich bleibt eine zeitlose Geschichte über die große Liebe, die man sicherlich trockener oder auch blöder hätte erzählen können, doch solcherlei angepasstem Gaga-Tum verbittet man sich hier glücklicherweise. Dementsprechend wirkt "Marry Me" so realistisch und ehrlich, wie es bei solch einem weit hergeholten Plotkonstrukt überhaupt möglich ist und macht deswegen sehr, sehr viel Freude.

Fazit: Die weit hergeholte Ausgangssituation erschafft eine herrlich charmante, weil unaufgeregt und herzlich erzählte Liebesgeschichte, die vor allem dank ihres wunderbar harmonierenden Paares und der sympathischen Nebenfiguren überzeugt, obwohl sie schlichtweg nichts Neues zu erzählen hat.

Note: 2-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...