Direkt zum Hauptbereich

Ms. Marvel

Die sechzehnjährige Kamala Khan (Iman Vellani) ist eine ganz normale Jugendliche, die sich in ihrem Alltag mit den üblichen Problemen ihres Alters herumschlägt: Familie, Schule, süße Jungs und die hohen Erwartungen, die die Menschen um sie herum in sie setzen möchten. Statt einem Studium und dem ewigen Lernen für einen Job, den sie gar nicht will, träumt Kamala aber vom Superhelden-Dasein und würde am liebsten ihrem großen Idol Carol Danvers (Brie Larson) nacheifern. Und diese Chance scheint sie plötzlich zu erhalten, als sie von ihrer Großmutter Najma (Nimra Bucha) einen mysteriösen Armreif erbt, welcher ihr spezielle Fähigkeiten verleiht. Während Kamala und ihr bester Freund Bruno (Matt Lintz) versuchen, mehr über den Armreif und auch über die Vergangenheit der Khan-Familie herauszufinden, werden mehrere Organisationen auf die neue Heldin aufmerksam und nicht alle verfolgen dabei positive Ziele...

Am vergangenen Wochenende offenbarte Kevin Feige auf der diesjährigen Comic Con den großen Fahrplan für die beiden kommenden Marvel-Phasen Fünf und Sechs - inklusive einem weiteren "Avengers"-Mega-Doppel im Jahr 2025, welches hochumjubelte Storys aus den Comics aufgreifen und dabei sicherlich in die gigantischen Fußstapfen von "Infinity War" und "Endgame" treten will. Mit dem Hinblick darauf, dass Feige seine bislang ja doch eher ohne richtigen roten Faden verlaufende vierte Phase des Marvel Cinematic Universe nun doch auf ein großes, weiteres Klassentreffen hinarbeitet, konnte ich "Ms. Marvel" deutlich mehr genießen. Im Kern macht diese Serie nicht viel anders als die bisherigen Filme und Serien der vierten Phase: Wieder eine neue Geschichte, weitestgehend in sich abgeschlossen und ohne wirkliche Aussichten, woraufhin das alles im Großen und Ganzen hinauslaufen soll. Im direkten Vergleich zu dem völlig abgedrehten "Moon Knight" sowie dem die Kontrolle über die Multiverse-Storyline verlierenden zweiten "Doctor Strange"-Film, bleibt "Ms. Marvel" aber deutlicher auf dem Boden und erzählt eine relativ simple Geschichte mit dem altbekannten Marvel-Charme.
Besonders überzeugend sind dabei, und das war ja zu Zeiten der Infinity-Saga immer Marvels große Stärke, die Figuren. Kamala Khan ist ein Charakter, mit dem ich mich spielend leicht identifizieren konnte und Iman Vellani's leichtfüßige Leistung ist dabei wirklich mehr als charmant. Auch die Nebenfiguren machen ihre Sache außerordentlich: Kamalas Familie wird nicht, wie es womöglich in anderen Filmen der Fall gewesen wäre, zu einer Gruppe von Knallchargen reduziert, sondern besitzt trotz aller Lacher, die sie auf sich vereinen, wahnsinnig viel Herz. Durch sie erfahren wir, in dem Bestreben des Franchise, deutlich diverser zu werden, auch mehr über die pakistanische Kultur und erleben die Probleme eines jungen Mädchens, die sich bisweilen von denen Gleichaltriger unterscheiden. Auf ziemlich clevere Art und Weise verbindet "Ms. Marvel" auch die wahre Historie Pakistans mit der fiktiven Geschichte der Serie, ohne dabei an Charme einzubüßen. Einzig die Antagonisten bleiben deutlich zurück, da es die Show in der zweiten Hälfte mit in den Ring geworfenen, mysteriösen Organisationen doch etwas übertreibt und zu viele Figuren einführt.
Das sorgt dann auch für ein etwas heikles Storytelling, denn während man sich innerhalb der ersten zwei Folgen sehr viel Zeit lässt, Kamala Khan einzuführen, fehlt diese Zeit später, wenn der Plot sich förmlich überwerfen muss mit allerlei Wendungen und neuen Charakteren. Und das ist auch ein wenig das Problem der Marvel-Serien, die eigentlich simple Storys auf mehrere Episoden strecken müssen, sich dann verhaspeln und doch nicht so richtig groß werden... weil man sich die wirklich epischen Sachen natürlich für die Kinofilme aufsparen will. Das Verhältnis stimmt hier also nicht ganz und auch die Computereffekte wirken deutlich weniger überzeugend als in den Kinofilmen rund um Spider-Man, Shang-Chi und Co. Dank des diesmal deutlicher geerdeten und nicht mehr so albernen Humors, einer menschlicheren Geschichte und auch dank einiger knackiger Actionszenen, die mit Witz und einer gewissen Größe auftrumpfen können, fühlte ich mich aber durchweg gut unterhalten. Zahlreiche Anspielungen auf andere Helden, Figuren und Ereignisse des Marvel-Universums lassen zudem auch wieder eine engere Verstrickung mit dem Franchise zu, sodass es deutlich einfacher ist, diese neue Heldin als Teil des Ganzen zu sehen. Ich freue mich jedenfalls schon sehr, mehr von ihr zu sehen... nächstes Jahr dann, an der Seite ihres großen Idols.

Fazit: Leichtfüßige, charmante Serie, die endlich wieder den Atem des Marvel-Kosmos versprüht und vor allem dank interessanter, sympathischer Figuren überzeugt. Das Verhältnis zwischen Character Development und etwas zu verschluderter, aufgeblasener Geschichte stimmt nicht ganz, doch das Tempo ist stets hoch genug, um solcherlei verzeihen zu können.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...