Direkt zum Hauptbereich

Invasion (2007)

Nach dem verheerenden Absturz eines Space Shuttles, dessen Trümmerteile sich über mehrere Bundesstaaten der USA verteilen, beginnt in den Vereinigten Staaten eine merkwürdige Art der Pandemie. Erst ist von einer schweren Grippe die Rede, doch scheinen die Betroffenen zudem auch jegliche Emotionen einzubüßen und sich charakterlich stark zu verändern. Der Psychotherapeutin Carol Bennell (Nicole Kidman) fallen die Veränderungen ihrer Mitmenschen stark auf, weswegen sie schon bald beginnt, zu dem Thema zu recherchieren. Offensichtlich scheint eine Art Symbiont, der sich in den Körpern der Menschen einnistet, für das fortwährende Verändern der Bevölkerung verantwortlich zu sein. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem Arzt Ben Driscoll (Daniel Craig), versucht sie ein Heilmittel gegen das Virus zu finden und zugleich ihren Sohn Oliver (Jackson Bond) ausfindig zu machen - der verweilt nämlich bei seinem Vater Tucker Kaufman (Jeremy Northam), der schon früh Symptome einer Infektion aufgezeigt hat...

Die Geschichte von den "Body Snatchers" wurde schon mehrfach verfilmt und auch diese neue Mär unterscheidet sich nur wenig von dem, was Kultfilme wie "Die Körperfresser kommen" gemacht haben. Mit dem Unterschied allerdings, dass wir solcherlei nicht nur schon kennen (und in Neuinterpretationen wie dem wahnsinnig gewitzten "The Faculty" auch schon spannender gesehen haben), sondern dass "Invasion" dabei auch der Nervenkitzel abhanden geht. Das liegt zum einen daran, dass sich der ziemlich diffuse Plot gewisse Regeln immer so darlegt, wie sie gerade für die Dramaturgie benötigt werden und zum anderen, dass die zweite Ebene über die Psychologie des Menschen, die in den "Vorgängern" noch ein zentrales Thema war, hier nur noch Schall und Rauch ist. Stattdessen wandelt sich der Film spätestens ab der Halbzeit in einen hektischen Zombie-Thriller, der deutliche Anleihen an Werke wie Danny Boyles "28 Days Later" oder den halbgaren Mystery-Quatsch "Die Vergessenen" nimmt, und wirft einige atmosphärische und clevere Details zugunsten einer zweckmäßigen "Mutter sucht ihren Sohn"-Hetzjagd über Bord.
Es lässt sich am Ende schwer sagen, ob die Fehler schon von dem deutschen Regisseur Oliver Hirschbiegel begangen wurden oder ob da die US-amerikanischen Produzenten letztendlich noch zu arg an dem Werk herumpfuschten. Jedenfalls entbehrt die erste Hälfte nicht durchgehend einer gewissen atmosphärischen Dichte und immer wieder findet Hirschbiegel ein paar treffsichere Bilder, um die langsame Durchseuchung der Bevölkerung aufzuzeigen. Besonders wenn sich die infizierten Menschen später als emotionslose Kolonnen durch die Straßen bewegen und wie eine Reihe T-1000's hinter den Opfern her sind, hat das Ganze schon eine gewisse Energie. In versierteren Händen ist aber auch mehr als deutlich zu sehen, dass da noch viel mehr drin gewesen wäre - der wirre Schnitt zwischen mehreren Szenen sowie das viel zu schnelle Auflösen einer schneidenden Atmosphäre sorgen dafür, dass "Invasion" in seinem auf dem Papier zeitlosen Schrecken nie so intensiv ist, wie er sein könnte. Wir sehen schaurige Bilder, doch können sie nie richtig atmen. Und wenn sich der Film dann später eh nur noch in einen zweckdienlichen Action-Marathon verwandelt, dann ist es mit der langsam und stimmig aufgebauten Atmosphäre endgültig vorbei.
Und das ist dann eben ziemlich schade, da alle Beteiligten durchaus zeigen, dass trotz altbekannter Prämisse immer noch ein wirkungsvoller Film in "Invasion" steckt. Immer wieder werden vielversprechende Ansätze geliefert, besonders in inszenatorischer Natur, doch dann bleibt man plötzlich wieder mit diffusen Entscheidungen im Mittelmaß stecken. Der Großteil des Casts scheint sich dabei schon während des Drehs damit abgefunden zu haben, dass sie mit ihrer Beteiligung an diesem Film keine großen Lobeshymnen zu erwarten haben. Dementsprechend bleibt Daniel Craig in seiner Nebenrolle leidlich blass und sein "James Bond"-Kompagnon Jeffrey Wright agiert so, als würde er eigentlich gar nicht mitspielen wollen. Erwartungsgemäß gibt sich Nicole Kidman in der Rolle als getriebene Mutter alle Mühe und kann dabei durchgehend bärenstarke Akzente setzen, doch wirkt ihre professionelle Performance gerade angesichts des inszenatorischen Wirrwarrs der zweiten Hälfte dann auch etwas fehl am Platze. Letztendlich ist "Invasion" also ein Film, der richtig gut hätte werden und der Prämisse neue Energie abgewinnen können, doch ruht man sich dabei viel zu früh auf dem aus, was man schon kennt... und das ist wirklich zu wenig.

Fazit: Die Prämisse schauert immer noch und immer wieder gelingen Regisseur Hirschbiegel ein paar intensive Bilder. Darüber hinaus bleiben Dramaturgie und Inszenierung aber arg schluderig und in der zweiten Hälfte verkommt "Invasion" dann endgültig zum wenig spannenden Action-Thriller.

Note: 3- 




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...