Direkt zum Hauptbereich

Paul Bettanys Regie-Debüt: Filmkritik zu "Shelter - Auf den Straßen von New York"

Auf den Straßen New Yorks führt der nigerianische Einwanderer Tahir (Anthony Mackie) ein Einsiedlerleben - unter den dortigen Obdachlosen ist sich jeder selbst der Nächste. Eines Tages lernt er die drogensüchtige und ebenfalls obdachlose Hannah (Jennifer Connelly) kennen, die sich an seinen Sachen bedient und schließlich von Tahir an einem Suizidversuch gehindert wird. Gemeinsam versuchen die beiden, sich durchzuschlagen und zudem Hannah von ihrer Drogensucht zu befreien. Beide bauen eine intensive Beziehung zueinander auf, die jedoch zu zerbrechen droht, als sie von der Vergangenheit und den früheren Lebensumständen des jeweils anderen erfahren...

"Shelter" ist das Regie-Debüt des vornehmlich als Schauspieler bekannten Paul Bettany aus dem Jahr 2014 und als solches ist es durchaus achtbar. Man merkt jedoch, dass es Bettanys erster Film als Verantwortlicher hinter der Kamera war - so fehlt ihm bisweilen das nötige Feingefühl, um eine solch düstere Geschichte auch angemessen wiederzugeben. Subtilität ist dabei offensichtlich nicht seine Stärke, weswegen praktisch alle emotionalen Szenen unter dem auffälligen Soundtrack begraben und viele Zeitlupen eingesetzt werden. Bettany versucht seinem Publikum stets haargenau vorzugeben, wie sie sich in diesem Moment zu fühlen haben und kann dadurch viele Momente des Unwohlseins und auch des Ekels erschaffen, wenn die Protagonisten sich sogar für nötiges Medikamenten-Geld auf widerlichste Art und Weise prostituieren müssen... wirklich echt und glaubwürdig wirkt dies aber nie, da Bettany vornehmlich auf den Holzhammer und weniger auf richtige Gefühle setzt, die man in dieser Form auch nachvollziehen kann.
Ähnlich funktioniert auch die Führung des Casts: Anthony Mackie und Jennifer Connelly sind zwei hochdatierte und höchst talentierte Stars, denen man das gemeinsame Tragen eines Dramas locker zutraut. Und generell gibt es an den Leistungen der beiden auch wenig auszusetzen - dass "A Beautiful Mind"-Star Connelly bisweilen ein wenig zum Chargieren neigt, wissen wir und dementsprechend wirken einige der emotionalen Momente auch etwas überspitzt, wenn sich die Schauspielerin eher auf großes Mienenspiel als auf echte Gefühle verlässt... was aber auch zu Bettanys Regiestil passt und deswegen vielleicht sogar so angelegt war. Eine echte, glaubwürdige Chemie baut sich zwischen Connelly und Mackie allerdings nicht auf, was gerade angesichts der intensiven Beziehung, die das Drehbuch zwischen ihren Figuren kreieren will, enttäuscht. Mackie agiert viel zu statisch im Gegenzug zu einer oft zu arg aufdrehenden Connelly, weswegen die Gefühle, die ihre Figuren zueinander aufbauen, weitestgehend nur auf einer Behauptungsebene funktionieren. 
Dabei wirkt es dann auch oft so, als wolle Regisseur Bettany das Publikum von einem Desaster ins nächste schicken. Die Abgründe, in die sowohl Tahir als auch Hannah hier tauchen müssen, sind dabei von einer Intensität geprägt, neigen aber auch dazu, Dramen aneinanderzutackern. Hier muss sich Hannah prostituieren, da ist wieder kein Bett frei, hier knurrt der Magen und dann muss sogar geklaut werden, um am Leben zu bleiben. Eine wirklich packende Geschichte entsteht zwischen diesen teils intensiven, teils aber auch drögen Einzelszenen nicht - der Fokus des Plot stimmt nicht wirklich, was man vor allem an einigen starken Längen im Mittelteil sowie einem Finalakt sieht, der offensichtlich nicht genau weiß, worauf er nun noch zusteuern möchte. Trotz allerlei Tiefschläge dümpelt "Shelter" dementsprechend lange vor sich hin und kann die grauenvollen Dinge, die die Figuren darin erleben müssen, nur sichtbar machen... aber niemals wirklich greifbar. Und das ist bei einem so ambivalenten und schwierigen Thema, welches den Alltag so vieler Menschen bestimmt, einfach zu wenig.

Fazit: Bettanys Regie ist auf den Holzhammer aus - das macht viele Szenen kraftvoll, aber auch wenig glaubwürdig oder gar einfühlsam. Ähnlich funktioniert der sprunghafte, oft nur auf weitere Schocks ausgerichtete Plot sowie das Spiel der Stars: Alles muss groß und möglichst emotional sein, aber die echten Gefühle bleiben dabei auf der Strecke.

Note: 4



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...