Direkt zum Hauptbereich

Deutlich besser... und leider schon das Ende: Serienkritik zur zweiten Staffel von "Carnival Row"

Die Zeichen stehen auf Krieg in der Row: Die eingeschlossenen und versklavten Fabelwesen bilden sich in einer rebellierenden Gruppe zusammen, die Angriffe auf die Menschen plant. Auch Vignette (Cara Delevingne) schließt sich diesen an und zwingt Philo (Orlando Bloom) somit in eine Zwickmühle - er möchte für die Rechte der Feen und Puks einstehen, jedoch auch weiteres Blutvergießen um jeden Preis verhindern. Zudem geschehen erneut Morde in der Row, die diesmal indirekt auch mit Vignettes Freundin Tourmaline (Karla Crome) zu tun haben... Philo muss ermitteln, um weitere Morde zu verhindern, bringt dabei aber sowohl Fabelwesen als auch die Menschen gegen sich auf. Indes haben Imogen (Tamzin Merchant) und Agreus (David Gyasi) ihr Heil in der Flucht gesucht, doch auch auf den Weiten der See sind sie noch lange nicht in Sicherheit.

Nachdem mich die erste Staffel dieser anfangs sehr gehypten und alsbald (auch aufgrund der rund vierjährigen und somit sehr langen Wartezeit auf eine Folge-Season) irgendwie vergessenen Serie nicht zu sehr begeistern konnte, war ich letztendlich überrascht, wie sehr mich diese zweite Staffel dann doch in den Bann ziehen konnte. Nach kleineren Startschwierigkeiten zieht der Plot nämlich ordentlich an und man merkt, dass die Macher auf ein Finale zulaufen, was immer wieder dringliche Wendungen nach sich zieht. Man mag der Serie zwar vor allem angesichts der Character-Arcs anmerken, dass da eigentlich noch ein bisschen mehr geplant war - gerade die zahlreichen Abschiede von liebgewonnen Figuren werden oft in einem hohen Tempo abgefrühstückt, sodass nicht genug Zeit bleibt, um jedem von ihnen auch angemessen Tribut zu zollen. Mit einem Ende in Sicht gewinnt die Handlung dafür deutlich mehr an Fokus und verirrt sich nicht mehr zu arg an zahlreichen Nebenbaustellen. Stattdessen tangieren die Handlungen sich nun gegenseitig, was für eine stimmigere und effektivere Dramaturgie sorgt, die langsam auf ihren Höhepunkt zusteuert und auch auf dem Weg dahin immer wieder schmerzhafte oder zufriedenstellende Highlights setzt.
Technisch hat man sich schon bei der ersten Season nicht lumpen lassen und geht diesen Weg weiter - die visuellen Effekte sind nach wie vor (von einigen etwas matschigen Greenscreen-Aufnahmen, die man so aber auch in teureren Hollywood-Blockbustern findet, einmal abgesehen) makellos und die effektive und atmosphärische Inszenierung zieht uns in den detailreichen Sets und mit allerlei schwungvollen Actionszenen durchaus in den Bann. Die Welt wirkt nun auch nicht nur an der Oberfläche glaubwürdig, sondern kommt insgesamt stimmiger und wuchtiger daher - gerade die moralischen Konflikte sind wesentlich besser geschrieben, auch wenn diverse Ränkespiele und Verrätereien weiterhin längst nicht auf dem Niveau sind, welches großartige Serien wie "Game of Thrones" vorgegeben haben. Aber dennoch: In jeglicher Hinsicht ist hier ein deutlicher Fortschritt zu erkennen, der sogar so groß war, dass ich traurig war, dass die Serie an diesem Punkt bereits wieder endete. Und das verhagelt auch ein wenig den Gesamteindruck: Man spürt, dass die Macher noch wesentlich mehr mit den Figuren vorhatten, weswegen gerade die finalen Höhepunkte bisweilen arg gehetzt wirken.
Die Stars vor der Kamera müssen sich der nun deutlich flotter verlaufenden Handlung ein wenig unterordnen. Klare Gewinner sind dabei David Gyasi und Tamzin Merchant, die ihrem eigenen, dramatischen Plot (der weiterhin fast durchgehend getrennt vom restlichen Geschehen abläuft) noch mehr Gravitas hinzufügen können. Etwas weniger zufriedenstellend sieht es bei "Der Herr der Ringe"-Star Orlando Bloom aus: Obwohl er diesmal noch mehr Screentime erhält, ist er dieser Aufgabe nicht immer gewachsen und unterstreicht erneut, dass er als absoluter Hauptdarsteller nicht zwingend die beste Wahl ist. Seine Performance mag solide sein, aber wirkt auch oft etwas gehemmt - gerade wenn die Kamera in Superzeitlupen ganz nah auf Blooms Gesicht verharrt, ist deutlich zu sehen, dass es dem britischen Schauspieler noch immer an der nötigen Kraft fehlt, um solche Bilder richtig zu füllen. Cara Delevingne leidet ein wenig darunter, dass ihre Figur über weite Strecken eher passiv in diverse Situationen geschoben wird und sich deswegen nicht mehr ganz so stark freispielen kann. Diverse Nebendarsteller*innen profitieren jedoch enorm und können ihren Rollen, die bisweilen interessanter sind als die der Hauptfiguren, noch mehr Leben einhauchen und dabei auch für einige Überraschungen sorgen.

Fazit: Das war es dann auch schon - schade, denn gerade jetzt begann mir "Carnival Row" wirklich gut zu gefallen. Man merkt der Serie ein gehetztes Ende an, doch die dichtere Dramaturgie, die spannendere Geschichte und der Fokus auf wesentlich mehr Stringenz taten der Show gut und machten die Welt lebendiger und die Charaktere vielschichtiger.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...