Direkt zum Hauptbereich

Netflix-Familienfilm ohne Seele: Filmkritik zu "Chupa"

Der an seiner Schule als Außenseiter verschrieene Alex (Evan Whitten) reist über die Ferien zu seinem Großvater (Demian Bichir) nach Mexiko. Dort macht er die Bekanntschaft mit der Legende des sogenannten "Chupacabras", womit die Einwohner ein blutsaugendes Ungetüm meinen. In der Scheune seines Großvaters begegnet Alex tatsächlich diesem Mythos... welcher sich als niedliches Tier herausstellt, dass keiner Seele etwas zu Leide tun kann. Alex schließt Freundschaft mit dem kleinen "Chupa" und erlebt viele Abenteuer mit ihm. Doch dann heftet sich der finstere Wissenschaftler Richard Quinn (Christian Slater) an seine Fersen, denn dieser ist schon lange hinter dem Tier her, welches er als extrem gefährlich, aber auch als potenzielle Geldquelle ansieht...

Pünktlich zu den Ostertagen hat Netflix (sicherlich nicht ohne Hintergedanken) einen passenden Familienfilm veröffentlicht - ob dieser über die freien Tage jedoch zu einem Hit wird, bleibt noch abzuwarten. Tatsächlich bietet dieser schlicht "Chupa" betitelte Film nämlich wenig mehr als das, was bereits zahlreiche andere Werke, in welchen sich ein schüchterner Junge mit einem tierischen Fabelwesen anfreundet, nicht schon zuvor erzählt haben. Und wo Filme wie "Drachenzähmen leicht gemacht" oder "Mein großer Freund Joe" noch mit optischen Reizen, charmanten Figuren und einer herzlichen Geschichte aufwarteten, fehlt "Chupa" fast alles davon: Es ist ein Film, der die altbekannte Formel schlichtweg wiederholt und dabei kaum nennenswerte, eigene Faktoren einwirft. Das macht das Werk nicht nur vorhersehbar, sondern über neunzig teilweise erschreckend langatmige Minuten auch zu einer zähen Angelegenheit.
Alles an diesem Film ist typisch: Der Außenseiter als Protagonist. Der tierische Held, der hier natürlich sehr süß animiert ist und ein wenig tollpatschigen Slapstick einbringt. Kindliche Sidekicks, die auch Heldentaten vollführen dürfen. Und ein flacher Bösewicht, der den Kids auf den Fersen ist. All das wird zu einem altbekannten Mix vermischt, bei dem man jede Szene bereits genau vorherahnen kann, bevor sie überhaupt begonnen hat... inklusive eines arg holprigen Starts, bei dem es ungefähr vierzig Minuten dauert, bis die eigentliche Prämisse überhaupt richtig ins Rollen kommt. Die Zeit bis dahin verplempert "Chupa" mit einer arg fahrigen Gesellschaftsgeschichte, bei welcher Protagonist Alex seinen Platz in seinen mexikanischen Wurzeln finden soll - ebenfalls eine Baustelle, die allerhöchstens an der Oberfläche steckenbleibt, obwohl ihr sehr viel Zeit eingeräumt wird, die man sicherlich auch an anderer Stelle noch hätte verwenden können.
Auch darüber hinaus ist erkennbar, dass Netflix nicht ganz so viel Wert auf diesen Film legte: Die visuellen Effekte (inklusive die Animation des tierischen Titelhelden) sind arg matschig und vor allem im Falle einer Raubkatze sehr deutlich als solche zu erkennen. Die Dynamik der Inszenierung wirkt schwerfällig und lässt auch die wenigen, uninspirierten Actionszenen quasi schon versanden, bevor sie an Fahrt aufnehmen konnten. Auch beim Casting griff man daneben: Demian Bichir mag sicherlich ein guter Charakterdarsteller sein, doch seine Performance als Ex-Wrestler im bunten Superhelden-Cape kann man hier im Grunde direkt als peinlich abhaken. Der junge Evan Whitten besitzt hingegen nicht mal solch eine Ausstrahlung und wird förmlich ausdruckslos von einer Szene in die nächste geschoben, wobei ihm seine gleichaltrigen Co-Stars durchweg die Schau stehlen. Und wer sich zumindest auf Christian Slater in der Rolle des Bösewichts freuen wollte, kann auch diesbezüglich gleich seine Erwartungen senken, denn der "Robin Hood"-Star hat hier im Grunde nicht viel mehr zu tun als grimmig dreinzuschauen und immer wieder seine Betäubungspistole zu zücken, sobald er dem süßen Chupa über den Weg läuft.

Fazit: Familienfilm nach dem altbekannten Schema, dem darüber hinaus jegliche Dynamik abgeht, die für solch eine Geschichte nötig wäre. Die Charaktere besitzen keinen Charme, die Trickeffekte überzeugen nicht und die vorhersehbare Story zieht sich bisweilen wie Kaugummi. Es ist fraglich, ob sogar das angestrebte Publikum damit noch seine Freude haben wird.

Note: 5+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...