Direkt zum Hauptbereich

Damien Chazelle sprengt alle Grenzen: Filmkritik zu "Babylon - Rausch der Ekstase"

In den 1920ern hat Nellie LaRoy (Margot Robbie) nur einen Traum: Sie möchte der nächste, große Filmstar Hollywoods werden. Ein Traum, den sie sich zumindest ansatzweise mit Manny Torres (Diego Calva) teilt, den sie auf einer ausladenden Promi-Feier kennenlernt, in welche Nellie sich zuvor hineingeschmuggelt hat: Manny möchte unbedingt an einem Filmset arbeiten und dort die Magie des Kinos spüren. Für beide ist die Chance nah, denn Nellie wird auf der Party zufällig von einem Filmproduzenten entdeckt, der sie für eine wichtige Szene am nächsten Drehtag verpflichtet, während Manny die Bekanntschaft mit dem Stummfilm-Star Jack Conrad (Brad Pitt) macht, der diesen gleich als seinen Laufburschen anheuert. Sowohl Manny als auch Nellie müssen jedoch bald erkennen, dass das Business auch ihre Schattenseiten hat... vor allem, als der Tonfilm in Hollywood zum Leben erwacht.

Nach drei absoluten Mega-Hits, die allesamt wichtige Rollen bei den vergangenen Oscar-Verleihungen spielten, hatte "La La Land"-Regisseur Damien Chazelle praktisch Narrenfreiheit in der Traumfabrik - ein anderer hätte wohl kaum einen dreistündigen, äußerst freizügigen Film über die Stummfilmära Hollywoods abliefern dürfen. Und dass Chazelle hier keinerlei Ketten angelegt wurden, merkt man, denn schon nach wenigen Minuten scheinen alle Zügel losgelassen: Er inszeniert Hollywood in seiner pubertären Improvisations-Phase als eben den ekstatischen Rausch, den der deutsche Titelverleih (diesmal durchaus passend) hinzugefügt hat. Und wer Chazelles Arbeiten kennt, der weiß, dass das unter seiner Regie nur ein großes Fest sein kann. Sein schlichtweg unnachahmliches Gespür für Tempo und Rhytmus lässt sich auch von einer Laufzeit von 188 Minuten, die sich praktisch nie so anfühlen, nicht kleinkriegen. Einige prägnante Szenen sind so dermaßen schwungvoll inszeniert, dass das Gefühl echter Kinomagie so greifbar wird wie bei nur wenigen Filmen der letzten Jahre. Ob nun eine riesige Party inklusive eines wildgewordenen Elefanten (!) oder ein Ausflug auf ein riesiges Filmset, bei dem an etlichen Baustellen hunderte Menschen verschiedene Aufgaben vollführen - in diesen Momenten ist "Babylon" ein grandioses Wimmelbild voller Anspielungen, großartigen Humors und ganz viel Herz fürs Detail.
Doch irgendwann muss er natürlich auch eine Geschichte erzählen, die über diesen unvergleichlichen Style hinausgeht. Dafür hat sich Chazelle in der ersten Stunde seines Films, die im Grunde wirklich einem einzigen Rausch gleicht, schon einige wunderbare Charaktere herausgepickt, denen wir in der Folge nicht nur bei weiteren Eskapaden, sondern auch bei einigen emotionalen Hürden zusehen. Ab und zu springt "Babylon" dabei etwas unentschlossen zwischen den einzelnen, oft nur marginal miteinander zusammenhängenden Episoden hin und her. Dabei zeigt sich, dass selbst die Nebenfiguren schon genug Stoff geboten hätten, um einen eigenen Film zu tragen, was aber auch ein wenig die Krux ist - da Chazelle so viele spannende Charaktere hat, bleiben einige zwangsläufig ein wenig auf der Strecke und nicht alle Plots können so atmen, wie sie es tun sollten. Große Momente haben sie doch alle, sodass jeder Charakter angenehm ambivalent gezeichnet ist. Und der hier aufgefahrene Cast macht seine Sache ohnehin brillant, wobei man "Once Upon A Time in Hollywood"-Star Margot Robbie dringend gesondert hervorheben muss - was sie als vollkommen wahnsinnige und wilde Nellie LaRoy in jeder ihrer Szenen abzieht, ist in jeder Faser ihres künstlerischen Seins nur noch gewaltig. Und dass Brad Pitt die Rolle eines leicht abgehalfterten Stars, der aber auch für seine eigene Kunst lebt und atmet, großartig ausfüllen würde, daran bestand vorab wohl ohnehin kein Zweifel und dementsprechend liefert der hier dann auch ab.
Erst in der letzten Stunde verliert Chazelle dann jedoch den Faden und es wird immer deutlicher, dass ihm einer der Produzenten womöglich doch mal auf die Finger hätte hauen müssen. Gerade eine tonal völlig losgelöste Episode, bei der sich sogar bei kruden Splatter-Elementen bedient wird und die in einen düsteren Thriller führt, hätte in dieser Form wirklich nicht sein müssen und steht in krassem, unpassendem Kontrast zum zwar auch düsteren, aber auch herzlicheren, lustigeren und intelligenteren Teil des Films. Der zuvor noch wunderbar trocken vorgetragene Humor, der in vielen Szenen ein meisterhaftes Timing hervorbringt und für zahlreiche Lacher sorgt, geht dabei fast vollkommen in nur noch irrsinnigen und arg überzeichneten Szenen verloren. Überzeichnet hat Chazelle zwar auch schon zuvor deutlich, hat dabei aber niemals seine Charaktere und ihre Leiden und Freuden aus den Augen verloren oder zumindest einfach den Spaß an einer richtigen Sause gehabt. Der deprimierende und in dieser Form recht unentschlossene Endteil mag dazu dann nicht wirklich passen und ist auch nicht wirklich überzeugend geschrieben. Es ist also hin und wieder etwas viel Stückwerk, was "Babylon" über drei Stunden nicht immer passend zusammengepuzzelt bekommt... faszinierend, energiegeladen und auch sehr, sehr anziehend bleibt der Film aber dennoch durchweg.

Fazit: "Babylon" mag in seiner letzten Stunde zu arg in diffusen Überzeichnungen schwelgen, hat zuvor aber mit grandios gespielten und ambivalent-durchgeknallten Figuren, einem Händchen für Schwung, Tempo und Witz sowie zahlreichen Anspielungen auf die Geschichte des Stumm- und Tonfilms wahnsinnig viel von dem zu bieten, was Hollywood auszeichnen sollte: Kinomagie.

Note: 2- 



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Meine Erstsichtungen vom 08.07.24 bis zum 14.07.24

Girl You Know It's True: Musiker-Biopic von Simon Verhoeven, mit Tijan Njie, Elan Ben Ali, Matthias Schweighöfer, Bella Dayne, Mitsou Young und Graham Rogers Dem Film über das umstrittene Musik-Duo Milli Vanilli gelingt das Kunststück, einerseits ungemein unterhaltsam zu sein und andererseits einen der größten Skandale der Musikgeschichte zu erzählen, ohne ihn großartig auszuschlachten. Stattdessen gibt der Film den beiden verrufenen Künstlern ihre Würde zurück, indem er die Hintergründe des Aufstiegs und Falls der beiden Ikonen genau dezidiert und dabei nicht wütend mit dem Finger auf einen bestimmten Schuldigen zeigt - das ist dann auch für Kenner noch hochinteressant, bisweilen spannend und mit einigen emotionalen Tiefschlägen ausgestattet. Trotz einiger Längen hält Simon Verhoevens Regie den Film durchweg am Leben, die Musikszenen sind energetisch inszeniert. Zudem wissen nicht nur Tijan Njie und Elan Ben Ali in den Hauptrollen durchweg zu überzeugen, sondern auch Matthias Schw...

Cold Comes the Night

Die alleinerziehende Mutter Chloe (Alice Eve) leitet ein heruntergekommenes Motel, wo immer wieder zwielichtige Gäste eintrudeln und sogar die örtlichen Prostituierten ein Zimmer nehmen, um sich mit ihren Kunden zu vergnügen. Für Chloes Tochter Sophia (Ursula Parker) ist dies kein geeigneter Wohnort, findet das Jugendamt, und droht deswegen sogar damit, sie Chloe wegzunehmen. Als eines Abends ein mysteriöser Reisender (Bryan Cranston) um ein Zimmer für eine Nacht bittet und sich bereits am Empfang merkwürdig verhält, wird Chloe bereits hellhörig. In der Nacht fallen plötzlich Schüsse und zwei Bewohner der Appartements werden tot aufgefunden. Doch ist dies erst der Beginn einer wahren Tortur, durch welche Chloe in den nächsten Stunden noch wird gehen müssen... Es gibt durchaus einige Filme, bei denen ich mich nachträglich mehr als gewundert habe, warum diese nicht das Licht der Leinwand erblickt haben, sondern direkt für den Heimkinomarkt ausgewertet wurden - noch vor Zeiten von großen ...