Direkt zum Hauptbereich

Eastwood wird (ein bisschen) übersinnlich: Filmkritik zu "Hereafter - Das Leben danach"

George Lonegan (Matt Damon) hat eine besondere Gabe, die er jedoch vornehmlich als Last sieht: Er kann mit den verstorbenen Verwandten einer Person, die ihn körperlich berührt, kommunizieren. Sein Bruder Billy (Jay Mohr) versuchte einst, aus Georges "Talent" Geld zu machen, doch mittlerweile möchte George diese Gabe nur noch verschließen und hat deswegen einen normalen Job in einer Fabrik angenommen. Zur gleichen Zeit überlebt die französische Journalistin Marie Lelay (Cecile de France) knapp die Flutkatastrophe in Sri Lanka und fühlt sich daraufhin zum Leben nach dem Tod hingezogen... was ihre Kollegen mit deutlicher Skepsis zurückweisen. Und auch die jungen Zwillinge Marcus (Frankie MacLaren) und Jason (George MacLaren) werden durch einen verheerenden Vorfall mit dem Tod und dem möglichen Leben, welches danach kommt, konfrontiert.

Clint Eastwood hat im Laufe seiner langen Regie-Karriere (die sich laut eigenen Aussagen ja nun wirklich dem Ende neigt, da er nun seinen letzten Film angekündigt hat) in den verschiedensten Genres gegraben, doch einem wirklich übersinnlichen Thema hat er sich eigentlich nie hingegeben. Im Jahr 2011 änderte sich das, als er mit "Hereafter" dem schier übergroßen Thema des Leben nach dem Todes einen Film widmen wollte. Doch Eastwood wäre nicht Eastwood, wenn hier nun ein kruder, vielleicht sogar wahnwitzig religiöser Fantasy-Streifen auf uns warten würde. Wie kaum einem anderen Regisseur gelingt es ihm nämlich, auch dieses heiß diskutierte Thema noch glaubwürdig und sogar nachvollziehbar zu gestalten, indem er sich so gut wie gar nicht mit dem "Ort" nach dem Tod aufhält, sondern sich auf die Menschen konzentriert, die noch leben... und mit diesem Platz und den Menschen darin in Verbindung treten möchten. Und da alle drei Hauptfiguren ganz klare Motivationen und Hintergründe haben, ist sogar dieser Ausflug ins zumindest Teil-Surreale noch eine sehr bodenständige Angelegenheit, die sich vordergründig als menschliches Drama beschreiben lässt.
Dabei bleibt Eastwood bezüglich des "Hereafter" nicht nur angenehm vage, sondern gar selbst skeptisch - laut eigener Aussage glaubt er gar selbst nicht an ein Weiterleben nach dem Tod. Vielleicht kommt deswegen diese Note auch so deutlich rüber: Eastwood verbringt viel Zeit damit, eben diese Ebene des Seins entweder als Täuschung oder auch als Surrealismus abzutun, hält aber auch Karten bereit, die es möglich machen, an diese weitere Reise zu glauben. Das mag nun vielleicht etwas abgehoben klingen, doch der "Million Dollar Baby"-Regisseur bleibt glaubhaft genug, um uns sogar mit diesem Thema noch zu bannen... und es fast für bare Münze nehmen zu wollen. Einen Knick trägt der Film, der sehr ruhig und beinahe melancholisch abläuft, jedoch durch eine Krux davon, die Eastwood schon immer mit sich herumträgt: Rein inszenatorisch verfällt Eastwood auch hier bisweilen wieder dem melodramatischen Kitsch, was sich besonders an einer extrem überzeichneten Musikuntermalung sowie einigen Szenen abzeichnet, die man nur als buntes Klischee beschreiben kann. Hier wirkt die Welt des Films dann doch etwas zu rosa und Eastwood gibt sich den etwas überzeichneten Gefühlen seiner Figur einmal zu oft hin.
Schwierig ist auch die Tatsache, dass "Hereafter" aus drei lange Zeit für sich stehenden Plots besteht, von denen einer die anderen beiden deutlich aussticht. So ist die Handlung rund um das Medium George, welcher seine Gabe nur noch als Last versteht und unter ihr förmlich zu ersticken und sein eigenes Leben zu vergessen droht, in jeder Faser bewegend und aufwühlend. Ganz besonders anrührend ist dabei eine Szene, in welcher George versucht, den Kontakt zu einer Frau herzustellen, wobei ihm seine Gabe jedoch wieder im Weg steht. Im direkten Vergleich liefern die beiden anderen Handlungsstränge zwar mehr Knalleffekte (wobei besonders der Auftakt nicht nur visuell, sondern auch inszenatorisch enorm viel Kraft bietet), sind aber wesentlich weniger spannend erzählt. Dabei schlägt die Dynamik immer wieder tiefe Löcher, wenn wir von den energetischen Szenen rund um Matt Damon (der mal wieder absolut fantastisch und angenehm zurückhaltend agiert) losgelöst werden und zu den anderen Plots zurückkehren müssen. Gegen Ende, wenn Eastwood diese Handlungen aber kreativ verästelt, lohnt sich diese oft etwas langatmige Aneinanderreihung von dramatischen Geschichten rund um den Tod dennoch, um ein rundes Gesamtbild zu ergeben.

Fazit: Clint Eastwood hält sich sogar bei einem Film über das Leben nach dem Tod zurück, was hier nur stimmig ist. Obwohl eine seiner drei Geschichten wesentlich packender und bewegender ist als die anderen beiden, kann er der Thematik seinen eigenen, nuancierten Stempel aufdrücken... zumindest, solange er den Kitschfaktor drosselt, was leider nicht immer der Fall ist.

Note: 3+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...