Direkt zum Hauptbereich

The Six Triple Eight

Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1945 ist die Moral der immer noch in den Schützengräben kämpfenden Soldaten erschüttert. Die Postwege funktionieren nicht und somit erhalten weder die Soldaten an der Front Briefe von ihren Familien noch die Familien von ihren Söhnen und Ehemännern. Zu diesem Zweck wird das Bataillon der "Six Triple Eight" gegründet, welches aus 855 schwarzen Frauen der Army besteht und die schier unmögliche Aufgabe erledigen soll, über 17 Millionen Postsendungen, die in gigantischen Hangars aufgestapelt wurden, zu sortieren und zu versenden. Die Frauen unter der Führung von Charity Adams Earley (Kerry Washington) sehen sich jedoch nicht nur mit der Schwierigkeit dieser Aufgabe, für die sie nur sechs Monate Zeit haben, konfrontiert, sondern auch mit alltäglichem Rassismus und geradezu Feindlichkeit von ihren weißen Befehlshabern, denen es am liebsten wäre, wenn das Bataillon in hohem Bogen scheitern würde...

Das ist eine wirklich schöne und aufbauende Geschichte, die in dieser Form bislang kaum erzählt wurde und auch heute noch (leider) hochaktuell daherkommt - der Kampf gegen den Rassismus, dem sich diese mutigen Frauen über lange Zeit erwehren mussten und ihr ungebrochenes Durchhaltevermögen, obwohl sie wussten, dass sie keine Dankbarkeit für ihre Arbeit erwarten durften, weiß zu berühren. Leider hat diese faszinierende Geschichte von Netflix und Regisseur Tyler Perry keine achtbare Verfilmung erhalten, sondern eher eine, die in höchstem Maße ärgerlich ist. Das liegt zum einen an der enormen Rührseligkeit, mit der hier gearbeitet wird, und die immer wieder in ziemlich unangenehmen Kitsch abdriftet - inklusive einer ebenso verzichtbaren wie seifenoper-mäßigen Liebesgeschichte. Immer wieder wird auf die Tränendrüse gedrückt, indem pathetische Reden geschwungen werden oder der überkitschte Soundtrack berechnend eingespielt wird. Jegliche Subtilität geht dabei flöten... was gerade bei einem solch schwierigen und wichtigen Thema wirklich schade ist und es quasi unmöglich macht, sich richtig auf die Geschichte einzulassen. Nichts wirkt hier echt, alles kommt märchenhaft überhöht daher und macht deswegen nicht den Eindruck, als hätte man hier historisch akkurat gearbeitet.
Nun darf sich eine solche Verfilmung natürlich auch künstlerische Freiheiten erlauben, um die Dramaturgie zu straffen und zugänglicher zu gestalten. Wenn dadurch aber alles versimpelt wird, ist im Grunde niemandem geholfen. So vermischt der Film verschiedene Genres, um dem Publikum immer wieder ein Glücksgefühl zu unterjubeln, welches bei diesem Thema aber eigentlich nicht unbedingt gerechtfertigt ist. Gerade gegen Ende häufen sich Szenen, die in ihrer Überzeichnung vollkommen deplatziert daherkommen, die zwar rühren sollen, es aufgrund einer so sicherlich nicht geschehenen Märchenhaftigkeit aber nicht können. Die Charaktere bleiben dabei weitestgehend Abziehbilder ohne echte Ambivalenzen, wodurch sich keine Figur so recht nach vorne spielen kann. Dazwischen versucht das unentschlossen wirkende Drehbuch noch weitere Nebenhandlungen aufzumachen, in denen große Politiker wie der damalige Präsident Roosevelt auch noch ein paar Dinge über die unmögliche Aufgabe der Postzustellung sagen... ohne, dass der Film dabei an Substanz gewinnen würde. Unentschlossen wirkt auch die Regie von Tyler Perry, der hier ängstlich nach Lehrbuch abzufilmen scheint und dem Werk somit keinen eigenen Stenpel aufdrücken kann.
Beim Casting hat man ebenfalls mehr als einmal daneben gegriffen. Die einzige, die hier tatsächlich Akzente setzen kann, ist "Ray"-Star Kerry Washington in der Hauptrolle, während der Rest entweder blass oder gleich völlig fehlbesetzt daherkommt. Ein echtes Ärgernis ist beispielsweise Shanice Shantay, die in ihrer Rolle als ständig sprücheklopfende Soldatin ein ganz tumbes Klischee darstellt, welches entweder für deplatzierten Humor oder für das Aufrühren von stumpfen Konflikten da ist... und dabei in ihrer Performance so grausam überzeichnet, dass es an den Nerven zehrt. Wobei man Shantay und die anderen Darstellerinnen zumindest dahingehend in Schutz nehmen muss, alsdass sie bisweilen Dialogzeilen aufsagen muss, die einen schaudern lassen. "The Six Triple Eight" leidet nämlich unter einem Dialog-Phänomen, welches auch viele aktuelle Blockbuster mit sich herumtragen, wobei dieses Problem bei einem historischen Film mit einer wahren Geschichte noch viel schlimmer auffällt. Es handelt sich dabei um den Zwang, den nicht ganz so aufmerksamen Zuschauern immer wieder in Form von Dialogzeilen Exposition um die Ohren zu hauen, die aber eigentlich durch das bereits Gezeigte völlig offensichtlich ist. So entstehen ganz merkwürdige Dialoge, die ein Mensch so niemals aussprechen würde und tatsächlich wie abgelesen klingen... und dabei Dinge wiederholen, die wir entweder längst gesehen oder zumindest gefühlt haben. Eine Hilfestellung für Zuschauer, welche ihren Blick mehr aufs Smartphone als auf den heimischen Bildschirm richten, die in vielen Filmen auffällt und mittlerweile einfach nur nervt.

Fazit: Eine ermutigende und bewegende Geschichte, die hier leider keine akkurate Verfilmung erhält - bieder gefilmt, überzeichnet gespielt und vor allem märchenhaft-überhöht geschrieben wird hier eine historische Beispiellosigkeit zugunsten eines Mainstreams-Drama herangezogen, was deswegen unecht und versimpelt daherkommt.

Note: 4-



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...