Direkt zum Hauptbereich

Daddio - Eine Nacht in New York

Eine junge Frau (Dakota Johnson) steigt am New Yorker Flughafen in ein Taxi, um sich nach einem langen Flug nach Hause fahren zu lassen - im Gepäck hat sie dabei eine Menge Probleme. Der redselige Taxifahrer Clark (Sean Penn) scheint ihr diese quasi an der Nasenspitze anzusehen und verwickelt die Frau dabei in ein ungezwungenes Gespräch. Es dauert nicht lange, bis sich beide quasi in einer Art Seelen-Striptease wiederfinden, wobei sie der unbekannten Person gegenüber Dinge mitteilen, die sie einem nahestehenden Menschen so vielleicht nie mitgeteilt hätten. Als sich die Fahrt aufgrund eines Staus weiter verlängert, lernen sich die beiden noch mehr kennen und erhalten Lehren fürs Leben, die sie sich in dieser Nacht nicht einmal erträumt hätten...

Bis auf zwei kurze Szenen spielt "Daddio", inszeniert von der hiermit ihr Langfilm-Debüt gebenden Regisseurin Christy Hall, ausschließlich in einem Taxi. Dabei holt Hall auf ziemlich erstaunliche und optisch ansprechende Art und Weise das Maximum aus dem beengten Spielraum heraus, traut sich immer wieder neue Kameraeinstellungen zu und kann natürlich immer ganz, ganz nah an den beiden Protagonisten dran bleiben. Das führt zwangsläufig zu einem Kammerspiel, nach welchem sich alle Schauspieler*innen auf dieser Welt die Finger lecken dürften. Dakota Johnson sehe ich ja ohnehin immer gerne (solange sie nicht in banalem Blockbuster-Müll wie "Madame Web" mitspielt) und auch hier beweist die talentierte Mimin wieder ihr Gespür für kleine, feine Gesten und überzeugt mit einer natürlichen und deswegen auch so bewegenden Performance. Und dass sich der zweifache Oscarpreisträger Sean Penn hier keinerlei Blöße geben würde und in den Dialogszenen mit Johnson ebenso brillant aufspielt wie in den kleinen, forschenden Blicken, die er ihr über den Rückspiegel zuwirft, daran hatte zuvor ohnehin niemand Zweifel.
Das Problem des Films ist natürlich eines, welches sich so kaum umschiffen lässt. Denn da das Drehbuch seine beiden Figuren mit der Zeit immer weiter entblättern will, ist es nötig, sie Dialoge führen zu lassen, die auf diese Art und Weise sicherlich niemals zwischen einem Taxifahrer und einem Fahrgast stattfinden dürften. So bemüht sich Regisseurin Hall zwar sehr, die Gespräche zwischen den beiden einigermaßen natürlich ablaufen zu lassen, doch sobald dann große Lehren erteilt werden müssen, wird es doch ein wenig diffus. Die zwei großartigen Darsteller können solcherlei Schwächen aufgrund ihrer sehr nahbaren Performances zwar abfangen, doch wirklich glaubwürdig kommt das Szenario dennoch nicht daher. Wesentlich interessanter, weil in dieser Form realistischer und bisweilen gar gruselig kommt die Einführung eines dritten Charakters daher, der nur durch Textnachrichten in der Story auftaucht... und das auf solch eindringliche Art und Weise, dass man von dieser Person schon direkt ein konkretes Bild vor Augen hat.
Die Lehren, die uns "Daddio" in Form der beiden handelnden Charaktere mit auf den Weg geben möchte, sind dabei glasklar, werden aber immerhin recht subtil weitergegeben. Dass man zwischendurch mal sein Smartphone weglegen und der Person gegenüber ohne weitere, digitale Ablenkung zuhören und mit ihr sprechen sollte, wird hier eindeutig thematisiert, aber niemals mit dem erhobenen Zeigefinger - so greift die Hauptfigur trotz dieser Lehre immer wieder zum Handy, ohne dass darüber moralisch entschieden werden würde. Das verschafft dem Film einen gewissen Charme, der nicht zu altklug daherkommt. Auch die Ambivalenz der beiden Figuren weiß zu gefallen: So wirkt Taxifahrer Clark zu Beginn tatsächlich wie ein echter Mansplainer, wobei nach und nach weitere Hintergründe ans Licht kommen, die diesen Charakter keine 180-Grad-Wendung durchführen lassen, aber ein paar ungeahnte Tiefen ans Licht bringen. Auch das geschieht auf zumeist unaufdringliche Art und Weise, sodass man an dieser langen Taxifahrt, trotz dramaturgisch unvermeidbarer Schwächen, recht gerne teilnimmt.

Fazit: Der beengte Spielraum wird filmisch erstaunlich griffig genutzt, Johnson und Penn spielen absolut großartig. Die herkömmlichen Schwächen eines solchen Films fallen dennoch auf - ignoriert man diese, kann man sich an durchaus berührendem Schauspielkino erfreuen, welches angenehm unaufgeregt daherkommt.

Note: 3



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...