Direkt zum Hauptbereich

What If...? - Die dritte Staffel

Erneut nimmt uns der mächtige Watcher mit auf einige Abenteuer, die in den Tiefen des Multiversums warten und in denen die uns bekannten Geschichten rund um die Avengers völlig anders abliefen als wir sie kennen. So beobachtet er zum Beispiel, wie der Red Guardian den Mord an Tony Starks Eltern verhindert und daraufhin ein wackliges Bündnis mit dem gehirngewaschenen Winter Soldier eingeht; oder wie Shang-Chi im Wilden Westen ein Komplott aufzuhalten versucht, wobei er auf die Hilfe der Bogenschützin Kate Bishop vertrauen kann. Allerdings wartet am Horizont auch auf den Watcher eine große Gefahr, denn dieser droht sich über die Grenzen des Multiversums hinwegzusetzen... mit furchtbaren Folgen. 

Ein letztes Mal nimmt uns der allsehende Watcher mit auf einige Multiversums-Abenteuer und es dürfte wohl kein Geheimnis sein, dass ich auf die finalen acht Folgen dieser weitestgehend als haltloses Gimmick für das Marvel Cinematic Universe gedachten Animations-Serie nicht wirklich scharf war. Die zweite Staffel halte ich mit ihren überbordenden und kaum enden wollenden Dauerfeuer-Gefechte sogar für das bisher schwächste Glied des MCU, weswegen ich befürchtete, dass die finale Season nur noch mehr vom anstrengenden Gleichen bieten würde. Überrascht war ich daher, dass diese Staffel sich ein wenig auf ihre bisherigen Stärken zurückbesinnt und zumindest ab und an ein paar kleine Atempausen streut. Wir sehen diesmal nicht ausschließlich Folgen, in denen alles nur noch in bunten Farben in die Luft fliegt und die Figuren sich wild schreiend aufeinanderstürzen, sondern auch einige Episoden, in denen es zumindest zeitweise richtige Dialoge gibt. Dabei fällt zum Beispiel die Folge positiv auf, in welcher der Red Guardian und Bucky Barnes ein sympathisches Bündnis eingehen. Und auch die Folge rund um Howard the Duck ist zwar völlig überhöht, in ihrem herrlichen Wahnsinn aber auch so witzig, dass ich hier durchaus meinen Spaß hatte.
Dem gegenüber stehen zwar weiterhin mehrere Folgen, die doch nur auf den großen Krach aus sind und dementsprechend viel zu wenig aus der eigentlich interessanten Grundidee der Serie machen - diese Ideen schwinden immer wieder in dem großen Action-Marathon, der aufgrund dessen, dass die Charaktere hier irgendwie immer alles können, keinerlei Fallhöhe haben. Das große Serienfinale setzt dabei zwar auf einen passenden Klimax, welcher die Show und ihre zentralsten Figuren zu einem soliden Abschluss führen und einige der zuvor gesehenen Handlungsstränge verzweigt, aber auch hier steht die tosende Action natürlich wieder ganz und gar im Vordergrund. Auch hatte ich nach wie vor meine Probleme mit dem Zeichenstil, der zwar mit spektakulären Farben daherkommt und dementsprechend einige optische Augenöffner bietet, in Sachen Figurenanimation aber immer noch recht unschick daherkommt. So habe ich Oscar Isaac's Moon Knight nur aufgrund seiner originalen, deutschen Synchronstimme erkannt, nicht jedoch wegen seines Aussehens. Und bei einer Serie, die über weite Strecken auf dem Wiedererkennungswert mit zahlreichen bekannten Figuren aufbaut, ist ein solcher Stil irgendwie nicht passend.
Dass die dritte Staffel dennoch deutlich mehr Spaß macht als die zweite und von daher ungefähr auf einem Level mit der ersten Season steht, liegt daran, dass man nicht mehr nur auf die immergleichen Figuren vertraut. Statt zum wiederholten Male etliche Folgen rund um den nun schon zigfach gesehenen Doctor Strange oder den nur Partys feiernden Thor aufzubauen, nutzt man das Figurenensemble hier deutlich besser aus. So finden endlich zahlreiche neue Charaktere, die seit dem Zwischenhöhepunkt "Avengers: Endgame" in den Kinofilmen und Serien auftraten, ihr animiertes Stelldichein und sorgen dementsprechend für Abwechslung. Als großer Fan des zugrundeliegenden Films habe ich mich darüber gefreut, dass hier zumindest Teile der Eternals endlich mitmischen durften und auch viele Figuren, die in den aktuelleren Filmen und Serien nur Nebenrollen einnahmen, kommen hier zum Tragen. Das ist eine feine Abwechslung zu den dauerhaften, aber schon viel zu oft genutzten Nebencharakteren und sorgen zumindest zeitweilig für ein paar schöne Überraschungen. Das ist dann am Ende zwar immer noch nur ein Gimmick und für die Zukunft des seit einigen Jahren ohnehin arg unfokussierten Marvel Cinematic Universe sicherlich nicht von Belang. Aber es macht zumindest mehr Spaß als noch vor einem Jahr.

Fazit: Weil man sich mehr auf Figuren verlässt, die in der Serie bisher selten oder noch gar nicht aufgetreten sind und auch aufgrund des etwas zurückgefahrenen, überzogenen Action-Krachs macht die finale Staffel zumindest zeitweilig Laune. Wirklich erhellend oder abseits der etwas oberflächlichen Kurzweil packend ist sie aber weiterhin nicht und kann sich nicht aus ihren Gimmick-Fesseln befreien, die diese Serie eigentlich auch irgendwie unnötig machen.

Note: 4+



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Eddie the Eagle - Alles ist möglich

"Das wichtigste bei den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Das wichtigste im Leben ist nicht der Triumph, sondern der Kampf." Dieses Zitat, welches den Film "Eddie the Eagle" abschließt, stammt von Baron Pierre de Coubertin, dem Begründer der Olympischen Spiele. Und es bringt den Kern der Geschichte, die in diesem Film erzählt wird, sehr gut auf den Punkt, denn um den Sieg geht es hier eigentlich nicht oder zumindest nicht sehr lange. Aber es wird gekämpft und das obwohl niemand dieses seltsame Gespann aus Trainer und Sportler wirklich ernstnehmen wollte - genau das ist das Herz dieses Biopics, welches viele Schwächen, aber zum Glück auch viel Herz hat... EDDIE THE EAGLE Für Michael Edwards (Taron Egerton) gibt es trotz einer bleibenden Knieverletzung nur einen Traum: Er will in einer Disziplin bei den Olympischen Spielen antreten. Schon in seiner Kindheit scheitert er beim Hammerwerfen und Luftanhalten und landet schließlich, sehr...

Der große Crash - Margin Call

Es gehört schon einiges an Talent dazu, einen Film über eine Schar Anzugträger, die in dialoglastiger Manier das eventuelle, schockierende Ende ihrer Firma aufdecken. Wenn man es falsch angeht, könnte der Stoff arg trocken werden, mal ganz davon abgesehen, dass der Otto-Normal-Zuschauer mit den finanziellen Zusammenbrüchen und all den Zahlen nicht unbedingt umgehen kann. Eine Riege großer Stars kann da schon helfen, die Zuschauer anzulocken, so beweist es zumindest der angenehm ruhige Thriller "Margin Call"... DER GROSSE CRASH - MARGIN CALL Kurz vor der Finanzkrise 2007: In der Wertpapierhandelsabteilung einer großen New Yorker Bank werden etliche Mitarbeiter entlassen, unter ihnen ist auch Risikomanager Eric Dale (Stanley Tucci), der zuvor jedoch noch eine schockierende Entdeckung macht. Seine Arbeit hinterlässt er dem übriggebliebenen Mitarbeiter Peter Sullivan (Zachary Quinto), der die Zahlen überprüft... und dadurch entdeckt, dass der ganze Konzern auf wackligen Fü...

Eraser

Arnold Schwarzenegger, wohl neben Sylvester Stallone die Action-Ikone der 80er und 90er Jahre schlechthin, ist endlich zurück. Nachdem er sein Amt als Gouverneur von Kalifornien niedergelegt hat, dürfen wir ihn seit einiger Zeit endlich wieder in genügend rauen, spaßigen Actionfilmen wiedersehen. Auch wenn in der heutigen Zeit ganz klar Statham, Diesel und Co. die Actionhelden sind, macht es aber dennoch Spaß, den "Terminator"-Star wiederzusehen. Und natürlich auch seine vergangenen Filme, von denen ich bislang kaum einen gesehen habe und die ich nun mal nachholen möchte. Angefangen habe ich nun mit "Eraser" aus dem Jahr 1996... ERASER US-Marshall John Kruger (Arnold Schwarzenegger) arbeitet in einer geheimen Vereinigung der USA im Zeugenschutzprogramm. Darin beschützt er die Leben von Kronzeugen, welche vor Gericht Aussagen tätigen sollen und verschafft ihnen eine neue Identität, um sie vor dem Tod zu bewahren. Sein neuester Job ist eine junge Mitarbeiterin bei...